... aus der Sicht eines Herstellers !

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Generation Praktikum Praktika nach Studienabschluss und die Situation in Hamburg Die wichtigsten Ergebnisse.
Advertisements

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Klassenfahrt nach Regensburg. Partner im schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erziehungssystem Mit ihrem Auftrag zur Förderung der Bildung und.
Studie: R40 ZahnärzteOGM1 Umfrage Zahnärzte OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Osterreich Учащаяся 9- в класса Тучковской СОШ № 3 с УИОП Андреева Екатерина.
7a VOLLWANDTRÄGER DIMENSIONIERUNG Dr. Karl-Heinz HOLLINSKY &
Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.
1 Sommer Informatik GmbH Sommer Informatik GmbH SommerGlobal GlasGlobal(Statik), GlasGlobal Handwerk Anpassungen Version:
Christian Kemper Hörakustiker-Meister Hörgeräte Aumann e.K. 16 Filialen im Großraum Düsseldorf Regelmäßig 4 – 6 Lehrlinge in den Filialen.
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus

Energieeffizienz Bahnsysteme
Was versteht man unter Bewegung?
Touchability of Touchscreens
Quantitative Analyse von Terminplänen 10. DOAG P6 Community Day,
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Projekt Activtiy Tracker
Flucht- und Rettungswege
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Weiterbildung im Baukastensystem Kompetenzen in Modulen
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
Transparent - sachgerecht - fair
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Ortsbeiratssitzung Gantikow
Energieeffizienz Bahnsysteme
Automatische Schlauchwaage
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Mathematik des Zufalls
nph / VPH im NRW – Kundenbarometer 2016 Anlage zur Vorlage 315/17
Von Miriam Herczeg und Kimberley Winkler
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Grundlagen der Mechanik
Mindeststandards.
Musterplan 1 Arbeitsstellen auf Geh- und / oder Radwegen, abgeleitet aus RSA-95, Regelplan B II / 1 Kurzbezeichnung für die Varianten in der RSA 95 Maß.
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Gliederung Einleitung Entwicklung Antriebsarten Personentransport
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Jörn Lange, Eckhart Fretwurst, Gunnar Lindström
Eine sehr interessante Lektüre.
Reale Verkehrslastmodelle auf der A10 und A12
Eine sehr interessante Lektüre.
Möglichkeiten der Validierung
mit einer dualen Berufsausbildung
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Eine sehr interessante Lektüre.
Modul I Do März Einführung (Status quo mehrgeschossiger Holzbau)
Klassenfahrt nach Regensburg
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Biodiversität im alpinen Grünland sowie Züchtungsfragen mit Ökotypen
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Beispiel „Expertentool“ Statikschulung / Eurocode Jörg Fleu. 18
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten – VkVO –
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Arbeiten in Österreich
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
8:30 Uhr bis 11:50 Uhr = 3 h 20 min = 200 min
Heute: Geschichten vom Schulweg
Kapitel IX: Übertragungsprotokollimplementierungen
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Ökonometrie und Statistik Yield Management, Fallbeispiel 6
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Mobilität: Status Quo Schweiz (1/2)
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Konzentrationssportart
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

... aus der Sicht eines Herstellers ! Geben die neuzeitigen Dauerfestigkeitsnachweise die realistische Grenze für Fahrzeuge von Einseilumlaufbahnen an ? ... aus der Sicht eines Herstellers ! 23.09.2018

Inhalt des Vortrages Belastungen der Fahrzeuge Nachweise, die heute gemacht werden Fragen und Diskussionen bei bisherigen Ermüdungsversuchen Wesentliche Einflussgrößen für rechnerische Ermüdungsnachweise Berechnungsbeispiel einer Gehängestange für eine Sesselbahn Schlussfolgerungen 23.09.2018

Fahrzeuge sind verschiedenen Belastungen ausgesetzt Eigengewicht Nutzlast (Personen) unterschiedliche Beladung Stöße bei Überfahren der Rollenbatterien: Trag, Niederhalter, Wechsellast Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte in den Stationen; insbesondere Stationseinfahrt Windkräfte usw. 23.09.2018

Welche Nachweise werden heute gemacht ? Beispiel Österreich Rechnerische Nachweise: Statische Nachweise (5-fach gegen die Bruchfestigkeit) Versuche/Messungen: Dauerschwellversuche (5 Mio. Lastwechsel) 23.09.2018

