Workshop mit Tanja Westfall-Greiter BLA2 G6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wichtig für richtiges Lernen: Keine Ablenkung Richtige Raumtemperatur
Advertisements

Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Überleben als Eisbär… …und als Mensch.
Eine kleine Geschichte:     Mein Freund öffnete eine Schublade der Kommode seiner Frau und holte daraus ein kleines.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Berufsnavigation Überblick.
Wir kommen, wer weiß, woher. Wir gehen, wer weiß, wohin
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Was ist psychische Gesundheit?
Die Bergpredigt Gemeinsames Leben
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Bitte mit Mausklick weiter
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Das Leben.
7 Wunder von Margitta.
Spaziergang im Herbst Texte: Anke Maggauer-Kirsche Musik: Without You
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Hilft Beten?.
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Wie helfe ich anderen zum GLAUBEN AN JESUS
Das Gespräch über Illettrismus
Management, Führung & Kommunikation
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
PPS Ein gutes Leben von Anonymus mit einem Text
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
BLA1 der G7 Tag 2: Orientierung im Haus der NMS & School Walkthrough
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Der Ernst des Lebens!.
ZAHLENBUCH IM KINDERGARTEN. „Mathematik ist die Wissenschaft der Muster“ Das Auge für Muster schulen: Regelmässigkeiten/ Beziehungen erkennen.
Lernseits des Geschehens: Lehren und Lernen als parallele Erfahrungswelten Workshop mit Tanja Westfall-Greiter und Johann Rothböck, BLA2 G6.
Guten Morgen!!! Mittwoch, :00 Haus der NMS 10:30 Pause 11:00 Lerndesign 12:30 Mittagessen 14:00 Kernideen & -fragen 16:00 Pause 16:30 Leistungsbeurteilung.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
1 M. Günnewig, RbP Essen Validation, Biographiearbeit, Gefühlsarbeit in der Pflege ______________________ An Hand dieses Beispieles möchte ich auf eine.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
2. Tag Plenum 11:00 – 13:00 Uhr. Wie positionieren wir die Zukunft? „Diversity in Alberta Schools: A Journey to Inclusion” -
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
Lieber Gott, ich schütte mein Herz vor dir aus und sage dir alles, was mich bewegt. Du fängst meine Gedankenwirbel auf und ordnest sie zum Guten. Befreie.
Angewandter Glückskurs
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Woher nehme ich die Kraft zu einer guten Abgrenzung?
Dankbarkeit für Gottes Handeln
Hallo, Kinder! Ich bin Sophia.
Herzlich Willkommen, Schön, dass DU wieder da bist !
Praxis und das Haus der NMS
Elemente der Lerndesignarbeit
„Was trau ich meiner Klasse zu
Herzlich Willkommen! NMS Entwicklungsbegleitung
Teachers Day 5.Oktober
Konzentrationsschwäche bei Kindern:
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Gemeinde … Gott … wir … wollen:
Gott und «Götter».
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Lernregisterarbeit.
Herzlich Willkommen zur eLecture! „Wie registrieren wir Lernen?“
Bonus Track: Motivation nach Alan McLean
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen
Trauerarbeit und Bewältigung
Modul 3: Klassenmanagement
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Ich möchte hier mitdenken, weil…
 Präsentation transkript:

Workshop mit Tanja Westfall-Greiter BLA2 G6 Lernseits des Geschehens: Lehren und Lernen als parallele Erfahrungswelten Workshop mit Tanja Westfall-Greiter BLA2 G6 Lernziele Lehren und Lernen als parallele Welten im Erfahrungsstrom des Unterrichts begreifen. Erkennen, dass eine lernseitig orientierte Lehrperson zwischen lehrseitigen (das, was sie selber erfahrt) und lernseitigen (das, was die Schüler und Schülerinnen erfahren) Perspektiven wechselt. Die Bedeutung von Wahrnehmung, Ernst-Nehmen, Responsivität und Resonanz im Kontext von Lernseitigkeit kennen. Eigenen Lernbegriff reflektieren. Mit dem School Walkthrough den Grad der Lernseitigkeit einschätzen.

Zur Orientierung Lernseitige Orientierung Lernseitige Orientierung ist die Wahrnehmung der Wirkung des eigenen Handelns auf die Lernenden. Was ereignet sich im Moment? Wie erfahren die Lernenden das, was gerade geschieht? Rückwärtiges Lerndesign Flexible Differenzierung Leistungs-beurteilung Kompetenz Diversität

Wie deuten wir die Dinge Wie deuten wir die Dinge? Was bedeuten sie für den Schüler, die Schülerin?

