Transgenerationale Traumatisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
VIT 29 november 2008 Symbiose und Autonomie in der Paarbeziehung Margriet Wentink & Wim Wassink copyright: Interakt.
Advertisements

„Persönlichkeits- störungen“ und „Symbiosetraumata“
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Persönlichkeitsstörungen
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation Traumata CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation Traumata bewältigen.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.

(c) Prof. Dr. Franz Ruppert1 Das Symbiosetrauma Psychotherapie im Kontext von Trauma und Bindung Goldegg 9. Juli
Definition - Trauma Trauma (griechisch) = Verletzung
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Christliche Gehörlosen Gemeinschaft 1. Johannes 5,1-13 Wir brauchen keine unnotige Last tragen! 1. Johannes 5,1-13.
Grundlagen, Prävention und Umgang im Kontext Pflege
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Monophylie und Stammbaum
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Sex.
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Werdet Nachahmer Gottes
Projektleiter von morgen haben Karma Mit Willenskraft und Leidenschaft zum Projekterfolg Nico Droschinski Company Presentation Eurofins Food Germany.
Intimität in der Ehe.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Roms Untergang – eine Folge seiner Größe?
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
„Alles vermag ich durch ihn, der mir Kraft gibt.“
DIE FAMILIE.
Rolle der Frau im 19. Jahrhundert
Meine Familie 2 ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
Meine Familie ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
Ich bin dann mal weg… Lk 4,1-2+14
SYSTEMISCHE SELBST-INTEGRATION.
Von Chantal, Denise und Vera
Wusstest du,
Kindersoldaten Von Lino Günther
Die psychosexuelle Entwicklung nach Freud
Symbiose und Autonomie
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
Der Spiegel Willst du etwas über dich selbst erfahren?
Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Die Zwerge starteten ins neue Jahr
h – Kurs Rüegsauschachen
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Thema 11: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
im CVJM-Landesverband Baden
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Von der Scham zur Menschlichkeit
A1- Präpositionen bei Zeitangaben
Die Ausgangslage 60 Prozent der Mütter und Väter finden, dass die Erwartungen heute höher seien. Grund dafür seien gesellschaftliche Veränderungen (62.
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
Hallo Kinder! Toll, dass ihr euch bei der OrangenAktion beteiligt!
Die triebgesteuerte Liebe - am Beispiel von Amnon & Tamar
Impuls II Grundhaltung des Dienens das Zusammenspiel verschiedener Charismen und Dienste »ars celebrandi« UND Kunst des Lebens.
Jesus ist ‘Gott mit uns’
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Ohne eltern läuft gar nichts…
Flucht und Trauma Aus: Barbara Preitler: An ihrer Seite sein. Psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen. Innsbruck 2016, Studienverlag IN.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Transgenerationale Traumatisierung aus Sicht der mehrgenerationalen Psychotraumatologie www.franz-ruppert.de © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

Gliederung Transgenerationale Phänomene Definition „Transgenerationales Trauma“ Definition von „Psychotrauma“ Gesunde, traumatisierte und Überlebensanteile „Bindung“ als Transmissionsgrundlage für Psychotraumata Die Mutter-Kind-Bindung Das Trauma der Liebe Symbiotische Verstrickungen als Folge von transgenerationalen Traumatisierungen © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

Phänomene, die man als transgenerational bezeichnen kann: Tochter hat Kriegsbilder im Kopf, die zu ihrem Vater gehören Enkel hat Panikattacken, die zu Erlebnissen seiner Großmutter passen Seit Generationen werden in einem Familiensystem die Töchter sexuell missbraucht Kinder werden zu Eltern ihrer Eltern Frau gerät, während sie gebiert, in ihren eigenen Geburtsprozess Kinder werden von ihren Eltern verrückt gemacht © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

„Transgenerationales Trauma“ kann bedeuten: Das Leben der Nachkommen wird von der Traumata ihrer Vorfahren geprägt Kinder werden von traumatisierten Eltern, Großeltern und zuweilen sogar Urgroßeltern traumatisiert Kinder identifizieren sich mit den Traumata ihrer Eltern und Großeltern Kinder tragen die Lasten der Traumatisierung ihrer Vorfahren mit © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

Eine Erfahrung wird zum Psychotrauma… …wenn in einer lebensbedrohlichen Situation alle unsere Stressprogramme versagen und die Lebensgefahr sogar noch weiter steigern. Wir müssen diese deshalb unterdrücken, um zu überleben. © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

Der Notfallmechanismus bei einem Psychotrauma besteht aus: Erstarren Einfrieren Dissoziieren und Aufspalten der Identität Er sichert das Überleben. © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

Spaltungen der psychischen Struktur nach einer Traumaerfahrung Traumatisierte Anteile Überlebens- anteile Gesunde Anteile © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

