Six Sigma – Messbarer Projekterfolg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

Praxisvortrag Projektüberwachung und -steuerung
Projektmanagement.
Schulung der Mitarbeiter
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Zeitplanerstellung ACHTUNG:
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Unternehmenspräsentation
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Softwareunterstützung bei der Analyse von Weiterbildungsbedarfen
Business Plan Impulse.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Thorsten Lugner Consulting
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Politik, Strategie und Taktik im internationalen Projektmanagement 26
Einführung zum Lean Six Sigma Präsentationsrahmen
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
EasyFairs, Zürich März Christof Jud, Inhaber Lean4value GmbH
Die Schlüsselkompetenz in Unternehmen
Marketingkonzept Impulse.
Demings 14-Punkte (I) 1. Schaffe einen feststehenden Unternehmenszweck in Richtung auf eine ständige Verbesserung von Produkt und Dienstleistung. 2. Wende.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Einführung von Wissensmanagement
Lernen durch Vergleiche
GIS Design: A Hermeneutic View (Michael D. Gould)
Das Unternehmen.
Software Engineering Grundlagen
QFD Quality Function Depolyment
Vorgehen Business Analyse
Inhalte und Einführung - Michael Köhler / Wolf Janke
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
Infolab GmbH Loheweg Erlangen Unternehmenspräsentation infolab GmbH.
Die Business-Planung Kurs und Perspektive für die Zukunft des Unternehmens und der Mitarbeiter ©
Vorgehen Business Analyse
Zuordnung der M7 im PDCA-Zyklus
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Willkommen zur Schulung
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Nützlichkeit und Nutzung von Evaluationen in der Projektarbeit von World Vision Ergebnisse einer organisationsweiten Befragung Sophie Wannemacher (Ceval)
ABC-Analyse / Pareto-Diagramm
Mobiles Arbeiten amexus 1 Arbeitgeber 2 Mitarbeiter 3 Digitalisierung
der X-RF mobilen Datenerfassung
Workflow SI FI ARD ZDF EF KPI WT
Basiswissen Web-Business
Begreifen der Ziele und Aufgaben unternehmerischer F+E
Roadmap und Ergebnisliste
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
[Name des Projektes] Post-Mortem
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Business Plan Erstellen
Six Sigma im Projektmanagement
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Planung und Umsetzung von QM im Rahmen des Projektmanagements
Daten als Basis für Entscheidungen
Q-Bericht <Jahr>
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
Strategienetzwerk AG Kulturmanagement
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Methode Total Cycle Time (TCT)
 Präsentation transkript:

Six Sigma – Messbarer Projekterfolg Messbarer Projekterfolg im Six Sigma Ansatz, insbesondere unter Betrachtung von harten und weichen Einsparungen PMI Chapter Meeting, München 16.01.2012

Six Sigma – Messbarer Projekterfolg Einleitung Six Sigma 2. Six Sigma - Datengetriebenes Projektmanagement mit den Zielen Kundenzufriedenheit und Kostenersparnis „Harte“ Kostenersparnisse „Weiche“ Kostenersparnisse 3. Messbarkeit von Projekterfolgen – weiche Faktoren Messbarkeit bei internen Kunden Messbarkeit bei externen Kunden 4. Zusammenfassung & Ausblick 19.09.2018 PMI Chapter Meeting

Six Sigma – Messbarer Projekterfolg Einleitung Six Sigma Six Sigma - Datengetriebenes Projektmanagement mit den Zielen Kundenzufriedenheit und Kostenersparnis „Harte“ Kostenersparnisse „Weiche“ Kostenersparnisse Messbarkeit von Projekterfolgen – weiche Faktoren Messbarkeit bei internen Kunden Messbarkeit bei externen Kunden. Zusammenfassung & Ausblick Six Sigma ist keine Wunderkur, sondern ein sehr effizientes System, dessen Einsatz Konsequenz, Methodik und nachhaltige Ursachenforschung erfordert, um die erwarteten Ergebnisse zu erwirtschaften. Der Six Sigma Werkzeugkasten besteht aus: Qualitätstechniken (klassisch & modern) Lean Techniken (Six Sigma+Lean) 19.09.2018 PMI Chapter Meeting

Six Sigma – Messbarer Projekterfolg Einleitung Six Sigma Six Sigma - Datengetriebenes Projektmanagement mit den Zielen Kundenzufriedenheit und Kostenersparnis „Harte“ Kostenersparnisse „Weiche“ Kostenersparnisse Messbarkeit von Projekterfolgen – weiche Faktoren Messbarkeit bei internen Kunden Messbarkeit bei externen Kunden. Zusammenfassung & Ausblick In jeder Phase entlang des Projektmanagementzykluses werden statistische Methoden angewandt Prozess – Analyse Prozess – Optimierung Prozess – Regelung und – Überwachung Messbares Ergebnis Messbares Ergebnis Messbares Ergebnis Phase D Phase M Phase A Phase I Phase C Zeit Messbares Ergebnis Messbares Ergebnis 19.09.2018 PMI Chapter Meeting

Six Sigma – Messbarer Projekterfolg Einleitung Six Sigma Six Sigma - Datengetriebenes Projektmanagement mit den Zielen Kundenzufriedenheit und Kostenersparnis „Harte“ Kostenersparnisse „Weiche“ Kostenersparnisse Messbarkeit von Projekterfolgen – weiche Faktoren Messbarkeit bei internen Kunden Messbarkeit bei externen Kunden. Zusammenfassung & Ausblick Define Measure Analyse Improve Control Business Case / Project Charter Projektplan / Gantt- Chart Nutzen / Ertrag - Kalkulation SIPOC Process-map Kommunikations- plan Stakeholder- analyse VoC -> CTx-Tree Prozessmodell Parametermatrix (QFDeasy) Priorisierungs- matrix Datamining-plan Sampling- Strategie MSA / R&R Analyse Prozess-performance Cp, cpk Sigma-level Daten-visualisierung Histogramm Boxplot Run-card … DPMO / ppm Yield FMEA (I) Pareto Ishikawa Prozessanalyse Wertstrom- analyse / Lean- Werkzeuge Multi-Vari-chart Hypothesentests ANOVA Korrelation Lineare Regression Benchmarking Design of Experiment (I) SPC OCAP Trainings- / Auditplan Dokumentation / Projekt- handbuch Prozess- standardi- sierung Lessons- learned Transfer Kreativitäts-techniken Wertstromdesign / Lean-Techniken Gewichtete Entschei- dungsmatrix FMEA (II) DoE (II) Pilotierung (PDCA) Response Surface Methodology Ziel – Reduzierung Kosten schlechter Qualität Erhöhung Kundenzufriedenheit 19.09.2018 PMI Chapter Meeting

Six Sigma – Messbarer Projekterfolg Lieferantenüberwachung Einleitung Six Sigma Six Sigma - Datengetriebenes Projektmanagement mit den Zielen Kundenzufriedenheit und Kostenersparnis „Harte“ Kostenersparnisse „Weiche“ Kostenersparnisse Messbarkeit von Projekterfolgen – weiche Faktoren Messbarkeit bei internen Kunden Messbarkeit bei externen Kunden. Zusammenfassung & Ausblick Beispiele Kosten schlechter Qualität Ansatzpunkte für Six Sigma Projekte Nacharbeit Ersatzteile Garantiekosten Überstunden Verschrottung Imageverlust Umsatzverlust Die Spitze des Eisberges Audits Durchlaufzeiten Lieferantenüberwachung Lagerbestände Qualitätsabteilung Prüfungen .... 19.09.2018 PMI Chapter Meeting

Six Sigma – Messbarer Projekterfolg Einleitung Six Sigma Six Sigma - Datengetriebenes Projektmanagement mit den Zielen Kundenzufriedenheit und Kostenersparnis „Harte“ Kosten-ersparnisse „Weiche“ Kostenersparnisse Messbarkeit von Projekterfolgen – weiche Faktoren Messbarkeit bei internen Kunden Messbarkeit bei externen Kunden. Zusammenfassung & Ausblick Harte Einsparungen haben Auswirkungen auf: die Gewinn- / Verlust Rechnung die Bilanz (Reduzierung gebundenes Kapital – Verbesserung Cash Flow) Beispiel: Materialkosten / Lohnkosten Miet- / Betriebskosten Transportkosten Garantiekosten Verluste durch Abwertung Kapitalbeschaffungskosten (Zinsen) Kosten durch Bestände (Material / Halbfertigprodukte, etc.) Ausstehende Rechnungen 19.09.2018 PMI Chapter Meeting

Six Sigma – Messbarer Projekterfolg Einleitung Six Sigma Six Sigma - Datengetriebenes Projektmanagement mit den Zielen Kundenzufriedenheit und Kostenersparnis „Harte“ Kosten-ersparnisse „Weiche“ Kostenersparnisse Messbarkeit von Projekterfolgen – weiche Faktoren Messbarkeit bei internen Kunden Messbarkeit bei externen Kunden. Zusammenfassung & Ausblick Weiche Einsparungen haben Auswirkungen auf: Externe Kunden Umsatzsteigerung Kunden-zufriedenheit Prestigesteigerung Interne Kunden Mitarbeiter-zufriedenheit Klares Verständnis Ursache-Wirkungs-Beziehung der Mitarbeiter Emotionale Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen 19.09.2018 PMI Chapter Meeting

Six Sigma – Messbarer Projekterfolg Einleitung Six Sigma Six Sigma - Datengetriebenes Projektmanagement mit den Zielen Kundenzufriedenheit und Kostenersparnis „Harte“ Kostenersparnisse „Weiche“ Kostenersparnisse Messbarkeit von Projekterfolgen – weiche Faktoren Messbarkeit bei internen Kunden Messbarkeit bei externen Kunden. Zusammenfassung & Ausblick Einsparungen werden in der Six Sigma Methodik am Projektbeginn Projektende durch eine objektive Stelle verifiziert. Unterstützung und Freigabe von: Berechnung der COPQ Berechnung der geplanten Einsparungen Unterstützung und Freigabe von: Berechnung der tatsächlichen Einsparungen COPQ – Cost of poor Quality Define Measure Analyse Improve Control 19.09.2018 PMI Chapter Meeting PMI Chapter Meeting 9

Six Sigma – Messbarer Projekterfolg Einleitung Six Sigma Six Sigma - Datengetriebenes Projektmanagement mit den Zielen Kundenzufriedenheit und Kostenersparnis „Harte“ Kostenersparnisse „Weiche“ Kostenersparnisse Messbarkeit von Projekterfolgen – weiche Faktoren Messbarkeit bei internen Kunden Messbarkeit bei externen Kunden. Zusammenfassung & Ausblick Ansatzpunkte zur Messung von Projekt- Erfolgen bei Prozessänderungen Effektivität einer Prozessveränderung Qualität der Prozessumsetzung Akzeptanz betroffener Mitarbeiter Interne Kunden Mitarbeiter-zufriedenheit Klares Verständnis Ursache-Wirkungs-Beziehung der Mitarbeiter Emotionale Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen 19.09.2018 PMI Chapter Meeting

Six Sigma – Messbarer Projekterfolg Einleitung Six Sigma Six Sigma - Datengetriebenes Projektmanagement mit den Zielen Kundenzufriedenheit und Kostenersparnis „Harte“ Kostenersparnisse „Weiche“ Kostenersparnisse Messbarkeit von Projekterfolgen – weiche Faktoren Messbarkeit bei internen Kunden Messbarkeit bei externen Kunden. Zusammenfassung & Ausblick Akzeptanz betroffener Mitarbeiter (lat. acceptare: annehmen, sich gefallen lassen) – Annahme von Situationen, ohne den Wunsch der Veränderung, Protest, etc. Anzeichen von Akzeptanz nach Prozessveränderungen: Multiplikatoren gegenüber anderen Mitarbeitern Weiterentwicklungspotentiale der Mitarbeiter Weniger Schwankung der Prozesse bei Langzeitbetrachtung (Qualitätsregelkarte – Human Faktor) Verringerung Durchlaufzeiten bei Folgeprojekten Abhängig vom Mitarbeiter-Typ (Kubler-Ross-Modell) 19.09.2018 PMI Chapter Meeting

Six Sigma – Messbarer Projekterfolg Einleitung Six Sigma Six Sigma - Datengetriebenes Projektmanagement mit den Zielen Kundenzufriedenheit und Kostenersparnis „Harte“ Kostenersparnisse „Weiche“ Kostenersparnisse Messbarkeit von Projekterfolgen – weiche Faktoren Messbarkeit bei internen Kunden Messbarkeit bei externen Kunden. Zusammenfassung & Ausblick Externe Kunden Umsatzsteigerung Kunden-zufriedenheit Prestigesteigerung Ansatzpunkte zur Messung von Projekt- Erfolgen bei Prozessänderungen: Fragebögen – Punktbewertung Resistenz bei Produktfehlern Resistenz bei innovativen Konkurrenzprodukten Preiselastizität der Nachfrage 19.09.2018 PMI Chapter Meeting

Six Sigma – Messbarer Projekterfolg Einleitung Six Sigma Six Sigma - Datengetriebenes Projektmanagement mit den Zielen Kundenzufriedenheit und Kostenersparnis „Harte“ Kostenersparnisse „Weiche“ Kostenersparnisse Messbarkeit von Projekterfolgen – weiche Faktoren Messbarkeit bei internen Kunden Messbarkeit bei externen Kunden. Zusammenfassung & Ausblick Trotz datengetriebenem Projektmanagement werden in der Six Sigma Methodik weiche (Projekt-)Faktoren verfolgt. „Hard Dollars“ müssen in der Define Phase geschätzt und in der Control Phase bestätigt werden. Weiche Faktoren sollten bei Projekten ebenfalls identifiziert und mit aufgeführt werden. Bezifferung der weichen Faktoren ist aufwendig – aber möglich. Voraussetzung: weiche Faktoren können bestimmten Projekten zugeordnet werden. Jedes Projekt (Projekt Charter) sollte neben harten Einsparungsfaktoren auch weiche Faktoren enthalten. 19.09.2018 PMI Chapter Meeting

Six Sigma – Messbarer Projekterfolg Stephan Drossart, Köln Dipl. Kaufmann Lean Six Sigma Master Black Belt Selbständiger Trainer und Berater für Six Sigma, Prozessoptimierung, Projektmanagement und Qualitätsmethoden Adresse: Stormstrasse 3 D-50858 Köln Telefon: 02234 – 94 87 59 Mobil: 0171 – 65 08 008 E-Mail: info@drossart.de Homepage: www.drossart.de 19.09.2018 PMI Chapter Meeting