Dauerschwell- versuche 23.09.2018

Welche Nachweise werden heute gemacht ? Beispiel Österreich Rechnerische Nachweise: Statische Nachweise (5-fach gegen die Bruchfestigkeit) Versuche/Messungen: Dauerschwellversuche (5 Mio. Lastwechsel) Stoßziffermessungen auf der Strecke: Rollenbatterieüberfahrt  Vergleich mit Dauerschwellversuch Einfahrversuche in den Stationen mit unterschiedlichen Beladungen, Geschwindigkeiten und Querpendelungen 23.09.2018

Einfahrversuche mit Spannungsmessungen 23.09.2018

Beanspruchungen bei Einfahrversuchen sind abhängig von den Einführungsschienen in den Stationen ..... früher heute 23.09.2018

..... und von der Art des Gehänges Führung oben Führung unten 23.09.2018

Vergleich mit anderen Vorschriften OITAF I F A D rechnerische Nachweise statisch X Ermüdungsnachweis durch Versuch X (X) (x) ... nicht generell, nach Anordnung der Aufsichtsbehörde Messungen an den Anlagen (X) X Rechn. Ermüdungs- nachweise X 23.09.2018

Fragen und Diskussionen, die bei den bisherigen Ermüdungsversuchen immer wieder auftreten: Sind die Beanspruchungen, die im Betrieb auftreten wirklich abgedeckt ? (auf der Strecke, bei der Stationseinfahrt mit einseitiger Besetzung, Querpendelung, usw.) Ist ein Versuch auf Ermüdung wirklich ausreichend? Wie groß sind die Reserven ? Werden die Fertigungstoleranzen ausreichend berücksichtigt ? 23.09.2018

Schlussfolgerung aus diesen Fragen und Diskussionen Fahrzeuge, Gehänge, Klemmen ..... ..... nach anerkannten Methoden auf Dauerfestigkeit zu dimensionieren z.B. nach DIN 18015, EURO-Code, FKM-Richtlinie, CNR-UNI 10011 23.09.2018

Bei den rechnerischen Ermüdungsnachweisen wird gegenübergestellt: Auftretende Schwingbreite Zulässige Schwingbreite abhängig von: Werkstoff Kerbfall Lastwechselanzahl Sicherheit 23.09.2018

Wesentliche Einflussgrößen Lastschwingbreite (Ober- und Unterspannung) Anzahl der maßgebenden Lastwechsel Wie oft ist das Fahrzeug besetzt? Durchschnittliche Besetzung? Kerbfall Sehr viele Beispiele in den unterschiedlichen Normen Aber: welcher Kerbfall ist der Richtige/Realistische Sicherheitsfaktoren je nach Wichtigkeit des Bauteiles je nach Unsicherheit der Bestimmung der auftretenden Lasten 23.09.2018

Messungen an einer kuppelbaren Anlage (1) Versuchsnummer 2 Stationseinfahrt Geschwindigkeit 5m/s Fahrzeugbeladung 0% +Meßg. Versuchsnummer 28 Stationseinfahrt Geschwindigkeit 5m/s Fahrzeugbeladung 50% außen 23.09.2018

Messungen an einer kuppelbaren Anlage(2) 23.09.2018

Messungen an einer kuppelbaren Anlage (3) ? ? ? ? 23.09.2018

Wesentliche Einflussgrößen Lastschwingbreite (Ober- und Unterspannung) Anzahl der maßgebenden Lastwechsel Wie oft ist das Fahrzeug besetzt? Durchschnittliche Besetzung? Kerbfall Sehr viele Beispiele in den unterschiedlichen Normen Aber: welcher Kerbfall ist der Richtige/Realistische Sicherheitsfaktoren je nach Wichtigkeit des Bauteiles je nach Unsicherheit der Bestimmung der auftretenden Lasten 23.09.2018

Auswertung aus der Österreichischen Seilbahnstatistik Durchschnittliche Anzahl von Personen pro Fahrzeug: 1995 1996 1997/98 1998/99 1999/2000 4 CLD/B, Salzburg 0,7 1,1 1,0 0,9 4 CLD/B, Vorarlberg 1,6 1,3 - 1,9 0,5 0,6 4 CLD, Salzburg 1,2 1,4 1,8 1,7 4 CLD, Tirol 4 CLD/B, Tirol 2,1 6 CLD, Tirol - 1,1 6 CLD/B, Tirol 2,8 3,1 6 CLD/B, Salzburg 1,5 2,1 1,7 1,8 8 MGD, Tirol 1,1 1,0 1,5 2,0 8 MGD, Salzburg 0,7 2,4 2,3 - 0,9 23.09.2018