Psychotraumata als Schocktrauma Existenztrauma (z.B. schwerer Arbeits-, Verkehrs- oder Sportunfall, Mordanschlag, Vergewaltigung mit Todesandrohung, Abtreibungsversuch) Verlusttrauma (z.B. Tod eines Kindes, früher Tod der Mutter, frühe Trennung von der Mutter) © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

Psychotraumata als Beziehungstrauma Symbiosetrauma (die Mutter ist körperlich da, aber nicht emotional verfügbar) Bindungssystemtrauma (Täter-Opfer-Beziehungen in einem Bindungssystem mit Folgen wie sexueller Missbrauch, Inzest, Mord) © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

Traumatisierung durch Naturgewalten Traumatisierung durch Menschengewalt Traumatisierung der Sexualität Traumatisierung der Liebe © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

„Bindung“ als psychische Grundlage für Transgenerationale Traumatisierungen Entsteht unbewusst und bereits vorgeburtlich in der Mutter- Kind-Beziehung Kann sich auf einige andere Beziehungen ausdehnen (v.a. Vater, Geschwister, Eltern der Eltern) beruht auf Gefühlen und gemeinsamen Erfahrungen, ist exklusiv, ist auf Dauer angelegt, vermittelt Zugehörigkeit. Bindungsgefühle an Personen können mit Gegenständen, Tieren und Situationen verknüpft werden. © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

Was die Psyche eines Menschen am meisten prägt …. ist seine symbiotische Bindungsbeziehung mit seiner Mutter. © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

Jedes Kind ist mit seiner Mutter doppelt symbiotisch verwoben passiv: die psychischen Qualitäten der Mutter prägen sich in die psychische Grundstruktur des Kindes ein aktiv: das Kind hält sich an der Mutter fest und versucht, ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Die Bindungsliebe eines Kindes zu seiner Mutter ist die stärkste psychische Kraft, wie immer die Mutter sich dem Kind gegenüber verhält. © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

Ein „Trauma der Liebe“ ist die Unmöglichkeit, in der Bindungs-beziehung mit Mutter und Vater die Liebe zu bekommen, von der man abhängig ist. © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

Die Bindungsbeziehung zu seiner Mutter und zu seinem Vater kann für ein Kind zu einer traumatischen Erfahrung werden, wenn seine Eltern traumatisiert sind. © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

Traumatisierte Eltern können sein Emotional nicht erreichbar Übergriffig Emotional schwer belastet Unberechenbar Emotional bedürftig Gewalttätig Sie sind psychisch gespalten. © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

Gesunde psychische Strukturen bei einem Kind Eigene Lebenskraft Eigener Lebenswille Gesunde Urbedürfnisse Freude an der Bewegung Freude am Spielen Freude am Lernen Offenheit, Kreativität … © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

Merkmale traumatisierter Anteile bei einem „Trauma der Liebe“ Verzweiflung, dass keine Elternliebe spürbar ist Verlassenheits- und Einsamkeitsgefühle Todesängste Unterdrückte Wut Unterdrückte Trauer extremer Rückzug Tendenz zur Selbstaufgabe © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

Merkmale der Überlebensanteile bei einem „Trauma der Liebe“ zähes Ringen um die Liebe der Eltern Idealisierung der Mutter/des Vaters Identifikation mit den Überlebensmechanismen der Eltern die Eltern retten wollen verschmelzen mit den traumatisierten Anteilen der Eltern oder Großeltern verdrängen und leugnen des eigenen Traumas © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

Folgen eines Traumas der Liebe Leben in einer fremden Identität Eigene und übernommene Gefühle können nicht unterschieden werden Lebenslange symbiotische Verstrickung mit den Eltern Symbiotische Verstrickungen in anderen nahen Beziehungen Psychische Störungen aller Art (Ängste, Hyperaktivität, Depressionen, Süchte, Psychosen …) © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

Merkmale symbiotischer Verstrickungen Interaktionen zwischen ÜA/ÜA, ÜA/TA Besitzen wollen, vereinnahmen, klammern Veränderung vom anderen fordern Bewertungen und Abwertungen wechselseitiges nicht Verstehen Wut, Hass, Gewalt in der Beziehung Dominanz, Rebellion, Unterwerfung Psychische und materielle Ausbeutung Liebesillusionen © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

Gesunde oder verstrickte Beziehung? GA ÜA TA Person A GA GA/GA GA/ÜA GA/TA ÜA/ÜA ÜA/TA TA/TA ÜA Person B TA © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

Veröffentlichungen im Kösel Verlag München 2012 2002 © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018

Veröffentlichungen bei Klett-Cotta Stuttgart 2005 2007 2010 2014 © Prof. Dr. Franz Ruppert 22.09.2018