Referent: Horst Fernsner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
Advertisements

Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen der Stadt xy Infoveranstaltung im Rathaus der Stadt xy.
Nutzersensibilisierung in Schulen und Kindertageseinrichtungen.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Schaffen wir einen grüneren Planeten?. Klimaveränderung” ist ein weit verbreites Thema in Schulen; die junge Generation interessiert sich für nachhaltige.
Herzlich Willkommen! Flüchtlingshilfe in Heidenheim.
Das CO2-Äquivalent von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre bereits 390 ppm überschritten hat Millionen (NOAA) (mit insgesamt “langfristige” THG mehr.
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
Datum50/50 Kita´s 1. Jahr1 Fifty-fifty an Städtischen Kindertageseinrichtungen ‑ Ergebnisse des 1. Projektjahres ‑ Referent Datum.
Kommunales Energie Management Landkreis Esslingen Energiebericht Referent: Claus Greiser.
3. EDV-Programm: Anforderungen (1) Der Hauptzweck der Energiemanagement-Software ist es, für den Nutzer die Aufgabe des Energie-Controllings zu erledigen.
SVS Delegiertenversammlung 21. März Optimierung der Turnhallenkapazitäten 98% der Norm- und 95% der Kleinturnhallen sind wochentags von
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Ein gutes Raumklima ist ein Teil der Lebensqualität Warum gibt es so wenig allgemein verbreitetes Wissen zu den Zusammenhängen von Feuchte und Temperatur?
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Vorstellung des Inklusionsberichts
Arbeiten UND Wohnen.
Bürgermeister Mustermann, Musterstadt Horst Fernsner, KEA
Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen und Kindertagsstätten Infovortrag zur Beschlussfassung NAME:
Die Güternachfrage von Haushalten
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Kompetenzzentrum Energiemanagement
TeD– Beratung in Schule
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Kirchliches Umweltmanagement –
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Leittextorientierter Unterricht
EMAS-Zertifizierung des Stiftsgymnasiums Sindelfingen
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Referent: Horst Fernsner
Teamname „Projekttitel“
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
Bürgermeister Fehrenbacher, Stadt Aalen Horst Fernsner, KEA
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Referent: Horst Fernsner
Referent: Horst Fernsner
Erfolgreiche Maßnahme (1)
Referent: Horst Fernsner, KEA
Referent: Horst Fernsner
Rahmendaten des Projektes
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
KEM = Kommunales Energiemanagement
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen „Physikalische Grundlagen„
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Wirtschaftsräumliche Disparitäten in Deutschland
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Simulation Bewerbungsgespräche
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Einsatzmatrix 2.0.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim e.V.
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Zwischenbericht Ihr Name.
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
? Warum eigentlich Reli ???.
17 Ziele für eine bessere Welt
Canvas Projekt: Projekt ID: Versionierung: Projektleitung: Nutzen
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Klimawandel? Klimawandel!
 Präsentation transkript:

Referent: Horst Fernsner EinSparProjekt an Schulen der Stadt Karlsruhe Lehrerkonferenz in der Realschule Rüppur 26.01.2012 Referent: Horst Fernsner

Inhalt EinSparProjekt an Karlsruher Schulen 1.) Es Besteht Handlungsbedarf Klimawandel Ressoursenknappheit/Abhängigkeiten/Preisentwicklung 2.) Das EinSparProjekt an Karlsruher Schulen Die Grundidee Vereinbarung Rahmendaten des Projekts Erprobtes Vorgehen Sammlung von Unterrichtsmaterialien 3.) Fazit Lehrerkonferenz an der Realschule Rüppur

Der Klimawandel Der Ablauf des Klimawandels U.a. Durch Verbrennung fossiler Energieträger steigt der CO² Gehalt in der Atmosphäre Der höhere CO² Gehalt vermindert die Wärmeabstrahlung der Erde.  der Treibhauseffekt Als Folge des Treibhauseffekts  Anstieg der Temperaturen  Szenarien (Klimaschutzkommission der Vereinten Nationen)  Folgen beim Anstieg von 2 K technisch noch beherrschbar (?) x Toleranzgrenze: 2 K----- Lehrerkonferenz an der Realschule Rüppur

Der Klimawandel Die Folgen Physikalisch bedeuten höhere Temperaturen:  einen höheren Energiegehalt in der Atmosphäre. Die Folgen: Vermehrte Extremwetter Anstieg des Meeresspiegels Steigende Temperaturen (auch bei uns ?) Lehrerkonferenz an der Realschule Rüppur

Steigende Preise Abhängigkeiten Beginn der politischen Unruhen in Ägypten….. Steigerung der Energiepreise Die politischen Unruhen in den Ölförderländern Die steigende Nachfrage durch die Erholung der Weltwirtschaft nach der Konjunkturkrise Weitere Preissteigerungen ??? Preissteigerungen beim erreichen des Ölfördermaximum werden erwartet. Quelle: http://home.t-online.de/home/tecson/prohoel.htm Verdopplung des Ölpreises seit Januar 2003 Seit Januar 2002 eine Verdopplung des Ölpreises! Lehrerkonferenz an der Realschule Rüppur

EinSparProjekt an Karlsruher Schulen Drei Gründe Drohende Klimaveränderung Knappe Energiereserven Steigende Energiepreise/politische Abhängigkeit Was kann eine Stadt wie Karlsruhe tun? Die Liegenschaften sanieren!  Beispiel: GHS Ernst-Reuter-Schule, Fenster- und Fassadensanierung Die Liegenschaften mit regenerativen Energien versorgen!  Beispiel: Emil-Arheidt-Halle Grötzingen, Holzhackschnitzelheizung In seinen Liegenschaften Energie und Wasser sparen!  In allen Karlsruher Schulen ein Einsparbeteiligungsprojekt Lehrerkonferenz an der Realschule Rüppur Lehrerkonferenz Engelbert-Bohn-Schule 6 6

