Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen und Kindertagsstätten Infovortrag zur Beschlussfassung NAME:

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen und Kindertagsstätten Infovortrag zur Beschlussfassung NAME:"—  Präsentation transkript:

1 Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen und Kindertagsstätten Infovortrag zur Beschlussfassung
NAME:

2 Inhalt Kommunale Energieeffizienznetzwerke (kEEn) in Baden-Württemberg
 Vorteile und Nutzen von kEEN  Bisherige Aktivitäten des kEEn Enzkreis  Heute: Informationen zu Einsparbeteiligungsprojekten Begrüßung: Zunächst Berichte ich Ihnen über die Vorteile unseres Netzwerks und unserer bisherigen Aktivitäten bei den Netzwerk Treffen, Danach stelle ich Ihnen ein Projekt vor, das wir im Rahmen unseres Netzwerkes bearbeiten möchten. Info Veranstaltung Einsparbeteiligungsprojekt

3 Kommunale Energie Effizienz Netzwerke Vorteile und Nutzen
Die Netzwerkarbeitet bietet drei wesentliche Vorteile: Einfacher und strukturierter Einstieg in das kommunale Energiemanagement, also die Ausschöpfung der nichtinvestiven Einsparpotentiale. Bei der Umsetzung investiver Energieeffizienzmaßnahmen von den Erfahrungen anderer Kommunen lernen, eigenen Aufwand reduzieren und Fehler vermeiden. Der Netzwerkmanager begleitet die Netzwerk-kommunen als „Klimaschutzkümmerer“. Info Veranstaltung Einsparbeteiligungsprojekt

4 Kommunale Energie Effizienz Netzwerke Enzkreis (1)
Diese Vorteile spiegeln sich in den Inhalten der Netzwerktreffen: Ein Baukastensystem zur Organisation des Energiemanagements wurde erarbeitet und Energieteams in den Kommunen etabliert. Mit einer internetbasierten Energiemanagementsoftware werden Monats- und Jahresenergieberichten werden erstellt. Ein Projekt zur Sensibilisierung der Nutzer der kommunalen Liegenschaften wird auf den Weg gebracht. Info Veranstaltung Einsparbeteiligungsprojekt

5 Kommunale Energie Effizienz Netzwerke Enzkreis (2)
Viele Energietechnischen Beratungen, wurden durchgeführt. Nahwärmekonzept Bestandserfassung von Beleuchtungsanlagen Energieautarken Kindergarten, Die Ergebnisse dieser Beratungen fließen in die Netzwerkarbeit ein und werden durch weitere Informationen thematisch abgerundet. Info Veranstaltung Einsparbeteiligungsprojekt

6 Einsparbeteiligungsprojekte Vier Thesen
Projekte zur Bewusstseinsänderung der jungen Generationen sind wichtige Aufgabe im Rahmen des Klimaschutzes. Maßnahmen zur Verhaltensänderung sind nicht kostenlos, aber kostengünstig Einsparungen von 10 bis 15% sind durch einen maßgeschneiderten Strategiemix erreichbar. Die Nutzersensibilisierung ist die Basis für Betriebsoptimierungen der technischen Anlagen. Das nächste Projekt das wir im Netzwerk durchführen möchten ist ein Projekt an Schulen und Kindertageseinrichtungen. Hier zunächst 4 Thesen zu dem Projekt. Quelle Pixabay Info Veranstaltung Einsparbeteiligungsprojekt

7 Energieeinsparbeteiligungsprojekt Die Grundidee: Einsparungen erzielen....
Energie- und Kosteneinsparungen durch bewussten Umgang mit Energie zu erschließen. Schulen und Kita´s, die dem Träger Ausgaben ersparen, erhalten einen Teil der eingesparten Mittel zur Verfügung  Einsparbeteiligung Durch Multiplikator Wirkung, über die Nutzer, Verhaltensänderungen nachhaltig in der Gesellschaft zu verbreiten. Quelle: Geldscheinfächer_colourbox.de Info Veranstaltung Einsparbeteiligungsprojekt

