Ernährung und Soziales (ES) Carola Begrüßung FB EG Carola Pöbl, St. Georg MS Augsburg FL EG Lucrezia Fritsch, MS Firnhaberau Augsburg
Wann ist der Lehrplan Plus Pflicht? Implementierung: 2017/18 5. Klasse 2018/19 6. Klasse 2019/20 7. Klasse 2020/21 8. Klasse 2021/22 9. Klasse 2022/23 10. Klasse Geplante Fortbildungen für ES im Schuljahr 2017/18 Sequenzplanung Kompetenzorientierung am Unterrichtsbeispiel Beurteilung und Bewertung von kompetenzorientiertem Unterricht Kooperationsmöglichkeiten WiB-ES L Staatliches Schulamt der Stadt Augsburg
Ausbildungsreife keine Berufsvorbereitung Der Fachbereich BoZ heißt jetzt BoW Berufsorientierende Wahlpflichtfächer Wirtschaft und Beruf (WiB) Technik (TE), Wirtschaft und Kommunikation (WIK), Ernährung und Soziales (ES) Orientierung in den Berufsfeldern: Gesundheit, Versorgung, Soziales Ausbildungsreife keine Berufsvorbereitung L
EXAMPLE § 131 der BV Bildungs- und Erziehungs- auftrag Grundlagen des LPPLUS Kooperation und Kommunikation Partizipation konstruktivistischer Lernbegriff § 131 der BV Bildungs- und Erziehungs- auftrag exemplarisches Lernen EXAMPLE Metakognition C: Überblick kompetenzorientierte Aufgaben Progression vollständige Handlung
Sus tauschen sich fachlich untereinander aus Kompetenzerwerb durch: individuelle Vorerfahrungen individuelle Wahrnehmung Bedeutung des Themas für den Schüler Schüler konstruieren (=aufbauen/einordnen) eigenes Wissen und Können Instruktionen sind erforderlich SuS schneiden Obst für eine Quarkspeise eigenständig aufgrund individueller Vorerfahrungen, danach werden die Ergebnisse beschrieben Sus tauschen sich fachlich untereinander aus sukzessive aufbauen und entwickeln SuS sprechen Arbeitsverteilung im Team ab wählen gemeinsam Zubereitungsaufgaben aus verbalisieren Arbeitsergebnisse formulieren Regeln Schülervorarbeiten präsentieren referieren C: konstruktivistischer Lernbegriff L: Kooperation u. Kommunikation C: Partizipation Beteiligung der SuS an Planung und Gestaltung des Unterrichts fördert demokratisches Denken! SuS und Lehrer planen Sequenzen gemeinsam SuS bestimmen Arbeitsgruppen Mitbestimmung bei der Auswahl der Kochaufgaben
SuS erwerben die Fähigkeit Wissen/Können und Einstellungen auf ähnliche Situationen, vor allem im Alltag zu übertragen. SuS wählen Obst mit Hilfe eines Saisonkalenders aus Sommer: Erdbeerquark Winter: Mandarinenquark Gesprächsregeln Kompetenz… … ist eine fachspezifische und überfachliche Fähigkeit, die Wissen und Fertigkeiten miteinander verbindet und die SuS in die Lage versetzt, zu verstehen, zu reflektieren, schlüssig zu argumentieren, fundiert zu urteilen und neue Anforderungen zu bewältigen. Merkmale einer kompetenzorientierten Aufgabe: Vielfältige Lösungswege Lebensweltorientierter Anwendungsbezug Individuelle Zugänge Anlass für Kommunikation und Reflexion SuS prüfen Äpfel sensorisch um eine geeignete Wahl für den Apfelkuchen zu treffen Zuckerauswahl für die Marmeladenherstellung L: exemplarisches Lernen C: kompetenzorientierte Aufgabe
SuS informieren sich über Lm Kennzeichnung, planen welche verpackten Lm in Frage kommen (Verkauf) treffen Entscheidungen stellen Backmischungen her, beschriften Etiketten Kennzeichnung kontrollieren verkaufen und präsentieren systematischer Aufbau von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten Schneidetechniken: 1. Scheiben, 2. Streifen, 3. Würfel AT: Rührteig Hefeteig Strudelteig Reflexion über eigene Lerninteressen eigene Lernprozesse eigene Verhaltensweise Bildungssinn und Bildungsgehalt des Gelernten: Warum brauche ich das? Welche Bedeutung hat das Gelernte für meinen Alltag? Lerntagebuch Tätigkeitsbericht Reflexionsbogen Verantwortung für das eigene Lernen und Weiterlernen übernehmen L: vollständige Handlung C: Progression L: Metakogniton
