Und bist Du nicht willig ...

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Gewaltprävention durch Sport
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Sozialisation als Rollenlernen
Wie sich eine Gesellschaft wieder
DI ZI GUI Dankbarkeit & Liebe für die Umwelt Höflichkeit im Umgang mit Menschen.
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Vorstellung des Faches SoBi
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Raufen, Rangeln und Kämpfen – Eine Methode in der Jugendsozialarbeit?
Leitsätze für das Bildungszentrum
Die Balance finden mit Triple P
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
11 Verantwortung
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Streitschlichtung und Gewaltprävention
Beispielhafter Ablauf eines Sozialkompetenztrainings
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Familie.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Betteln – Bedürfnisse, Ambivalenzen, Dilemmata
!kmb - Vom Kollegen zur Führungsverantwortung Vom Kollegen zur Personalverantwortung.
Heilung Genesung Recovery
Freiheit und Gerechtigkeit
Gewalt wahrnehmen – erkennen – vermeiden
Konfliktmanagement.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
Zentrum für WorkshopsReferateWeiterbildungCoaching Neue Autorität.
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Die Entwicklung des moralischen Urteils
Die Psychoanalyse Sigmund Freud (1856 – 1939).
Selbstbestimmung © ISL e.V.
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Lebenskompetenzen für
Lebenskompetenzen für
Einführung in die Sonderpädagogik
Wenn in der Institution gekifft wird – was tun?
Schimpfen, Meckern, Nörgeln - muss das sein
SOQA S O Q A Sensibilisierung Orientierung Qualifizierung Aktivierung
Bedürfnispyramide von Maslow Physiologische Bedürfnisse (Hunger, Durst, Sexualität, Ruhe und Bewegung, Schutz vor den Elementen) Sicherheitsbedürfnisse.
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Wilhelm-Busch-Schule Mannheim
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Kollegiale Beratung.
Pflegestärkungsgesetz
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Meine Leistungen für Sie:
TA Ausbildung Zürich, Gruppenprozesse
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
 Präsentation transkript:

Und bist Du nicht willig ... Zwang, Bestrafung und eigene Grenzen Abteilung: Landesjugendamt

Zwang steht für: die nachdrückliche Beeinflussung der Entscheidungs- und Handlungsfreiheit durch verschiedene Einflüsse im Staatsrecht im Rahmen des Gewaltmonopols des Staates als Repressionsmittel, um Tun oder Unterlassen einer Person zu bewirken Abteilung: Landesjugendamt 18.09.2018

=> Zwang und Strafe als tendenziell grenzüberschreitende Handlungen Die Strafe ist ein aggressiver Akt gegenüber dem zu Strafenden. Er wird als Folge eines normenverletzenden Verhaltens des zu Strafenden vollzogen. Im Unterschied zu anderen Formen von Aggression wird Strafe daher als legitim angesehen. => Zwang und Strafe als tendenziell grenzüberschreitende Handlungen Abteilung: Landesjugendamt 18.09.2018

Kinderrechte (u.a.) Recht auf eine gewaltfreie Erziehung Schutz vor Ausbeutung Recht auf Entfaltung der Persönlichkeit Recht auf Beteiligung bei Entscheidungen, die sie betreffen Recht auf Fürsorge Recht auf Ernährung Recht auf Partizipation Recht auf Meinungsäußerung Recht auf Schutz vor körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt Recht auf Gesellschaft und Freunde jeder Art Recht auf Schule, Ausbildung und Selbstständigkeit Recht auf Eigentum Recht auf Freiheit Abteilung: Landesjugendamt 18.09.2018

„Grenzen“ der Person machen mich zur Person grenzen mich als Person ab dienen dem Schutz meiner Identität dienen dem Schutz der psychischen Integrität ermöglichen in angemessener Form Begegnung zwischen Ich und Du können übergangen werden von mir selbst von anderen ermöglichen Beziehungsregulation, damit auch Konflikte können auch zu “dicht” oder zu offen sein Abteilung: Landesjugendamt 18.09.2018

Psychische Aspekte, die Grenzen begründen Verinnerlichte Regeln des sozialen Miteinander Eigene Werte, Normen, Ideale, Prinzipien Eigene Vorstellungen über den erwünschten Umgang mit sich und anderen Eigene Haltung zu aggressivem Verhalten Eigene Verhaltensmaßstäbe Eigene Möglichkeiten des Handelns Eigene Geschichte mit aggressivem Verhalten Eigene Empfindungen Eigener Umgang mit aggressiven Impulsen (Verdrängung, Sublimierung, acting-out) d.h. die eigene Identität Abteilung: Landesjugendamt 18.09.2018

Konflikte konstruktiv umwandeln Personal: Konfrontationstechniken: Werkzeuge für eine Unterbrechung eines Verhaltensmusters, um in die Kommunikation zu gelangen Klarheit an der Grenze (für Mitarbeiter, wie für die Zielgruppe), ein klarer Umgang mit Grenzen ist die beste Prävention und die wichtigste Grundhaltung für eine Deeskalation Konstruktive Kommunikation - So kommunizieren, dass ein Konflikt geklärt wird und nicht vermieden wird Abteilung: Landesjugendamt 18.09.2018

Konflikte konstruktiv umwandeln Strukturell: Klären von Rollen und Funktionen in der Gruppe/ Einrichtung Veränderung von Räumen, oder Schaffen von Konfliktaustragungsorten Einführung von Konfliktbearbeitungsstrukturen (Peermediation, Mediation, Schlichtung, Klärungshilfe, Training zur Selbsthilfe durch Konfrontation und Kommunikation) Klären von Regeln und Sanktionen (Kohärenz) Abteilung: Landesjugendamt 18.09.2018

Konflikte konstruktiv umwandeln Kulturell: Einstellungsveränderung zu: Aggression, Grenze, Konflikt Konflikte öffentlich machen Gelungene Konfliktbearbeitung dokumentieren Für konstruktive Konfliktbearbeitungsformen werben Abteilung: Landesjugendamt 18.09.2018

ABC Regeln (I) Achtsamkeit Auf sich selbst, die eigenen Bedürfnisse, Grenzen und Ressourcen achten “Eine Hand für den Mann und eine Hand für das Boot” Es ist wichtig, sich selbst gut zu kennen, und zu verstehen Selbsterfahrung, Therapie Abteilung: Landesjugendamt 18.09.2018

ABC Regeln (II) Balance Gleichgewicht zwischen Arbeit, Freizeit, Ruhe Balance zwischen Aktivitäten im beruflichen und im persönlichen Leben Abteilung: Landesjugendamt 18.09.2018

ABC Regeln (III) Connection (Verbindung) In der sozialen Arbeit ist es wichtig, mit sich selbst und anderen Menschen, der Natur, dem Leben auch auf einer spirituellen Ebene in Verbindung zu bleiben Gegenstück zu den vielfältigen Belastungen und Einschränkungen im Privatleben Verbindung zum eigenen Selbst ermöglicht die Wahrnehmung und Umsetzung persönlicher Bedürfnisse Abteilung: Landesjugendamt 18.09.2018