Widerstand gegen Entwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Advertisements

Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation Traumata CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation Traumata bewältigen.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Phasenmodell im VerkaufsCoaching Kontakt Analyse Angebot Einwand Abschluss Der VerkaufsCoach steuert den Verkaufs-Prozess, indem er die Zügel der Gesprächsführung.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
Was uns das Leben - oder was wir lernen sollten.
Teil 1 Selbstmanagement
Positives denken fördern
Wir mögen Gitarrenmusik nicht und außerdem ist sie am ausstreben …
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Konfliktmanagement im Alltag und im jagdlichen Umfeld
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
HBS 2010 Leitbild.
Psychische Erkrankung im Beratungskontext
Rainer Kunigk, Freiburg
Die 7 Wege zur Effektivität
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Transkulturelle Psychoonkologie
Gunda Haberbusch Sportmentaltrainerin
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Kleine Füße-sicherer Schulweg
„Komfortzone“ Crash-Übersicht
Innovationsprozesse gestalten und begleiten
h – Kurs Rüegsauschachen
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Feedbackregeln Für Ihre Lehrveranstaltungen Leuphana Lehrevaluation.
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
Thema 3: Basiswissen Spiritualität: Existenzielle Krisen.
Kommunikation Köln 20. Januar
Gelingensbedingungen der Netzwerkarbeit Impuls: Torsten Nicolaisen
Von der Scham zur Menschlichkeit
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Einsatzmatrix 2.0.
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wolle an. Die Wichtel.
Trauerarbeit und Bewältigung
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
Input der Geschäftsleitung
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Präsentation für MCN- Mitglieder
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Ihr möchtet eine spannende Abschlussarbeit schreiben?
Schulanfang in Niedersachsen
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Widerstand gegen Entwicklung

Widerstand gegen Entwicklung – lineare Sicht Wunsch: Widerstand gegen Entwicklung Strategien zur Ausschaltung Agent des Wandels Entwicklungsvorhaben Ziel Dr. Hartwig Fuhrmann (t-velopment)

etablierte Unterrichtspraxis Widerstand gegen Entwicklung – Sicht auf Wechselwirkungen Schul- leiter/in Veränderung des Unterrichts Konkurrenz- fähigkeit als Minderung Widerstand Sicherung Unterrichts- qualität deutet etablierte Unterrichtspraxis Lehrer/in Dr. Hartwig Fuhrmann (t-velopment)

Emotionale Ursachen von Widerstand

Angst als die wichtigste Emotion im Veränderungsprozess Warum reagieren Menschen auf Veränderungen oft defensiv und abwehrend? Ursache ist ein psychisches „Sicherungssystem“! Ursache in der Evolution = Überlebensfunktion! Jede – noch so kleine - Veränderung wird zunächst auf ihre Bedrohlichkeit überprüft Erst nachdem eine Veränderung als nicht bedrohlich eingestuft wurde, ist die Aufmerksamkeit auf positive Aspekte (Vorteile, Chancen, Nutzbarkeit für eigene Interessen) möglich

Angst als die wichtigste Emotion im Veränderungsprozess Reflektorische Bedrohlichkeits- prüfung nein Bedrohlich? ja nein zu bewältigen? ja Notsystem (Panik) Abwehr- strategie auswählen Chancen prüfen z.B. Nutzbarkeit für eigene Interessen Tot- stellen Flucht Angriff z.B. Abblocken

Angst als die wichtigste Emotion im Veränderungsprozess Prüfprozess verläuft schnell, weitgehend unbewusst, Ergebnis bestimmt dennoch unser Handeln Ängste sind das Ergebnis wahrgenommener Bedrohung Bei Veränderungen im Unternehmen können Ängste nicht vermieden werden frühzeitig wahrnehmen sensibel damit umgehen nicht verstärken oder „anheizen“

Angst als die wichtigste Emotion im Veränderungsprozess Welche Ängste spielen bei Veränderungen eine Rolle? Alles, was Menschen arbeitsbezogen wichtig ist: Gefährdung des Arbeitsplatzes Gefährdung der gegenwärtigen Position (mit Annehmlichkeiten) Befürchteter Verlust von Ansehen und Wertschätzung Wahrgenommene Überforderung durch veränderte Anforderungen Neues soziales Umfeld (unsicher, schwer einzuschätzen)

Angst als die wichtigste Emotion im Veränderungsprozess Angst äußert sich oft in indirekter Form: Schweigen, Rückzug, Unerreichbarkeit hektische Betriebsamkeit, Ausweichen auf Nebenschauplätze Aggression: Zurückweisung, Empörung, Drohungen Indirekte Aggression: Ironie, Zynismus Ausführlichkeit und Redundanz in Diskussionen Suche nach Verbündeten, Solidarisierung (Gerüchte!)

Angst als die wichtigste Emotion im Veränderungsprozess Richtiger Umgang mit Ängsten Ängste sind subjektive Realität! (egal, was sie auslöst und wie realistisch oder unrealistisch sie sind) Subjektive Realität schafft objektive Realität: Menschen, die Angst haben, nehmen anders wahr und handeln anders Ängste deshalb wahrnehmen, ernst nehmen und gemeinsam eine Lösung suchen Wenn die Befürchtungen benannt und ausgesprochen sind, lassen sie sich gemeinsam betrachten und verändern „Angst“ ist oft ein Tabu: Besser von „Sorgen“ als von „Ängsten“ sprechen

Angst als die wichtigste Emotion im Veränderungsprozess Umgang mit Angst in der betrieblichen Kommunikation: Doppelfunktion der Kommunikation Information, Schaffen klarer Verhältnisse Stabilisierung der Beziehung, Vertrauen („Steht die FK auch zu mir, wenn es eng wird?“) Frühzeitig kommunizieren Zur Reduzierung von Ängsten, auch wenn noch nicht alle Fragen beantwortet werden können  Gerüchte und mehr Zweifel verhindern Direkt kommunizieren Informationsveranstaltung mit Dialogmöglichkeit Im Nachgang weitere Gesprächsmöglichkeiten anbieten Besonders Betroffene vorab informieren

Angst als die wichtigste Emotion im Veränderungsprozess Umgang mit Ängsten im Einzelgespräch KEINE Beschwichtigung aus Angst vor Emotionen Abzuraten: kein Einlassen auf Ängste, sondern Versuch, die Person zu beruhigen, zu beschwichtigen, zu trösten, Sorgen zu nehmen Gefahr der beschwichtigenden „Sachargumente“  Mitarbeiter fühlt sich unverstanden und verstummt Spürbares Verstehen: Ängste und Sorgen des Mitarbeiters zutreffend mit eigenen Worten wiedergeben können, erst dann eigene Stellung beziehen Dem schlimmsten Fall ins Gesicht sehen: gemeinsam den Kern der Angst finden und beleuchten Was kann im schlimmsten Fall passieren? Was für Handlungsoptionen gibt es im schlimmsten Fall? Was kann der Mitarbeiter tun, um diesen schlimmsten Fall zu verhindern?