Man kann nicht zweimal in dieselbe Klasse steigen. Wie wirkt sich der Lernbegriff auf die Praxis der Lehrperson aus? Schüler und Schülerinnen entwickeln einen Lernbegriff implizit auf Basis ihrer Schulerfahrung. Schule und Unterricht als Erfahrungsstrom: Wie erfahren die Einzelnen das, was geschieht? Wie wirkt sich der Lernbegriff auf die Praxis des Lernendens aus?

Vignette 66: Lieblingslernort Es ist Pause. Fred nimmt Fernando mit in den Keller der Schule. „Das ist mein Lieblingslernort“, erklärt Fred Fernando,  „da ist es viel ruhiger, wie in der Klasse und da ist nicht so viel los.“  Unten angekommen setzen sich beide an einen Tisch. Fernando muss noch die Hausaufgaben für die nächste Stunde machen und Fred hilft ihm dabei. Für Fred ist es wichtig, dass Fernando diese Aufgaben  jetzt macht und auch beherrscht. „Diese Aufgabe musst du können, das kommt bestimmt nächste Woche zur Schularbeit“, bemerkt Fred. Fernando nickt und schreibt weiter. Es ist still. Nur ab und zu gibt Fred einen Hinweis, wie es weiter geht. (aus Schratz, Schwarz & Westfall-Greiter, 2012, Lernen als bildende Erfahrung) Alle lesen und schreiben für sich stichwortartig, was ihnen auffällt. Die Stichworte werden in einer Blitzrunde laut gesagt.

Wie begreifen wir Lernen? Als Änderung von Verhalten? (Behaviorismus) Als Änderung von Weltanschauung bzw. Verhältnis zur Welt? (bildender Prozess) Als Erkenntnisgewinn? Als Speichern von Informationen? (Gedächtnis) Als mentaler Prozess im Gehirn? (Kognition) Als Denken im breitesten Sinne? (erweiterte Kognition) Als Konstruieren vom Wissen? (Konstruktivismus) Als Erfahrung? (Phänomenologie)

Als Zeichnung, Mapping oder Freewrite: Denkpause Als Zeichnung, Mapping oder Freewrite: Wann ist Lernen für mich Lernen? Wie erkenne ich, dass Lernen in Gang gesetzt worden ist? Wie fühlt sich es an, mittendrin in einer Lernerfahrung zu sein?

SWT: Lernseitigkeit (in Arbeit!) Noch nicht Die Erfahrungen der Schülern und Schülerinnen sind nicht im Blick, sie werden als abstraktes Aggregat wahrgenommen. Beginnend Die Schüler und Schülerinnen werden eingeschränkt wahrgenommen, z.B. als Teil einer Gruppe wie Buben / Mädchen, als die „Braven“ / die „Störenden“, als „schwach“ / „stark“. Die Beziehung zu den Schülern und Schülerinnen ist distanziert aber wertschätzend. Am Weg Es herrscht ein respektvoller Umgang in Beziehung zueinander. Das Klima ist positiv. Einzelne werden wahrgenommen, vor allem wenn es Probleme, Herausforderungen oder Irritationen gibt. Schwächen und Barrieren zum Schulerfolg werden identifiziert und Lösungen mit den Betroffenen gesucht. Das außerschulische ist fallweise im Blick. Zielbild Der Umgang mit Zeit, Raum und Beziehung an der Schule fördert das leibliche und geistige Wohl. Alle Beteiligten werden ernst genommen. Raum wird für persönliche Bedürfnisse und Interessen geschaffen. Sie trauen sich und finden – wenn nötig – Halt. Die Lehrperson ist responsiv im Umgang mit den Einzelnen im Kontext der Klasse und der Schule. Die Lehrperson wechselt zwischen lehrseitigen (das, was sie selbst erfährt) und lernseitigen (das, was die Schüler und Schülerinnen erfahren) Perspektiven. Neugier, Präsenz, Konzentration und Entspanntheit ist vorhanden. Innovativ Es gibt Resonanzräume, die die Tätigkeiten aller verbinden. Routinen und Strukturen sind vorhanden und tragen zu einem lernanregenden Umfeld bei. Phasen von hoher Konzentration und Ernsthaftigkeit wechseln mit Entspannungsphasen ab; die Einzelnen sind vom Thema angezogen. Alle haben eine Stimme und sind beteiligt. Alle gestalten das Geschehen mit und gehen aufeinander zu- und ein. Wie fühlt es sich an, wahrgenommen zu werden? Was ist Responsivität? Wie fühlt es sich an, ernst genommen zu werden? Was ist Resonanz?

