Präsentation für Arbeitgeber

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Advertisements

Mehr Rente durch bAV – Tarifvertrag Apotheken-Angestellte
Individuelles Versorgungskonzept
Betriebliche Altersversorgung (bAV) mit nachhaltig gutem Gefühl
Präsentation für Arbeitgeber
Individuelles Versorgungskonzept
Ich informiere und unterstütze Sie als Arbeitgeber in allen Fragen zur betrieblichen Altersversorgung. Individuelles Versorgungskonzept Empfehlungen und.
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitgeber.
LKFV-bAV aim gmbh und NÜRNBERGER Betriebsrenten Kindergeld sichern mit bAV EUR jährlich.
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage Informationen für Arbeitgeber.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Opting Out – die Automatik für Ihre betriebliche Altersvorsorge Informationen für den Arbeitgeber.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Kompetenzen koordinieren Wichtige Informationen zur Betrieblichen Altersversorgung für Arztpraxen und deren medizinische Fachangestellte Der staatlich.
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
betriebliche Altersversorgung, Gesundheitsmanagement,
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Tarifvertrag für Tierarzthelferinnen
Informationen für Arbeitnehmer - Direktversicherung
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
VL-Optimierung in 3 Schritten
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
Betriebliche Altersversorgung clever Mitarbeiter motivieren.
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
Betriebsrente für Apotheken
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Individuelles Versorgungskonzept
Mehr Rente durch bAV für geringfügig Beschäftigte (Minijobber)
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Individuelles Versorgungskonzept
Information zur betrieblichen Altersversorgung
Präsentation für Arbeitnehmer Platz für Logo Unternehmen
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Mehr Rente durch bAV – Tarifvertrag Apotheken-Angestellte
Absicherung im Pflegefall
Individuelles Versorgungskonzept
Betriebliche Altersversorgung
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage
Individuelles Versorgungskonzept
Die betriebliche Direktversicherung
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit: Ihr Konzept für die Umsetzung der betrieblichen Altersversorgung Empfehlungen und Berechnungen zur betrieblichen.
Information zur betrieblichen Altersversorgung
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Die betriebliche Direktversicherung
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Betriebliche Altersversorgung statt vermögenswirksamer Leistungen
Betriebliche Altersversorgung clever Mitarbeiter motivieren mit…
Die Versorgungs-ordnung
Betriebliche Altersvorsorge
Neue Optionen in der bAV für Kunden der ERGO Stand März 2018
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Informationen für Arbeitgeber
Individuelles Versorgungskonzept
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Mehr Rente durch bAV – Tarifvertrag Apotheken-Angestellte
Die betriebliche Direktversicherung
Information zur betrieblichen Altersversorgung.
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit: Ihr Konzept für die Umsetzung der betrieblichen Altersversorgung Empfehlungen und Berechnungen zur betrieblichen.
Individuelles Versorgungskonzept
Individuelles Versorgungskonzept
Die betriebliche Direktversicherung
Die Versorgungs-ordnung
Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Informationen für Arbeitgeber
Werte und Wandel - jetzt!
Betriebliche Altersversorgung (bAV) mit nachhaltig gutem Gefühl
Die HanseMerkur Lebensversicherung AG stellt sich vor
 Präsentation transkript:

Präsentation für Arbeitgeber Platz für Logo Vermittler Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit: Ihr Konzept für die Umsetzung der betrieblichen Altersversorgung Empfehlungen und Berechnungen zur betrieblichen Altersversorgung in Ihrem Unternehmen Stand: 21.09.2018

Inhalt 1. bAV – Instrument zu sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit 2. bAV – Instrument im Personalmanagement 3. bAV – Standard und Möglichkeiten 4. bAV – mit dem richtigen Anbieter und durch die GrüneRente

1. bAV – Instrument zu sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit und „Corporate Social Responsibility“ ist ein Thema Ihres Unternehmens Hier können Sie z. B. einen Screenshot der Internetseite des Arbeitgebers zum Thema Nachhaltigkeit des betreuten Unternehmens oder einen Hinweis „Ihre Branche (z. B. Neue Technologien, Gesundheitsbranche ...) und Ihre Mitarbeiter sind offen für das Thema Nachhaltigkeit“ einfügen. Die betriebliche Altersversorgung ist eine nachhaltige Sozialleistung und passt zu Ihrem Unternehmen.