EinSparProjekt an Karlsruher Schulen Die Grundidee: Energie- und Kosteneinsparungen durch einen bewussten Umgang mit Energie erschließen.  nicht investiv Durch die Multiplikatorwirkung über die Nutzerrinnen und Nutzer Verhaltensänderungen nachhaltig in der Gesellschaft zu verbreiten. Schulen, die dem Träger Ausgaben ersparen, erhalten einen Teil der eingesparten Mittel zur Verfügung Lehrerkonferenz an der Realschule Rüppur

EinSparProjekt an Karlsruher Schulen Vereinbarung Schulen/Stadt Zwischen Ihrer Schulen und dem HGW wurde eine Vereinbarung getroffen Unterstützung für die Schulen vom HGW (u.a.):  Begehung der Schulen zur Identifizierung von Einsparpotential  zweimal/Jahr Unterstützung der Energiearbeitsgruppe  Berechnung der Projektergebnisse Teilnahmeberechtigung für die Schulen  Zusage sich an dem Projekt aktiv zu beteiligen  Benennung eines Ansprechpartners  Einrichtung eines „schulinternen Energiemanagements“ Lehrerkonferenz an der Realschule Rüppur

EinSparProjekt an Karlsruher Schulen Rahmendaten des Projektes Einsparbeteiligung: 40 % für die Schule 50 % die Stadt 10 % für weitere Aktivitäten an Schulen Projektbeginn : 01.11.2011 Laufzeit: 3 Jahre Projektende: 31.10.2013 Basisverbrauch: Mittelwert 2009 und 2010 Einsparberechnung: Jährlich, nach Vorliegen aller Daten Die Verbrauchswerte werden:  Wärme witterungsbereinigt  Investitionsbereinigung  Maßnahmen-Bereinigung Lehrerkonferenz an der Realschule Rüppur

EinSparProjekt an Karlsruher Schulen erprobtes Vorgehen Unterstützung durch die KEA Motivieren Wissen vermitteln Gewohnheiten ändern Technisch  Unterstützung und Schulung des Hausmeisters  Temperaturverlaufsmessungen, Zuordnungen von Klassenzimmern zu Heizkreisen.  Optimierungen durch die Gruppe sEM mit Unterstützung des HGW und der KEA Lehrerkonferenz an der Realschule Rüppur

EinSparProjekt an Karlsruher Schulen erprobtes Vorgehen Unterstützung durch die KEA Motivieren Wissen vermitteln Gewohnheiten ändern Pädagogisch (Unterrichtsangebote)  Ausbildung sEM Gruppe/ Klassen- energiemanager Wie funktioniert unsere Heizung, Lüftung Warum Stoßlüften, wie können wir das machen Wieviel Licht benötigen wir, wie wird Licht gemessen ? … ..  Moderation der Energiearbeitsgruppen Erarbeitung des Vorgehens zur Erschließung von Einsparpotentialen.  Potentiale an Ihrer Schule (u.a.): - Temperaturverlaufsmessungen Lehrerkonferenz an der Realschule Rüppur

EinSparProjekt an Karlsruher Schulen erprobtes Maßnamen anderer Schulen Wer weiß es ? (Wie funktioniert ein Thermostatventil, welcher Raum ist schneller warm) Null-Energietag Ernennung von Energiebeauftragten in allen Klassen Gründung einer Energie-AG (x SchülerInnen, 1 LehrerIn, Hausmeister) regelmäßiger täglicher Kontrollgang Hausmeister (evtl. auch SchülerInnen) zeitliche und räumliche Koordinierung Informationen an Drittnutzer und Reinigungspersonal Schulung des Hausmeisters bei Neuanschaffung von Geräten auf Strom- / Wasserverbrauch achten (EU-Label) Ermittlung der Nutzungszeiten für alle Räume Aufkleber an Fenstern / Türen / Lichtschaltern / Verbrauchs­aggregaten regelmäßige Veröffentlichung des Energieverbrauchs Bewertung und Belobigung der „Energiesparklasse“ und Energiemanager Öffentlichkeitsarbeit Lehrerkonferenz an der Realschule Rüppur Lehrerkonferenz Engelbert-Bohn-Schule 12

EinSparProjekt an Karlsruher Schulen Sammlung von Unterichtsmaterialien www.klimanet.baden-wuerttemberg.de/ Lehrerkonferenz an der Realschule Rüppur

EinSparProjekt an Karlsruher Schulen Fazit Der Klimawandel wie auch die Verknappung und Verteuerung der fossilen Energieträgern wird zu einem gesellschaftlichen Wandel führen. Auf die veränderten Anforderungen für die zukünftigen Generationen muss auch in den Schulen reagiert werden. Nichtinvestive Einsparpotentiale (bis zu 15 %) in den Schulen sind vorhanden. Erfahrungen, erprobte Methoden und Werkzeuge sind vorhanden, um das Einsparpotential zu erschließen. Die Stadtverwaltung Karlsruhe möchte gemeinsam mit Ihnen an den Karlsruher Schulen das EinSparProjekt durchführen Lehrerkonferenz an der Realschule Rüppur

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Horst Fernsner (KEA) Abschluss ….. Fragen & Antworten Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Horst Fernsner (KEA) Corinna Berger (HGW) Lehrerkonferenz an der Realschule Rüppur 15 15