Kompetenzstrukturmodell Ernährung und Soziales Gegenstands-bereiche* Grafik in jedem Fachprofil C: Gegenstandsbereiche sind Lernbereiche im Lehrplan L: Prozessbezogene Kompetenzen stellen die fachdidaktische Grundlage für den Unterricht dar (Plus Operatoren) C: LI sollen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. z.B. Warenplatzierung aus der Sicht des Marktleiters prozessbezogene Kompetenzen *= Lernbereich im Lehrplan
Analysieren Kommunizieren Beurteilen Handeln Fachdidaktische Grundlage Analysieren Auseinandersetzung mit Aufgaben und Fragestellungen, um Entscheidungen treffen zu können Kommunizieren Austausch über verschiedene Sachverhalte prozessbezogene Kompetenzen Prozessdimension L Beurteilen Reflexion und Bewertung der individuellen Entscheidungen/ Verhaltensweisen Handeln Entwicklung und Umsetzung von Lösungen
Prozessbezogene Kompetenzen im Vergleich am Beispiel Lebensmittelkennzeichnung Herkömmlicher Ansatz analysieren kommu-nizieren handeln beurteilen Schüler lesen einen Arbeitsauftrag, entnehmen die nötigen Informationen Kompetenz-orientierter Ansatz analysieren kommu-nizieren handeln beurteilen L/Kompetenzen, die durch eine offene Aufgabenstellung angebahnt werden können (kompetenzorientierte Aufgabe) Kompetenzorientierter Ansatz deckt alle prozessbezogenen Kompetenzen ab! SuS lesen die Verpackungs- aufschriften und notieren Pflichtangaben SuS tauschen sich in der Gruppe aus und stellen Ergebnisse vor SuS beschriften die Etiketten für selbsthergestellte Produkte zum Verkauf z.B. Backmischungen SuS treffen Kaufentscheidungen -Fertigprodukt -Allergien -Preis/Qualität - … Staatliches Schulamt der Stadt Augsburg
Erfolgreiche Zusammenarbeit Gegenstandsbereiche Zusammen-leben und Zusammen- arbeiten Zusammenleben und Zusammenarbeiten Ess- und Tischkultur Erfolgreiche Zusammenarbeit soziale, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung Regeln L Konfliktvermeidung, - bewältigung Reflexion des eigenen Verhaltens
Ernährung und Gesundheit Gegenstandsbereiche Ernährung und Gesundheit Ernährung und Gesundheit Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte bei Auswahl Beschaffung Lagerung Verarbeitung von Lebensmitteln Empfehlungen für verschiedene Ernährungs- und Lebenssituationen in Beruf und Familie C
Umwelt- und Verbraucherschutz Gegenstandsbereiche Umwelt- und Verbraucher- schutz Umwelt- und Verbraucherschutz Ökologische und ökonomische Aspekte und Maßnahmen Einsatz von Geräten Bedienung L Beschaffung von Lebensmitteln und Waren Arbeitssicherheit Gebrauchswerterhaltung hauswirtschaftliche Tätigkeiten
Arbeitsprozesse und Arbeitstechniken Gegenstandsbereiche Arbeits- prozesse und Arbeits- techniken Arbeitsprozesse und Arbeitstechniken Arbeitsplanung Arbeitsplatz- gestaltung Arbeitstechniken und Garverfahren zur Zubereitung C Maßnahmen zu Hygiene, Reinigung/Pflege Ess- und Tischkultur
Berufsorientierung Gegenstandsbereiche fachspezifische berufliche Tätigkeiten und Arbeitsprozesse Anforderungen hauswirtschaftlicher bzw. sozialer Berufe L Projekt mit vollständiger Handlung
Mediale Grundbildung Gegenstandsbereiche Sachgemäße Anwendung von Computerprogrammen C Erstellung von Dokumenten/Präsentationen u. a. im fachlichen Kontext
Der Lehrplan plus – online! www.lehrplanplus.de www.lehrplanplus.info Quellenangabe: ISB