1. bAV – Instrument zu sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit Betriebliche Altersversorgung: Arbeitgeber sind verpflichtet zu profitieren Das Muss Arbeitnehmer haben im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung einen gesetzlichen Anspruch auf Entgeltumwandlung. Ihr Plus Sie sichern sich wirtschaftliche Vorteile durch Lohnnebenkosten- ersparnis. Verstehen Sie die betriebliche Altersversorgung als Mehrwert und minimieren Sie ganz nebenbei die Risiken für sich als Arbeitgeber.

1. bAV – Instrument zu sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit Betriebliche Altersversorgung für Ihren Betrieb: Ihre gesetzlichen Pflichten können Sie abhaken Die bAV setzt das „Recht auf Entgeltumwandlung“ um. Wir dokumentieren die Umsetzung mit jedem Mitarbeiter für Ihre Personalakten. Mitarbeiter-Infoveranstaltung mit Einzelgesprächen. Mit der Direktversicherung setzen wir auf den im Betriebsrentengesetz formulierten Standard der betrieblichen Altersversorgung.

1. bAV – Instrument zu sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit Betriebliche Altersversorgung: Das haben Sie jetzt davon – und in Zukunft Auf jeden Fall Senken Sie aktiv und nachhaltig die Lohnnebenkosten. Als weiteres Plus Erhalten Sie ein Instrument zur Mitarbeitergewinnung und -bindung. Pflegen und verbessern Sie Ihr Image als Arbeitgeber. Sichern Sie sich so einen Vorsprung im Wettbewerb um Arbeitskräfte. Mit der Lohnnebenkostenersparnis durch die bAV erhalten Sie neuen finanziellen Spielraum in der Personalpolitik. Nutzen Sie ihn.

Lohnnebenkosten: Mit der bAV bleibt Ihnen einiges erspart 1. bAV – Instrument zu sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit Lohnnebenkosten: Mit der bAV bleibt Ihnen einiges erspart Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung werden direkt vom Bruttoentgelt abgeführt. Sie sparen jeden Monat den Arbeitgeberanteil an den Brutto-Beiträgen zur bAV. Entgeltumwandlung Ohne bAV Mit bAV Bruttoentgelt / Beitrag bAV p.a. 1.200 € Arbeitgeberanteil SV ca. 20 % p.a. 240 € – Summe der Lohnkosten p.a. 1.440 € Ersparnis vor Steuern Wer als Arbeitgeber die Möglichkeit der betrieblichen Altersversorgung nicht klar und deutlich kommuniziert, verliert Monat für Monat bares Geld.

Lohnnebenkosten: Je nach Größe sparen Sie ein echtes Vermögen 1. bAV – Instrument zu sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit Lohnnebenkosten: Je nach Größe sparen Sie ein echtes Vermögen Umso größer Ihre Belegschaft ist, desto größer wird der jährliche Einspareffekt. Über die Zeit sparen Sie ein Vermögen an Lohnnebenkosten. * Bei jährlichem Umwandlungsbetrag von 1.200 Euro pro Mitarbeiter Quelle: Eigene Berechnungen, Stand Dezember 2016 Mögliche Ersparnis vor Steuern* im 1. Jahr (2017) in 20 Jahren (2037) bei 1 Mitarbeiter 240,– € 4.800,– € bei 5 Mitarbeitern 1.200,– € 24.000,– € bei 10 Mitarbeitern 2.400,– € 48.000,– € bei 50 Mitarbeitern 12.000,– € 240.000,– € Jeder Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen, der das Angebot der betrieblichen Altersversorgung nutzt, erhöht Ihre Lohnnebenkostenersparnis.