Auswertung aus praktischer Betriebslastmessung in Laax: 12er Kabine, kuppelbare Bahn, 1990/91 Die Messkabine war zweimal voll besetzt, während 74 Betriebstagen ! Mehr als 60% der Halbfahrten (Berg- oder Talfahrt) fanden mit leerer Kabine statt ! Bei Bergfahrten: im Mittel 2.2 Passagiere in der Kabine Bei Talfahrten: im Mittel 0.8 Passagiere in der Kabine Gesamte Saison: Messkabine im Mittel mit ca. 13% besetzt (1.6 Passagiere) Schädigung aus der Betriebsbeanspruchung 0.004% X Schädigung durch Dauerschwellversuch ! 23.09.2018

Wesentliche Einflussgrößen Lastschwingbreite (Ober- und Unterspannung) Anzahl der maßgebenden Lastwechsel Wie oft ist das Fahrzeug besetzt? Durchschnittliche Besetzung? Kerbfall Sehr viele Beispiele in den unterschiedlichen Normen Aber: welcher Kerbfall ist der Richtige/Realistische Sicherheitsfaktoren je nach Wichtigkeit des Bauteiles je nach Unsicherheit der Bestimmung der auftretenden Lasten 23.09.2018

Beispiele für Kerbfälle 23.09.2018

Wesentliche Einflussgrößen Lastschwingbreite (Ober- und Unterspannung) Anzahl der maßgebenden Lastwechsel Wie oft ist das Fahrzeug besetzt? Durchschnittliche Besetzung? Kerbfall Sehr viele Beispiele in den unterschiedlichen Normen Aber: welcher Kerbfall ist der Richtige/Realistische Sicherheitsfaktoren je nach Wichtigkeit des Bauteiles je nach Unsicherheit der Bestimmung der auftretenden Lasten 23.09.2018

Berechnungsbeispiel Ermittlung der Lastkollektives für den Betrieb Vergleich der Schädigung durch Lastkollektiv mit Schädigung durch Dauerschwellversuch für eine Sesselbahn 23.09.2018

Berechnungsbeispiel 4er Sesselbahn, Salzburg Daten: Bahnlänge: 1420m; Fahrgeschwindigkeit: max. 5 m/s; Geplante Nutzungsdauer: 20 Jahre; Betriebszeit pro Tag: 8 Stunden; Theoretische Förderleistung pro Tag: 19 200 Personen Auslastung hoch Auslastung mittel Auslastung niedrig 8000 6000 2800 Beförderte Personen pro Tag Annahmen: 50 80 70 Betriebstage pro Saison voll halb leer Beladungs-verhältnis 24% 35% 41% 20% 39% 7% 23% 70% Durchschnittliche Beladung: 28% zur theoretisch möglichen Annahmen-Stationseinfahrt: 1% der Volllastfahrten mit 10% Auspendelung 5% der Halblastfahrten sind halb außen beladen mit 20 % Auspendelung 5% der Halblastfahrten sind halb innen beladen mit 20 % Auspendelung 5% der Leerfahrten sind mit 20% Auspendelung 23.09.2018

Bogen (1) 23.09.2018

Bogen (2) 23.09.2018

Gehängekopf (1) 23.09.2018

Gehängekopf (2) 23.09.2018

Schlussfolgerungen (1) Rechnerischer Ermüdungsnachweis der untersuchten Konstruktion liegt im Grenzbereich Schädigung durch Dauerschwellversuch Schädigung durch Lastkollektiv aus Betrieb Verifizierung der Annahmen bei der Kollektivbildung erforderlich 23.09.2018

Schlussfolgerungen (2) Sind aufgrund bisheriger Erfahrungen rechnerische Ermüdungsnachweise überhaupt erforderlich ? CEN-Norm bietet die Möglichkeit, die verschiedenen Normen aus den einzelnen Ländern zu harmonisieren Praxisnahe Lastkollektivbildung + Erforderlichen Sicherheiten Wirtschaftliche Anlagen 23.09.2018

Schlussfolgerungen (3) Geben die neuzeitigen Dauerfestigkeitsnachweise die realistische Grenze für Fahrzeuge von Einseilumlaufbahnen an ? Nein, wenn die Annahmen zu ungünstig sind ! Ja bei realistischen Annahmen ! 23.09.2018

Ende. Danke für die Aufmerksamkeit. 23.09.2018