8 Energieeinsparbeteiligungsprojekt So kann das Ergebnis aussehen....
Jahr 2001: Modellprojekt des Umweltministeriums mit 30 Schulen in Baden Württemberg:  Verbrauchsreduzierungen von 10-15% sind erreichbar sind. Laufendes Projekt Rastatter Projekt mit 14 Schulen:  Nachhaltige Einsparungen über 20 % Medium: Einsparung Strom 11,6 % Heizenergie 13,1 % Wasser 9,5 % Im Jahr 2001 hat die KEA im Auftrag des Umweltministeriums ein erstes Schulprojekt durchgeführt und danach ausgewertet. Anschließend wurden von der KEA Werkzeuge entwickelt, wie bei dem Projekt alle Akteure eingebunden werden können und wie das Thema im Unterricht mit den Schülern behandelt werden kann. Die Werkzeuge wurden in zahlreichen Projekten der KEA getestet und weiterentwickelt. Bei einem Projekt das in der Stadt Rastatt seit dem Jahr 2002 kontinuierlich durchgeführt kann gezeigt werden das: Der Verbrauch nachhaltig reduziert werden kann, Sehr geringe Kapazitäten bei der Stadtverwaltung gebunden werden (hauptsächlich Terminkoordination für die Ergebnis Präsentationen und die Bereitstellung der Energieverbrauchsrechnungen) - Die Arbeiten in den Schulen wie auch die Berechnungen werden durch einen externen Dienstleister durchgeführt. Info Veranstaltung Einsparbeteiligungsprojekt

9 Energieeinsparbeteiligungsprojekt Vereinbarung zwischen den Akteuren
Zwischen den Schulen (bzw. Kita) und der Stadt wird eine Vereinbarung getroffen Unterstützung für die Einrichtung (u.a.):  Begehung der Schulen zur Identifizierung von Einsparpotential  zweimal im Jahr Unterstützung der Energiearbeitsgruppe  Berechnung der Projektergebnisse  … .. . Eine Vereinbarung (NICHT Vertrag sagen, das kommt bei den Schulen schlecht an) ist die Grundlage für die Durchführung des Projektes. Hier wird geregelt (Auszug und Beispiele): Was bietet die Stadt an Z.B. Erstellung und Bereitstellung von Monatsenergieberichten zur Sensibilisierung der Nutzer (die Berichte werden bereits im Rahmen unseres Netzwerkes erstellt) Eine Begehung durch einen externen Dienstleister um das nicht investive Einsparpotential zu erkennen und um einer schulinternen Arbeitsgruppe zu zeigen wie die Einsparungen erschlossen werden können. Ergebnisse und Vorschläge zum Erschließen der Potentiale werden in einem Protokoll für die Stadtverwaltung wie auch für die Schule festgehalten Die Energiearbeitsgruppen werden zweimal im Jahr angeleitet was getan werden kann und Unterricht speziell zu Energietheme wird durchgeführt. Die Schule „verpflichtet“ sich: Siehe Folie (der dritte Punkt „schulinternes Energiemanagement“ = sEM ist ein Punkt der dringend notwendig ist Die Vereinbarung soll von der Schulleitung und von einem Vertreter der Verwaltung (am Besten pressewirksam) Unterzeichnet werden. Teilnahmeberechtigung für die Einrichtung  Zusage, sich an dem Projekt aktiv zu beteiligen  Benennung eines Ansprechpartners  Einrichtung eines „schulinternen Energiemanagements“ Quelle Pixabay Info Veranstaltung Einsparbeteiligungsprojekt