1. bAV – Instrument zu sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung unternehmerisch leben: mit der bAV Wie können Sie als Arbeitgeber soziale Verantwortung sichtbar und effizient übernehmen? Betriebliche Altersversorgung Antwort: Höhere Attraktivität für Fach- und Führungskräfte Vorteil für Arbeitgeber:

Doppelter politischer Auftrag für Ihr Unternehmen 1. bAV – Instrument zu sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit Doppelter politischer Auftrag für Ihr Unternehmen Vermeidung von Altersarmut Sozialpolitischer Auftrag der bAV: Finden und Binden von Mitarbeitern Personalpolitischer Auftrag der bAV: Nutzen Sie die bAV als Teil Ihrer nachhaltigen Unternehmensstrategie.

Demographie 3.0: Nachhaltigkeit ist bei Mitarbeitern Trumpf 1. bAV – Instrument zu sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit Demographie 3.0: Nachhaltigkeit ist bei Mitarbeitern Trumpf Immer mehr Unternehmen suchen Fach- und Führungskräfte. Um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren, investieren sie viel in Marketing und Nachwuchsförderung. Eine Studie zeigt, dass sich junge Menschen von einer glaubwürdigen Strategie der Corporate Social Responsibility angesprochen fühlen. Zustimmung zu der Aussage: "Ich bevorzuge es, für ein nachhaltiges Unternehmen zu arbeiten" (in %) Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2014

Inhalt 1. bAV – Instrument zur Kostensenkung Übersicht Inhalt 1. bAV – Instrument zur Kostensenkung 2. bAV – Instrument im Personalmanagement 3. bAV – Standard und Möglichkeiten 4. bAV – mit dem richtigen Anbieter und durch die GrüneRente

Mitarbeiterbindung: Die bAV ist Arbeitnehmers Liebling 2. bAV – Instrument im Personalmanagement Mitarbeiterbindung: Die bAV ist Arbeitnehmers Liebling Arbeitgeber nutzen die bAV als Bindungsinstrument für qualifizierte Arbeitskräfte. Aufgrund des demografischen Wandels herrscht besonders im Mittelstand ein wachsender Fach- und Führungskräftemangel. Qualifizierte Arbeitskräfte entscheiden sich immer öfter für gut bezahlte Stellen mit einer soliden betrieblichen Altersversorgung. Mit dem einfachen Zugang zur bAV leisten Sie mit geringem Aufwand einen wertvollen Beitrag zur Mitarbeiterfindung und -bindung.

Mitarbeiterbindung: Die bAV ist Arbeitnehmers Liebling 2. bAV – Instrument im Personalmanagement Mitarbeiterbindung: Die bAV ist Arbeitnehmers Liebling Arbeitgeber nutzen die bAV als Bindungsinstrument für qualifizierte Arbeitskräfte. Für mehr als die Hälfte der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten spielt die betriebliche Altersversorgung bei der Wahl des Arbeitgebers eine Rolle. Nein, betriebliche Altersversorgung spielt bei der Wahl des Arbeitgebers keine Rolle Ja, ich würde mich für den Arbeitgeber mit dem besseren Angebot an betrieblicher Altersversorgung entscheiden. Ja, aber die betriebliche Altersversorgung wäre für mich nicht ausschlaggebend für eine Entscheidung. Quelle: pwc 2015, Betriebliche Altersversorgung Mit dem einfachen Zugang zur bAV leisten Sie mit geringem Aufwand einen wertvollen Beitrag zur Mitarbeiterfindung und -bindung.

