Ökologische Baustoffe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltschutz.
Advertisements

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Forsten „Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit. Berufliche Möglichkeiten für Baubiolog(inn)en Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
Dipl. Biol. Pamela Jentner OrangePep GmbH & Co. KG D Freising Fon +49 (0) RADON – eine (un)heimliche Gefahr aus dem Erdreich.
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Salzburger Wohnbauförderungs- gesetz 2015 Die wichtigsten Änderungen im Überblick Büro LR Hans Mayr / Abteilung 10 Stand: © Michaela Schneider-Manns.
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
Bauen für Forschung und Entwicklung Fraunhofer- Institut für biomedizinische Technik (IBMT) „Zellmembran mit Charakter“ Jessica Milbli | | Master.
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2016.
OPEN ENERGY DATA VISUALISIERUNG VON ENERGIEMODELLDATEN SWISS OPEN ENERGY DATA HACKDAYS 8 & 9 APRIL 2016 MONT CROSIN & GRIMSELTOR.
Abiotische Umweltfaktoren sind alle chemische und physikalische Faktoren der unbelebten Umwelt, die in einem → Biotop auf die dort.
Durchführung der Bürger-/Kundenbefragung 2015 für das Landratsamt Erding Inhalte und Vorgehen.
Information zum Projekt „Neues Vereinsheim“ Wer sind wir? Was haben wir vor? Wie können Sie uns unterstützen? 19. März
Innovative Anwendung von regionalen Erfahrungswissen im Bauwesen.
BESSER STREUEN, SÄEN & PFLEGEN APV Technische Produkte GmbH QUALITÄT FÜR PROFIS.
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit. Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN Das gesunde Kinderzimmer Vortrag von Johannes Schmidt © Institut.
Über uns Wir sind ein Familienbetrieb, der 1949 gegründet wurde und seit 2015 in 3. Generation von Uwe Landmann, dem Enkel des Gründers, geführt wird.
>> Natürlich und rationell Dämmen
Robert-Bosch-Krankenhaus Statusbericht zu Einflussgrößen aus dem Umfeld 7. Workshop der Übergeordneten Arbeitsgruppe Rems-Murr-Kreis Ullrich.
Bedeutung des Projektes aus Sicht des Landes Berlin Burkhard Horn, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Konjunkturpaket II Realisierung im Landkreis Nordwestmecklenburg.
Architekten faktor 10 Darmstadt Bauherren Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eG Bauzeit 2002 – 2003 Kosten – €/m² Wohnfläche pro Wohnung.
P1- Expedition Hummelrain
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
BIM im Studium Prof. Dr.-Ing. Ulrich Möller
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Kontrollierte Wohnungs - Lüftung KWL
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN Rosenheim
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
Pressearbeit am Beispiel „Ressourcenwende“
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Umwelt.
JUGEND BAUT … FÜR DIE ZUKUNFT!
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Kirchliches Umweltmanagement –
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
AUSBILDUNG Maler und Lackierer Über uns Ausbildungsplatz
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Vogdt Außenwandluftdurchlässe und ihr Einfluss auf die Behaglichkeit in Räumen Dipl.-Ing. D. Markfort Institut für Erhaltung und Modernisierung.
Der Regenbogen.
Agenda Ziele Zielgruppe Schwerpunkte Aktivitäten
„Atmet die Außenwand, oder kann diese gedämmt werden?“
Studium Universität Hochschule Gesamt- Hochschule Fachhochschule
Sanierung nach GEAK EFH Kausch, Winterthur
fest, flüssig, gasförmig
Baubiologie und Facility Management
Baugrund – 01 unbekannt unerforscht unterschätzt der GLAUBE
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Block- und Massivholzbau mit baubiologischer Haustechnik
Stiftungen und Unternehmensnachfolge Steuerliche Aspekt der gründung
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Rottenburger Soziale Ökologische Ökonomische Seniorenwohnanlage
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
Erstes HandelsForum Rheingau
Vulnerabilität und Anpassung
Intelligente Wege zum Lüften
Hier wäre noch Platz für Kongress-Infos etc.
 Präsentation transkript:

Ökologische Baustoffe Möglichkeiten für Neubau und Sanierung Dipl. Ing. (FH) Architekt Ulrich Bauer 1-ster Vorsitzender www.verband-baubiologie.de info@verband-baubiologie.de

Wohnhaus der Familie Fink Der Inbegriff der Behaglichkeit: Das Nest Bauart: diffusionsoffen gut gedämmt ungiftig aus nachwachsenden Rohstoffen aus regionalen Baustoffen recyclingfähig an gut gewähltem Platz

1993 Diplom Architektur, FH Nürnberg 1994 Stipendium USA (Mitarbeit Helmut Jahn) 2003 Gründung des Architekturbüros 2005 Baubiologe IBN 2006 natürlich-baubio-logisch (Baubiologisches Beratungsstelle IBN) 2008 Gründung der Firma natürlich-baubio-logisch GmbH 2010 Energieberater IBN (Uni Kassel) 2017 Vorstandsmitglied Verband Baubiologie 2017 Auditor BNK 2018 1-ster Vorsitzender Verband Baubiologie Ulrich Bauer, Dipl. Ing. (FH) Architekt Baubiologe (IBN) Energieberater (IBN) Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz

Verband Baubiologie e.V. (VB) Gemeinnütziger Verein, politisch unabhängig Über 500 Mitglieder, der größte baubiologische Verband weltweit Hochwertige Ausbildung zum Baubiologen: Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit IBN, Rosenheim Prof. Anton Schneider (Begründer der Baubiologie) Winfried Schneider (Architekt und Geschäftsführer) Baubiologe IBN Baubiologischer Messtechniker IBN Baubiologischer Gebäude-Energieberater IBN Baubiologischer Raumgestalter IBN Mitglieder VB-Mitglieder integrieren die Baubiologie in ihre Profession: z.B. Fachplaner, Architekten, Innenarchitekten, Bauingenieure, Handwerker, Naturwissenschaftler, Baustoffhändler etc. VB-Fördermitglieder

Unsere einzigartigen Arbeitsgrundlagen 25 Regeln der Baubiologie - Grundregeln für gesundes Bauen Standard der Baubiologischen Messtechnik (SBM) Der SBM beschreibt im Innenraum mögliche Umwelteinflüsse. Baubiologische Richtwerte Sie bieten hinsichtlich der Gesundheitsvorsorge in Innenräumen den größtmöglichen Schutz. Jede Risikominimierung ist anzustreben. Baubiologische Richtwerte sind Orientierungshilfen. Maßstab ist die Natur.

Ungleichgewicht im Bauwesen „technisch möglich statt menschlich verträglich!“ Grafik: IBN

Wie baut der Mensch? künstliche Stoffe wenig harmonisch steril naturabgewandt oft an fraglichen Orten „technisch“

Raumklima Luft Feuchte Temperatur Elektroklima Gesundes Raumklima: magnetisches Feld elektrisches Feld Elektrostatik Ionisierung Feuchte Wasserdampf Materialfeuchte Kondensation Temperatur Sonne Konvektion Innen/Außen- Temperatur Luft Bewegung Lüftung Staub Raumklima Gesundes Raumklima: frei von toxischen Gasen ohne Zugerscheinungen hohe Oberflächen- Temperaturen und Strahlungsheizung keine Wärmebrücken Luftdichtigkeit optimale Luftfeuchte Weitgehend ungestört durch technische Felder Ausgeglichener Feuchtehaushalt Grafik: IBN

Zum Beispiel: Feuchteregulierend

Lohnt sich Lüften, wenn es regnet? Draußen: 11Grad&Nieseln, 80% Rel.F Innen: 20Grad, 55% Rel.F Wohnung 80qm 2,5m Raumhöhe => 200cbm 2g/cbm x 200cbm = 4Liter pro Luftaustausch Wasserdampfgehalt d. Luft in g/m³ 10 Gramm Wasser/cbm 8 Gramm Wasser/cbm Temperatur in °C

Wasserdampfbelastung der Raumluft Musterwohnung 80 m² Rauminhalt ca. 200 m³ Wandfläche ca. 250 m² 20° C - 50 % r.L. (9 g/m³) Schweiß ca. 2 - 3 Liter Küche ca. 1 - 2 Liter Bad ca. 2 - 3 Liter Pflanzen ca. 1 - 2 Liter Atemluft ca. 5 - 6 Liter ________________ Gesamt ca. 10 - 15 Liter Bad Schweiß Atemluft Küche Pflanzen

Wasserdampf-Aufnahme von Baustoffen (g/m² nach Prof. Minke) 870 Parameter: Wandfläche 1 m² Wandstärke 11,5 cm Zunahme Luftfeuchtigkeit von 50 auf 80 % 370 360 220 40 30 70 80 100 200 ...nach einem Tag Lehm Kiefer Porenbeton Leichtziegel Kalksandstein Beton Nach 16 Tagen: Lehm sehr, Holz und Kalksandstein noch gut aufnahmefähig restl. Stoffe erschöpft 70 und nach 16 Tagen... 60

Geruchsneutral/ Giftstofffrei Zum Beispiel: Geruchsneutral/ Giftstofffrei

Unterschiedlich lange Wege bis zum Einsatz der Produkte beim Menschen Baurechtliche Zulassung Forschung Labortests Klinische Tests Zulassung Arzt berät

Grenzwerte „Formaldehyd -frei“ „Blauer Engel“ OSB-Platten

Raumklima Luft Feuchte Temperatur Elektroklima Gesundes Raumklima: frei von toxischen Gasen ohne Zugerscheinungen hohe Oberflächen- Temperaturen und Strahlungsheizung keine Wärmebrücken Luftdichtigkeit optimale Luftfeuchte Weitgehend ungestört durch technische Felder Ausgeglichener Feuchtehaushalt Elektroklima magnetisches Feld elektrisches Feld Elektrostatik Ionisierung Feuchte Wasserdampf Materialfeuchte Kondensation Temperatur Sonne Konvektion Innen/Außen- Temperatur Luft Bewegung Lüftung Staub Raumklima

Art. 3 Abs. 1 Bay BO „Bauliche Anlagen, andere Anlagen und Einrichtungen sowie ihre Teile sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, daß die öffentliche Ordnung, insbesondere Leben und Gesundheit, und die natürlichen Lebensgrundlagen nicht gefährdet werden.“ Was war bei Asbest? Was war mit Lindan? Was wird sein?

Ulrich Bauer, www.natuerlich-baubiologisch.de