10 Energieeinsparbeteiligungsprojekt Erfolgreiche Maßnahmen (1)
Unterstützung intern bzw. extern Motivieren Wissen vermitteln Gewohnheiten ändern Technisch (Auswahl)  Ggf. Unterstützung und Schulung des Hausmeisters (keine komplette Hausmeisterschulung)  Erklärung heizungstechnischer Parameter Heizungskurve, Absenkung, Parallelverschiebung, Ferienbetrieb  Temperaturverlaufsmessung und Optimierung der Einstellungen Temperaturen und Schaltzeiten Die entwickelten Maßnahmen zielen auf technische Maßnahmen mit dem Hausmeister ab, wie auch auf pädagogische Maßnahmen (Nächste Folie) ab. Hier ist es das Ziel den Hausmeister mit seinem Fachwissen in das Projekt zu integrieren um Einstellungen (bestenfalls Reduzierungen) an den Einstellung von Heizungs- Lüftungs- und Beleuchtungsanlagen zu erreichen. Der Hausmeister muss hierzu ggf. im Rahmen der ersten Begehung kurz geschult werden. Wichtiger ist jedoch die Zusammenarbeit mit dem „sEM“ Info Veranstaltung Einsparbeteiligungsprojekt

11 Energieeinsparbeteiligungsprojekt Erfolgreiche Maßnahmen (2)
Unterstützung in- bzw. extern Motivieren Wissen vermitteln Gewohnheiten ändern Pädagogisch (Auswahl) Unterrichtsangebote:  Klassenenergiemanager Wie funktioniert unsere Heizung Warum Stoßlüften, wie können wir das machen  Stand-by Unterricht (*) 2 mal 2 Doppelstunden zum Thema Stand-by für Klassenenergiemanager  Moderation der Energiearbeitsgruppen Eingehen auf Individuelle Bedürfnisse der jeweiligen Schulen, Erarbeitung des Vorgehens * Förderung durch Klimaschutz Plus zu 100 % Speziell für Schüler (und Lehrer) wurden Unterrichtsmodule entwickelt, die den Schulen angeboten werden. Diese Themen sind Bestandteil des Lehrplans und unterstützen somit die Lehrer in Ihrer Arbeit ohne dass zusätzliche Anforderungen gestellt werden. Die Unterrichtsmodule werden für unterschiedliche Klassenstufen dem Niveau angepasst. Es gibt „Standard Module“ die zwingend durchgeführt werden sollen und Module welche individuell den Erfordernissen angepasst werden. Einmalige Aktionen an Schulen werden z.B. durch das BAFA mit 1000 €/Schule gefördert Unterrichtseinheiten zum Stromverbrauch wird durch das KS + Programm des Landes Baden Württemberg mit 100 % gefördert. Info Veranstaltung Einsparbeteiligungsprojekt

12 Energieeinsparbeteiligungsprojekt Nächsten Schritte
Beschluss des Gemeinderates ein Projekt durchführen zu wollen als notwendige Grundlage für eine Stellung eines Förderantrages. Antragsstellung (Projektbeschreibung, Kostenermittlung und Zeitplan)  Förderung: Sach- und Personalausgaben, werden durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von bis zu 65 Prozent gefördert Aktionstages an der jeweiligen Einrichtung im Umfang von max Euro je betreuter Einrichtung Ein Gemeinderats Beschluss ein Einspar-Beteiligungsprojekt durchführen zu die notwendige Grundlage um einen Förderantrag beim BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) stellen zu können. Für die Einführung eines Projektes, wie auch für weitere zwei Jahre werden: Bis zu 65 % der Personalkosten gefördert Einmalig Aktionstage mit max €/Schule Die jährlichen Unterstützungseinheiten können beim KS + Programm des Landes BW beantragt werden. Diese Einheiten werden mit 100 % durch das Umweltministerium gefördert. Nachdem der Beschluss von allen Teilnehmern am Netzwerk gefasst ist, erfolgen die weiteren Schritte zur Projektvorbereitung (Projektbeschreibung, Kostenermittlung, Zeitplan…..) Info Veranstaltung Einsparbeteiligungsprojekt