Was ist Wahrnehmung? ein Prozess der Informationsaufnahme eines Lebewesens über die Sinne: wahrnehmen – deuten - handeln Wahrnehmung gibt Orientierung und hilft uns, aufgrund dieser Orientierung eigenes Verhalten an der Situation anzupassen bzw. zu handeln Nach Vonkes (2008) Kompetenzbegriff erzeugen wir beim Deuten eine Situation und erst dann erkennen wir unsere Handlungsoptionen

Wie fühlt es sich an, wahrgenommen zu werden? Denkpause Wie fühlt es sich an, wahrgenommen zu werden?

Ideen aus dem eLecture-Chat von 6.3.14 manchmal möchte man nicht wahrgenommen werden, wenn ich etwas Neues probiere, möchte ich oft nicht wahrgenommen werden puh ich frag mich manchmal wie meine pubertierenden Mädels mich gerade wahrnehmen... ich bekomme Hilfe, wenn ich sie brauche, werde in Ruhe gelassen, wenn ich das will! es kommt drauf an, von wem man wahrgenommen wird ich bin dann "da" und habe Aufmerksamkeit, das ist doch schön! Ich finde es schön wahrgenommen zu werden;) ich weiß nicht ich als lehrerein habe das Gefühl jetzt rennt es Ich werde immer wieder direkt angesprochen, auch wenn ich nicht aufzeige! Wahrgenommen zu werden heißt ernst genommen zu werden Ich brauche Fragen/Probleme nicht ansprechen und trotzdem werden sie beantwortet/besprochen Das Fremdbild wirkt auf das Selbstbild - daher ist Wahrnehmung wichtig! Im Unterricht werden meine persönlichen Interessen angesprochen! ich bin wahrgenommen = ich bin wichtig (aus Sicht der SchülerInnen) sehr wichtig

Wie fühlt es sich an, ernst genommen zu werden? Denkpause Wie fühlt es sich an, ernst genommen zu werden?

Ideen aus dem eLecture-Chat von 6.3.14 Ich werde gefragt, warum das wichtig für mich ist! Ich werde nach meiner Meinung gefragt! Manche Schüler/innen möchten mich für sich alleine - "Fräulein, sitzt du heute beim mir? beruhigend!

Was ist Responsivität? vom lateinischen respondere = antworten. In der Medizin: „Ansprechempfindlichkeit“, z.B. die Empfindlichkeit bzw. Ansprechbarkeit eines Organs Philosophie/Ethik: Antwortverhalten im Sinne von Ver-Antworten (responsibility as the ability to respond) Entwicklungsychologie/Pädagogik: „Antwortverhalten“ oder „Antwortbereitschaft“ im weitesten Sinne

Was ist Resonanz? von lat. resonare = widerhallen Physik/Technik: verstärktes Mitschwingen eines schwingungsfähigen Systems Musik: Mitschwingen bzw. Mittönen in Schwingung mit anderen Bildung: Gesamtheit einer Sache bzw. einer Diskussion (Duden) Sozialphilosophie (Rosa): in der Tiefe berührt werden, sich wechselseitig antworten

Zur Resonanz: Interview mit Hartmut Rosa http://www. taz Was bedeutet denn Resonanz? Ich meine damit, dass einem Menschen die Welt als antwortend, atmend, tragend, wohlwollend oder sogar gütig erscheint. Eine Beziehung zwischen zwei Personen zum Beispiel ist dann eine Resonanzbeziehung, wenn sie sich in der Tiefe berühren und sich wechselseitig antworten. Wie sind Sie auf dieses Kriterium gekommen? Über die Beschäftigung mit der These, dass wir in unserer Lebensführung immer auf Anerkennung aus sind, also dass wir für unsere Leistungen wertgeschätzt und als Mensch geliebt werden wollen. Ich sage: Ja, das stimmt, aber das ist nicht alles. Resonanzerfahrungen schließen diese Anerkennungserfahrungen ein, aber auch noch weitere, die wir für wichtig und wertvoll halten.

Zur Resonanz: Interview mit Hartmut Rosa, http://www. taz Nämlich? Ich sehe in der modernen Kultur noch drei Bereiche. Erstens: ästhetische Erfahrungen. Die Kunst ist seit dem 18. Jahrhundert ein ganz großes Resonanzfeld geworden. Wenn Menschen zum Beispiel Musik hören und ganz darin aufgehen, machen sie tiefe Glückserfahrungen. Zweitens: die Natur. Am Ozean zu stehen und die Wellen heranrollen zu hören - da machen viele die Erfahrung, dass zwischen den Wellen draußen und dem eigenen Inneren eine Beziehung besteht. Und zum Dritten die Religion. Die Idee des Gebets ist ja, dass man sich an einen Gott wendet, der einem antwortet und das Gefühl gibt, getragen zu sein. Sie haben sich zuvor mit Beschleunigung beschäftigt. Was hat Resonanz damit zu tun? Sehr viel. Die Beschleunigung unseres Lebens führt dazu, dass uns die Dinge und andere Menschen tendenziell fremd werden. Wir interagieren mit ihnen nur noch instrumentell. Es fehlt die Zeit dafür, dass man sich Dinge zu eigen macht und dass man sich von ihnen berühren lässt. Diese Entfremdung ist genau das Gegenteil von Resonanzerfahrungen, sie ist das Verstummen der Welt. Wer entfremdet ist von der Welt, der erfährt sie als kalt, feindlich oder zumindest gleichgültig.

Zur Resonanz: Interview mit Hartmut Rosa, http://www. taz Welchen praktischen Nutzen hat nun Ihre Resonanzthese? Ich hoffe, dass damit sowohl die Gesellschaft als auch der Einzelne einen neuen Maßstab gewinnt, um Handlungsoptionen zu beurteilen. Meine Diagnose ist, dass wir quantitative Steigerungsraten als Ersatz für Qualitätsprüfungen genommen haben. Man denkt, es war ein gutes Jahr, weil man ein bisschen mehr verdient, seinen Freundeskreis erweitert hat, seine Optionen vermehrt hat. Wir müssen aber weg davon, solche Zuwächse per se als etwas Gutes zu betrachten. Und besser fragen: Spüre ich Resonanz? Schwinge ich mit? Oder auch: Wo in meinem Leben habe ich Kontexte, die ich als entfremdet oder entfremdend wahrnehme? Und was brauche ich, um Resonanzräume zu sichern oder zu vergrößern?

Zur Resonanz: Interview mit Hartmut Rosa, http://www. taz Sind Sie mit Ihrer Resonanz-These eigentlich noch Soziologe, der Gesellschaft beschreibt, oder schon Philosoph, der sagt, was sein sollte? Ich sehe meine Position als die eines Sozialphilosophen. Wenn ich gesellschaftliche Schieflagen analysiere, ist das Normative ja nicht weit. Wenn ich Vorträge über Beschleunigung halte, fragen die Leute am Ende immer: Ja, aber was sollen wir denn jetzt tun, wie kommen wir da raus? Und? Erfahren Sie Resonanz auf Ihren Lösungsvorschlag? Wenn ich darüber spreche, wird es meistens mucksmäuschenstill im Raum.

Wie begreifen wir im Moment Lernseitigkeit? Denkpause Wie begreifen wir im Moment Lernseitigkeit? Welche Relevanz haben diese Inhalte für unsere Entwicklung am Standort? Mit wem, wann, wo und wie müssen/können/wollen wir Lernseitigkeit thematisieren?

SWT: Lernseitigkeit (in Arbeit!) Noch nicht Die Erfahrungen der Schülern und Schülerinnen sind nicht im Blick, sie werden als abstraktes Aggregat wahrgenommen. Beginnend Die Schüler und Schülerinnen werden eingeschränkt wahrgenommen, z.B. als Teil einer Gruppe wie Buben / Mädchen, als die „Braven“ / die „Störenden“, als „schwach“ / „stark“. Die Beziehung zu den Schülern und Schülerinnen ist distanziert aber wertschätzend. Am Weg Es herrscht ein respektvoller Umgang in Beziehung zueinander. Das Klima ist positiv. Einzelne werden wahrgenommen, vor allem wenn es Probleme, Herausforderungen oder Irritationen gibt. Schwächen und Barrieren zum Schulerfolg werden identifiziert und Lösungen mit den Betroffenen gesucht. Das außerschulische ist fallweise im Blick. Zielbild Der Umgang mit Zeit, Raum und Beziehung an der Schule fördert das leibliche und geistige Wohl. Alle Beteiligten werden ernst genommen. Raum wird für persönliche Bedürfnisse und Interessen geschaffen. Sie trauen sich und finden – wenn nötig – Halt. Die Lehrperson ist responsiv im Umgang mit den Einzelnen im Kontext der Klasse und der Schule. Die Lehrperson wechselt zwischen lehrseitigen (das, was sie selbst erfährt) und lernseitigen (das, was die Schüler und Schülerinnen erfahren) Perspektiven. Neugier, Präsenz, Konzentration und Entspanntheit ist vorhanden. Innovativ Es gibt Resonanzräume, die die Tätigkeiten aller verbinden. Routinen und Strukturen sind vorhanden und tragen zu einem lernanregenden Umfeld bei. Phasen von hoher Konzentration und Ernsthaftigkeit wechseln mit Entspannungsphasen ab; die Einzelnen sind vom Thema angezogen. Alle haben eine Stimme und sind beteiligt. Alle gestalten das Geschehen mit und gehen aufeinander zu- und ein.

Danke für das Mitdenken und Mitmachen! Mögen alle viel Resonanz erfahren…