Mitarbeitergewinnung: Verstehen Sie bAV als Arbeitnehmer-"Lockmittel" 2. bAV – Instrument im Personalmanagement Mitarbeitergewinnung: Verstehen Sie bAV als Arbeitnehmer-"Lockmittel" Aufgrund des wachsenden Bedarfs haben Fach- und Führungskräfte die freie Arbeitsplatzwahl. In der Regel fällt die Entscheidung für das Angebot mit den besten Konditionen – inklusive bAV. Schwierige Suche nach qualifizierten Mitarbeitern Wie leicht oder schwer fällt es Ihrem Unternehmen derzeit, neue und ausreichend qualifizierte Mitarbeiter zu finden? Quelle: Mittelstandsbarometer, Januar 2016; Ernst & Young GmbH Eine betriebliche Altersversorgung mit attraktiven Konditionen sichert Ihre Wettbewerbsfähigkeit bei der Suche nach Fach- und Führungskräften.

Die bAV-Lösung für Ihr Unternehmen 2. bAV – Instrument im Personalmanagement Die bAV-Lösung für Ihr Unternehmen Mehr Versorgung für Ihre Mitarbeiter (fast) zum Nulltarif. Lohnkostenersparnis des Arbeitgebers ca. 20 % Arbeitgeber-zuschuss zur bAV

Inhalt 1. bAV – Instrument zur Kostensenkung Übersicht Inhalt 1. bAV – Instrument zur Kostensenkung 2. bAV – Instrument im Personalmanagement 3. bAV – Standard und Möglichkeiten 4. bAV – mit dem richtigen Anbieter und durch die GrüneRente

3. bAV – Standard und Möglichkeiten Das richtige bAV-Konzept: Tarifverträge setzen in allen Branchen den Standard Arbeitnehmer geben einen Eigenanteil in Form einer Entgeltumwandlung in eine bAV. Arbeitgeber stimmen der Umwidmung der vermögenswirksamen Leistungen (VWL) in eine bAV zu. Arbeitgeber schießen die eingesparten Lohnnebenkosten zu, wenn der Arbeitnehmer auf Entgelt verzichtet. Die Messlatte für eine gute bAV z. B. Apotheken-Tarifvertrag, Tarifvertrag SHK-Handwerker Bayern, Tarifvertrag Tiermedizinische Fachangestellte, Tarifvertrag Medizinische Fachangestellte, Tarifvertrag von Architekten und Bauingenieuren Orientieren Sie sich in Ihrem Unternehmen an vorbildlichen Marktstandards, um die Motivations- und Bindungsqualitäten der bAV freizusetzen und auszuschöpfen.

AG-Ersparnis nur aufgrund ggf. SV-Ersparnis 3. bAV – Standard und Möglichkeiten 3 Bausteine für das richtige bAV-Konzept: Alle staatlichen Förderungen mitnehmen Baustein 1 Arbeitnehmer verzichtet auf Lohn zugunsten der bAV Steuer- und ggf. SV-Ersparnis Baustein 2 Arbeitgeber erlaubt VWL-Umwidmung Steuer- und ggf. SV-Ersparnis Baustein 3 Arbeitgeber gibt Zuschuss zur bAV Ggf. Gegenfinanzierung über Lohnnebenkostenersparnis AG-Ersparnis nur aufgrund ggf. SV-Ersparnis (Steuerersparnis gilt nur für Arbeitnehmer) In der Summe gewährleisten die drei Bausteine der bAV eine verlässliche Versorgung mit staatlicher Förderung.