13 backup Die folgenden Folien dienen Ihnen als Hintergrundinformation. Diese erst auf Nachfrage als „Ideensammlung“ aufzeigen. Die Art der Einsparbeteiligung muss vor Projektbeginn festgelegt werden und in die Vereinbarung aufgenommen werden. Eine Mustervereinbarung werden wir (die KEA)erstellen und den Netzwerk Teilnehmern zur Diskussion vorstellen. Hier im Folgenden zwei Arten wie die Teilnehmer am Projekt an den Einsparungen beteiligt werden können: Info Veranstaltung Einsparbeteiligungsprojekt

14 Energieeinsparbeteiligungsprojekt Grundlagen: Einsparbeteiligung, Laufzeit
Aufteilung der Einsparungen 40 % für Schulen zur freien Verwendung 10 % werden für Nachfolgeprojekte investiert 50 % für die Stadt u.a. zur Deckung der Projektkosten 1.) Reine Einsparbeteiligung Die Einsparungen werden berechnet und ein festzulegender Anteil der Einsparung (z.B. 50 %) erhält die Schule zur freien Verfügung, der Rest bleibt bei der Stadt (daher der Name 50/50) In der Praxis hat sich folgendes bewährt: Den Hausmeister am Projekt beteiligen a.) z.B. 5 % der Einsparungen vom Anteil der Stadt erhält der Hausmeister als „Sachmittel“ b.) eine „Zulage“ für ein Hausmeistertreffen z.B. 10 % der Einsparung (von welchen Anteil ist egal) aus Gründen der Nachhaltigen finanzierung des Projektes zurückbehalten. Quelle Pixabay Info Veranstaltung Einsparbeteiligungsprojekt

15 Energieeinsparbeteiligungsprojekt Grundlagen: Einsparbeteiligung, Laufzeit
Schule 1 Schule 2 Schule 3 Topf mit 50 % der gesamten Einsparungen Topf 1 (50 %) Pädagogische Maßnahmen Topf 2 (50 %) Einsparbeteiligung 2.) Einsparbeteiligung und Prämienmodell (Prämie für durchgeführte Maßnahmen) Dieses Modell motiviert die Schulen weitreichender als das reine Einsparbeteiligung. Werden keine Einsparungen erreicht (weil alles perfekt ist, was wir noch nie erlebt haben), können Bemühungen durch die Durchführung von pädagogischen Maßnahmen belohnt werden. Vorgehen: z.B. 50 % der Einsparungen aller Schulen gehen in einen Topf. Der Inhalt dieses Topfes wird gleichmäßig auf zwei Töpfe verteilt (1. pädagogische Maßnahme, 2. Einsparbeteiligung) Aus Topf 1 werden durchgeführte pädagogische Maßnahmen vergütet Aus Topf 2 die Erfolge der Einsparungen (wie in der vorherigen Folie beschrieben) In der Praxis hat sich dieses besonders bewährt da hierdurch die Arbeitsgruppen der Schulen mehrmals jährlich Arbeitsimpulse durch außenstehende erhalten und somit eine „Verstetigung“ der Maßnahmen und ein „halten“ des Verbrauchs erreicht werden kann. Abstimmungen über das Angebot der Maßnahmen erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt. Auch bei diesem Modell, schlagen wir vor die Unterstützung des Hausmeisters in einer geeigneten Form zu honorieren Dieses Modell ist weiter Ausbau fähig und ermöglicht eine höhere Flexibilität um auf die Anforderungen der Teilnehmer reagieren zu können. z.B. können nicht ausgeschöpfte Mittel aus Topf 1 gesammelt werden um eine gemeinsame Aktion mit allen Schulen finanzieren zu können. Info Veranstaltung Einsparbeteiligungsprojekt


Herunterladen ppt "Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen und Kindertagsstätten Infovortrag zur Beschlussfassung NAME:"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen