Das Persönliche Budget

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Grundlageninformationen für Budgetberater
Das Kostenträgerübergreifende Persönliche Budget: eine neue Möglichkeit für Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
Selbstbestimmt Leben: Persönliches Budget
„Persönliches Budget“ - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -
Das trägerübergreifende Persönliche Budget
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Seite Schwerbehindertenrecht Auswirkung der Gleichstellung Fördermöglichkeiten.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Instrumente zur Integration von behinderten / schwerbehinderten Menschen in den Arbeitsmarkt Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Arbeitnehmer und.
Projekt Teilhabe 2015 Praxisüberlegungen zu den Veränderungen des Gelsenkirchener Hilfeplanverfahrens im Ambulant Betreuten Wohnen - PSAG-Begleitgruppe.
1. Allgemeines 1. a) beteiligte und Ziele 1.b) rechtliche Grundlagen 2. Schritte des Hilfeplans 2.a) Schritte b) Schritte Aufgabe des Erziehers.
VB 2, Abteilung Sozialpolitik 1 Was müssen Versicherte über die Zusatzbeiträge der Krankenkassen wissen?
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Modell- und Demonstrations-vorhaben (MuD) Tierschutz
Übersicht über die Pflegereform 2015
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Pflegestärkungsgesetz II
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
Dr. Saskia Hogreve Versuchstierkundliches Kolloquium,
Der Schwerbehindertenausweis
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Umsetzung des § 264 Abs SGB V
Einschaltung des MDK bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Nationaler Präventionsmechanismus bei der Volksanwaltschaft
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven Bremen
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
mit einer dualen Berufsausbildung
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Anwältinnen in Flintbek
Auftaktveranstaltung am 5. Februar 2018 in Mainz
Die Einigungsstelle Vortrag am
Öffnungsaktionen für Beamte
Erfahrungen aus der Beratungspraxis
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Inklusion durch Sozialleistungen?
Heraus aus der Grauzone Qualitätsgesicherter Einsatz ausländischer Haushalts- und Betreuungskräfte in Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen Caritasverband.
Umsetzung des BTHG aus Sicht des Sozialhilfeträgers
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
Ernährungsberatung, allgemein
 Präsentation transkript:

Das Persönliche Budget Grundsätze und Stand der Umsetzung Stand: 6. Juli 2006

Leitbild des SGB IX kompetente Menschen in einem kompetenten Leistungssystem nicht: perfekte Regelungsdichte, sondern Orientierung an sinnvollen Zielen sachgerechte Lösung typischer Schwierigkeiten 18.09.2018 PB

persönliches Budget SGB IX 2001 möglich für alle Rehabilitationsträger alle Leistungen zur Teilhabe auf Antrag Leistungsberechtigter Pflicht der Rehabilitationsträger zu Modellversuchen möglichst auch trägerübergreifend 18.09.2018 PB

Persönliches Budget seit Juli 2004 möglich auch für zusätzlich erforderliche Leistungen der Kranken- und der Pflegekassen Leistungen der Unfallversicherung und Hilfe zur Pflege der Sozialhilfe für alltägliche und regelmäßig wiederkehrende Bedarfe sowie für begleitende Hilfe im Arbeitsleben 18.09.2018 PB

Persönliches Budget - 1 - soll Leistungsberechtigten ermöglichen ein möglichst selbstbestimmtes Leben in eigener Verantwortung bei laufenden Leistungen monatlich möglich auch bei einmaligen Leistungen Antragsteller für sechs Monate gebunden 18.09.2018 PB

Persönliches Budget - 2 - Ausführung nach Maßgabe des individuell festgestellten Bedarfs auf der Grundlage der nach § 10 Abs. 1 SGB IX getroffenen Feststellungen mit erforderlicher Beratung und Unterstützung 18.09.2018 PB

Persönliches Budget - 3 - Höhe des Persönlichen Budgets soll die Kosten aller ohne das Persönliche Budget zu erbringenden Leistungen nicht überschreiten Abweichungen in besonders begründeten Ausnahmefällen z.B. wenn bisher stationär Betreuten nur so Umsteigen auf ambulante Betreuung unter Inanspruchnahme des Persönlichen Budgets übergangsweise ermöglicht werden kann 18.09.2018 PB

Beratung und Unterstützung wenn individuell erforderlich und soweit nicht durch Betreuer gesichert: Berücksichtigung bei Bemessung der Persönlichen Budgets örtliche Beratungskapazitäten Verbände, z.B. DPWV, ISL 18.09.2018 PB

Persönliches Budget - ergänzende Regelungen „Kernregelung“ in § 17 Abs. 2 bis 4 SGB IX ergänzende Regelungen für Leistungsträger in § 103 SGB III §§ 2 und 11 SGB V § 13 SGB VI § 26 SGB VII § 102 Abs. 7 SGB IX §§ 28 und 35a SGB XI §§ 11, 57, 61, 71 und 122 SGB XII § 7 ALG 18.09.2018 PB

Beteiligte Leistungsträger Leistungen in Form Persönlicher Budgets erbracht von den Rehabilitationsträgern den Pflegekassen den Integrationsämtern von den Krankenkassen auch Leistungen, die nicht Leistungen zur Teilhabe nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch sind von den Trägern der Sozialhilfe auch Leistungen der Hilfe zur Pflege 18.09.2018 PB

Ermessen und Rechtsanspruch Juli 2004 bis Dezember 2007: pflichtgemäßes Ermessen bundesweit Erprobung wissenschaftlich begleitet und ausgewertet Modellregionen ab 2008 Rechtsanspruch 18.09.2018 PB