bAV-Baustein 1: Entgeltumwandlung mit staatlicher Förderung 3. bAV – Standard und Möglichkeiten bAV-Baustein 1: Entgeltumwandlung mit staatlicher Förderung Entgeltumwandlung bedeutet Ersparnis von Abgaben. Ohne bAV Mit bAV Monatsbruttolohn 2.500,00 € Arbeitgeber-Anteil VWL – Beitrag bAV 100,00 € SV-pflichtiges Brutto 2.400,00 € SV gesamt 493,40 € 473,97 € Auszug aus der nachfolgenden Gehaltsabrechnung / Stuttgarter Tarifsoftware (s. nächste Seite) * Steuer- und Sozialversicherungsfreiheit der Beiträge ggf. bis 4 % der BBG (2017: 3.048 € p.a.). Leistungen aus geförderten Beiträgen und Zuzahlungen sind nach § 22 Nr. 5 EStG in vollem Umfang einkommensteuerpflichtig. Leistungsempfänger, die Mitglieder in einer gesetzlichen Krankenkasse sind, haben für sämtliche Kapital- und Rentenleistungen aus der bAV den vollen allgemeinen Beitragssatz ihrer Krankenkasse allein zu zahlen. Ihre Ersparnis* als Arbeitgeber: 19,43 € / Monat vor Steuern Durch die Entgeltumwandlung vom Bruttolohn erhalten Sie und Ihre Mitarbeiter bereits staatliche Förderungen durch die Steuer- und ggf. Sozialversicherungs (SV)- Ersparnis in der Ansparphase.

3. bAV – Standard und Möglichkeiten Auszug aus Stuttgarter Tarifsoftware, Stand Dezember 2016

bAV-Baustein 2: VWL-Umwidmung mit staatlicher Förderung 3. bAV – Standard und Möglichkeiten bAV-Baustein 2: VWL-Umwidmung mit staatlicher Förderung Auf die vermögenswirksamen Leistungen zahlen Sie und Ihre Mitarbeiter Steuern und ggf. SV-Beiträge. Bei einer Umwidmung des VWL-Betrags in eine bAV können Ihre Mitarbeiter bei gleichem Netto-Einkommen zusätzlich noch die Steuer- und ggf. SV-Ersparnis für die Altersversorgung einbringen. Eine Umwidmung der VWL kostet Sie als Arbeitgeber einen Federstrich. Für Ihre Mitarbeiter ist das ein wichtiger Schritt für eine gute Altersversorgung. Investieren Sie Ihren VWL-Anteil in die bAV von Arbeitnehmern, ergibt sich für Ihre Mitarbeiter ein beeindruckender Versorgungsmehrwert.

bAV-Baustein 2: VWL-Umwidmung mit staatlicher Förderung 3. bAV – Standard und Möglichkeiten bAV-Baustein 2: VWL-Umwidmung mit staatlicher Förderung Ohne bAV Mit bAV Bruttomonatsgehalt 2.540,00 € Arbeitgeber-Anteil VWL 40,00 € – Beitrag bAV 74,37 € SV-pflichtiges Brutto 2.465,63 € SV gesamt 493,40 € 478,95 € Anlagebetrag Ihre Ersparnis* als Arbeitgeber: 14,45 € / Monat Wesentlich höherer Versorgungswert bei gleicher Lohnauszahlung für Ihre Mitarbeiter. Auszug aus der nachfolgenden Gehaltsabrechnung / Stuttgarter Tarifsoftware (s. nächste Seite) * Steuer- und Sozialversicherungsfreiheit der Beiträge ggf. bis 4 % der BBG (2017: 3.048 € p.a.). Leistungen aus geförderten Beiträgen und Zuzahlungen sind nach § 22 Nr. 5 EStG in vollem Umfang einkommensteuerpflichtig. Leistungsempfänger, die Mitglieder in einer gesetzlichen Krankenkasse sind, haben für sämtliche Kapital- und Rentenleistungen aus der bAV den vollen allgemeinen Beitragssatz ihrer Krankenkasse allein zu zahlen. Durch die Umwidmung vermögenswirksamer Leistungen in die bAV kommt es für Ihre Mitarbeiter sofort zu einer Erhöhung des Versorgungswertes.

3. bAV – Standard und Möglichkeiten Auszug aus Stuttgarter Tarifsoftware, Stand Dezember 2016

bAV-Baustein 3: Arbeitgeberzuschuss zahlt sich häufig selbst 3. bAV – Standard und Möglichkeiten bAV-Baustein 3: Arbeitgeberzuschuss zahlt sich häufig selbst Ohne bAV Mit bAV Bruttomonatsgehalt 2.540,00 € 2.574,37 € Arbeitgeber-Anteil VWL 40,00 € – Beitrag bAV 208,25 € SV-pflichtiges Brutto 2.365,63 € SV gesamt 493,40 € 459,52 € Zusätzlicher freiwilliger AG-Zuschuss 33,88 € Aufwand für den AG 0,00 € Ihre Ersparnis*: 33,88 € / Monat Ihr Zuschuss: 33,88 € / Monat Auszug aus der nachfolgenden Gehaltsabrechnung / Stuttgarter Tarifsoftware (s. nächste Seite) * Steuer- und Sozialversicherungsfreiheit der Beiträge ggf. bis 4 % der BBG (2017: 3.048 € p.a.). Leistungen aus geförderten Beiträgen und Zuzahlungen sind nach § 22 Nr. 5 EStG in vollem Umfang einkommensteuerpflichtig. Leistungsempfänger, die Mitglieder in einer gesetzlichen Krankenkasse sind, haben für sämtliche Kapital- und Rentenleistungen aus der bAV den vollen allgemeinen Beitragssatz ihrer Krankenkasse allein zu zahlen. Der Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersversorgung motiviert Mitarbeiter und refinanziert sich meist durch die Ersparnis der Lohnnebenkosten.

3. bAV – Standard und Möglichkeiten Auszug aus Stuttgarter Tarifsoftware, Stand Dezember 2016

bAV-Konzept nach Standard: Auf Augenhöhe mit dem Wettbewerb 3. bAV – Standard und Möglichkeiten bAV-Konzept nach Standard: Auf Augenhöhe mit dem Wettbewerb Baustein 1 100,00 € Arbeitnehmer verzichtet auf Lohn zugunsten der bAV Baustein 2 74,37 € Arbeitgeber erlaubt VWL-Umwidmung Baustein 3 33,88 € Arbeitgeber gibt Zuschuss zur bAV 54,00 € Nettobeitrag Arbeitnehmer 208,25 € Bruttobetrag bAV 441,55 € Rente* (inkl. nicht garantierter Überschüsse) Berechnungsgrundlage: 30 Jahre, Bruttojahreseinkommen von 30.000 €, Steuerklasse 1, keine Kinder, keine Kirchensteuer, KV-Zusatzbeitrag 1,1%, Endalter 67 * Steuer- und Sozialversicherungsfreiheit der Beiträge gegebenenfalls bis 4 % der BBG (2017: 3.048 € p.a.). Leistungen aus geförderten Beiträgen und Zuzahlungen sind nach § 22 Nr. 5 EStG in vollem Umfang einkommensteuerpflichtig. Leistungsempfänger, die Mitglieder in einer gesetzlichen Krankenkasse sind, haben für sämtliche Kapital- und Rentenleistungen aus der bAV den vollen allgemeinen Beitragssatz ihrer Krankenkasse allein zu zahlen. Die in der Gesamtrente berücksichtigten Überschussanteile sind nicht garantiert und werden von Jahr zu Jahr neu ermittelt. Insofern kann die Leistung geringer, aber auch höher ausfallen. Die Überschusssätze hängen von der Verzinsung der Kapitalanlagen, der Entwicklung der Sterblichkeit sowie der Kosten ab. Nutzen Sie die verschiedenen Bausteine der bAV, um ein für Sie optimiertes Modell der betrieblichen Altersversorgung aufzubauen.

Inhalt 1. bAV – Instrument zur Kostensenkung Übersicht Inhalt 1. bAV – Instrument zur Kostensenkung 2. bAV – Instrument im Personalmanagement 3. bAV – Standard und Möglichkeiten 4. bAV – mit dem richtigen Anbieter und durch die GrüneRente

4. bAV – mit dem richtigen Anbieter und durch die GrüneRente bAV für kleine und mittlere Unternehmen: Mit Direktversicherung besonders leicht Die Durchführung der bAV in Form der Direktversicherung verlangt wenig Verwaltungsaufwand. Keine Kosten für Insolvenz- sicherung, bilanzneutral, keine Bilanzgutachten notwendig. Bei Ausscheiden der Arbeitnehmer: Mitgeben des Versicherungsvertrages und Anspruchsbegrenzung. Die Direktversicherung eignet sich aufgrund der einfachen, komfortablen und flexiblen Durchführung besonders für kleine und mittlere Unternehmen.

4. bAV – mit dem richtigen Anbieter und durch die GrüneRente Meine Empfehlung: Die Stuttgarter als Ihr Versorgungspartner in der bAV Die Stuttgarter Ist solide, finanzstark, „Made in Germany“. Ist ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit – Sie werden Mitglied. Hat beste Kennzahlen und ausgezeichnete Produkte. Für das "Geld" Ihrer Mitarbeiter wählen Sie einen exzellenten Versicherer aus.

Meine Empfehlung: Eine Direktversicherung passend zur Risikoneigung 4. bAV – mit dem richtigen Anbieter und durch die GrüneRente Meine Empfehlung: Eine Direktversicherung passend zur Risikoneigung Die Stuttgarter Auswahlmöglichkeit von verschiedenen Anlagekonzepten passend zur Risikoneigung (classic, index-safe, performance-safe). Bei Ausscheiden des Arbeitnehmers kann die Anspruchsbegrenzung erfolgen (Risikominimierung für den Arbeitgeber). Ihre Entscheidung: Muster der Entgelt- umwandlungsvereinbarung der Stuttgarter passend zum Tarif oder eigene Vereinbarung.

4. bAV – mit dem richtigen Anbieter und durch die GrüneRente Entscheidungen

Ihre Entscheidungen: Machen Sie die nächsten Schritte in Sachen bAV 4. bAV – mit dem richtigen Anbieter und durch die GrüneRente Ihre Entscheidungen: Machen Sie die nächsten Schritte in Sachen bAV Bauen Sie Ihre individuelle Lösung der betrieblichen Altersversorgung. Empfehlung: Nutzen Sie den Marktstandard mit allen drei Bausteinen. Baustein 1 Arbeitnehmer verzichtet auf Lohn zugunsten der bAV Baustein 2 Arbeitgeber erlaubt VWL-Umwidmung Baustein 3 Arbeitgeber gibt Zuschuss zur bAV

Von der nachhaltigen bAV zum nachhaltigem bAV-Konzept 4. bAV – mit dem richtigen Anbieter und durch die GrüneRente Von der nachhaltigen bAV zum nachhaltigem bAV-Konzept

4. bAV – mit dem richtigen Anbieter und durch die GrüneRente GrüneRente – klassische Tarife zur Altersversorgung mit garantierter Verzinsung und einem hohen Maß an Sicherheit Im Rahmen der GrüneRente sichert Die Stuttgarter ihren Kunden zu, mindestens in Höhe des Sparanteils der GrüneRente in nachhaltige Kapitalanlagen zu investieren.

Nachhaltige Investments Beispiele 4. bAV – mit dem richtigen Anbieter und durch die GrüneRente Nachhaltige Investments Beispiele Senioren-Wohnanlage mit Betreuung in Pottenstein Biogasanlage in Hohenlockstedt

Die GrüneRente auch als fondsgebundene Direktversicherung 4. bAV – mit dem richtigen Anbieter und durch die GrüneRente Die GrüneRente auch als fondsgebundene Direktversicherung Bei den performance-safe-Tarifen ist das Vertragsguthaben aufgeteilt in Deckungskapital, Wertsicherungsfonds und freie Fonds. Für die Höhe des Teils des Vertragsguthabens, das im Deckungskapital angelegt ist, sichert die Stuttgarter ihren Kunden zu, im Rahmen der gesetzlichen Anlagevorschriften in soziale und ökologische Projekte und Kapitalanlagen zu investieren – risikoarm und bei attraktiven Renditen. Für die Anlage des Vertragsguthabens im Wertsicherungsfonds und den freien Fonds stellt die Stuttgarter ihren Kunden als Fondsanlage für die GrüneRente einen nachhaltigen Wertsicherungsfonds und eine Auswahl an nachhaltigen freien Fonds im Stuttgarter Fondsuniversum zur Verfügung.

Zeigen Sie, wie „nachhaltig“ Ihre bAV mit der GrüneRente ist 4. bAV – mit dem richtigen Anbieter und durch die GrüneRente Zeigen Sie, wie „nachhaltig“ Ihre bAV mit der GrüneRente ist Präsentieren Sie sich als nachhaltig und dokumentieren Sie dies auch – auf der eigenen Internetseite und beim Arbeitnehmer. Zertifikat für Arbeitgeber Urkunde für Kunden zu jedem Vertrag Anlagebericht www.stuttgarter.de/gruenerente

Ihre Entscheidungen: Machen Sie die nächsten Schritte in Sachen bAV 4. bAV – mit dem richtigen Anbieter und durch die GrüneRente Ihre Entscheidungen: Machen Sie die nächsten Schritte in Sachen bAV Setzen Sie einen Termin für eine Mitarbeiterinformationsveranstaltung. Mehrwert: Wir machen Ihren Mitarbeitern die bAV verständlich und stellen Ihre attraktive bAV-Lösung vor. Planen Sie unsere individuellen Einzelgespräche mit Ihren Mitarbeitern. Mehrwert: Ihre Informationspflicht wird erfüllt und richtig dokumentiert – und Ihre Arbeitnehmer werden durch Ihre bAV-Lösung gut versorgt. Um Ihre Belegschaft für die betriebliche Altersversorgung zu gewinnen, sorgen wir dafür, dass sie Ihre bAV-Lösung als das Richtige erkennt und versteht.

Ihre Entscheidungen: Machen Sie die nächsten Schritte in Sachen bAV 4. bAV – mit dem richtigen Anbieter und durch die GrüneRente Ihre Entscheidungen: Machen Sie die nächsten Schritte in Sachen bAV Vereinbaren Sie mit uns einen bAV-Einweisungstermin für die Lohnbuchhaltung. Mehrwert: Unterstützung bei der internen Umsetzung der bAV mit möglichst geringem Verwaltungsaufwand. Ihre Lohnbuchhaltung lernt Ihre bAV-Lösung kennen und verwalten.

4. bAV – mit dem richtigen Anbieter und durch die GrüneRente Der nächste Schritt Unsere gemeinsame Vorgehensweise zur Umsetzung Ihrer bAV-Lösung.

4. bAV – mit dem richtigen Anbieter und durch die GrüneRente Ihre Entscheidung Dokumentieren Sie die Entscheidung zu einer nachhaltig ausgerichteten betrieblichen Altersversorgung. Nächster Schritt: Entscheiden Sie, ob alle Arbeitnehmer die GrüneRente erhalten oder ob die Arbeitnehmer diese auswählen dürfen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Die Ihnen überlassenen Unterlagen basieren auf Beurteilungen und rechtlichen Einschätzungen des Vermittlers zum Zeitpunkt der Erstellung der Unterlagen. Die Unterlagen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzen keine individuelle Beratung. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Durch die Überlassung der Unterlagen wird eine Haftung gegenüber dem Empfänger, Teilnehmer oder Dritten nicht begründet. Copyright by Vermittler. Alle Rechte vorbehalten. Jedes Veräußern, Verleihen oder sonstiges Verbreiten, auch auszugsweise, bedarf der Zustimmung des Vermittlers.

Kontakt: Fragen & Wünsche zur bAV in Ihrem und für Ihr Unternehmen? Ich informiere Sie gern. Martin Mustervermittler Musterstraße 100 10000 Musterstadt Telefon Telefax Mobil martin-mustermann@musterfirma.de www.