Persönliches Budget bei mehreren Leistungsträgern enthält Persönliches Budget Leistungen mehrerer Leistungsträger: Komplexleistung zuständigkeitsübergreifende Integration von Leistungen verschiedener Leistungsträger einheitliche Antragstellung 18.09.2018 PB

Komplexleistung der nach § 14 SGB IX zuständige der beteiligten Leistungsträger erlässt den Verwaltungsakt im Auftrag und im Namen der anderen beteiligten Leistungsträger und führt das weitere Verfahren durch ein anderer der beteiligten Leistungsträger, wenn die beteiligten Leistungsträger dies vereinbaren in Abstimmung mit den Leistungsberechtigten 18.09.2018 PB

Komplexleistung - 2 - Ziel der Komplexleistung: eine zwischen beteiligten Leistungsträgern abgestimmte Leistungserbringung die bei den Leistungsberechtigten “aus einer Hand” ankommt ohne Zuständigkeit der Leistungsträger zu ändern 18.09.2018 PB

Budgetverordnung Gegenstand: Ausführung von Leistungen in Form Persönlicher Budgets nach § 17 Abs. 2 bis 4 SGB IX der Inhalt Persönlicher Budgets das Verfahren und die Zuständigkeit der beteiligten Leistungsträger Verordnung des Ministeriums Zustimmung Bundesrat in Kraft seit 1. Juli 2004 18.09.2018 PB

Verfahren Beauftragter unterrichtet unverzüglich die an der Komplexleistung beteiligten Leistungsträger holt von diesen Stellungnahmen ein 18.09.2018 PB

Stellungnahmen insbesondere zu Bedarf, der durch budgetfähige Leistungen gedeckt werden kann unter Berücksichtigung des Wunsch- und Wahlrechts nach § 9 Abs. 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch der Höhe des Persönlichen Budgets als Geldleistung oder durch Gutscheine dem Inhalt der Zielvereinbarung nach § 4 einem Beratungs- und Unterstützungsbedarf 18.09.2018 PB

Stellungnahmen - 2 - Die beteiligten Leistungsträger sollen ihre Stellungnahmen innerhalb von zwei Wochen abgeben. 18.09.2018 PB

trägerübergreifendes Bedarfsfeststellungsverfahren Beauftragter und soweit erforderlich, die beteiligten Leistungsträger beraten gemeinsam mit der Antrag stellenden Person in einem trägerübergreifenden Bedarfsfeststellungsverfahren Ergebnisse der von ihnen getroffenen Feststellungen sowie gemäß § 4 abzuschließende Zielvereinbarungen 18.09.2018 PB

Bedarfsfeststellungsverfahren - 2 - auf Verlangen der Antrag stellenden Person wird eine Person ihrer Wahl beteiligt unabhängig von der Tätigkeit eines Betreuers ggf. zusätzlich 18.09.2018 PB

nach Bedarfsfeststellungsverfahren auf der Grundlage der Ergebnisse stellen beteiligte Leistungsträger nach dem für sie geltenden Leistungsgesetz das auf sie entfallende Teilbudget fest innerhalb einer Woche nach Abschluss des Verfahrens 18.09.2018 PB

Zielvereinbarung abgeschlossen zwischen der Antrag stellenden Person und dem Beauftragten enthält mindestens Regelungen über die Ausrichtung der individuellen Förder- und Leistungsziele die Erforderlichkeit eines Nachweises für die Deckung des festgestellten individuellen Bedarfs die Qualitätssicherung 18.09.2018 PB

Zielvereinbarung - 2 - Zielvereinbarung abgeschlossen im Rahmen des Bedarfsfeststellungsverfahrens für die Dauer des Bewilligungszeitraumes der Leistungen des Persönlichen Budgets soweit sich aus ihr nichts Abweichendes ergibt 18.09.2018 PB

Abschluss des Verfahrens wenn eine Zielvereinbarung abgeschlossen: Beauftragter erlässt den Verwaltungsakt erbringt Leistung Widerspruch und Klage richten sich gegen den Beauftragten Widerspruchsbescheid durch die für den handelnden Leistungsträger zuständige Widerspruchsstelle 18.09.2018 PB

neues Verfahren Bedarfsfeststellungsverfahren für laufende Leistungen wiederholt in der Regel im Abstand von spätestens zwei Jahren 18.09.2018 PB

Kündigung Zielvereinbarung Die Antrag stellende Person und der Beauftragte können Zielvereinbarung kündigen aus wichtigem Grund mit sofortiger Wirkung schriftlich wenn ihnen die Fortsetzung nicht zumutbar ist im Falle der Kündigung wird Verwaltungsakt aufgehoben 18.09.2018 PB

Kündigung Zielvereinbarung - 2 - wichtiger Grund kann liegen für die Antrag stellende Person insbesondere in der persönlichen Lebenssituation für den Beauftragten: wenn Antrag stellende Person die Vereinbarung nicht einhält insbesondere hinsichtlich des Nachweises zur Bedarfsdeckung und der Qualitätssicherung 18.09.2018 PB

Handlungsempfehlungen BAR der BAR in Kraft seit November 2004 regelmäßige Überprüfung (vorerst letzter Stand: 29. März 2005) 18.09.2018 PB

Handlungsempfehlungen BA Handlungsempfehlungen der BA vom 20. Juni 2006 alle Leistungen nach § 103 SGB III budgetfähig Teilnahmekosten für Maßnahmen auch Kfz-Hilfe, Arbeitsassistenz, technische Arbeitshilfen Übergangsgeld und Ausbildungsgeld auch Leistungen anstelle allgemeiner Leistungen, wenn diese nicht ausreichen auch Teilbudgets 18.09.2018 PB

Handlungsempfehlungen BA - 2 - Übergangsgeld und Ausbildungsgeld wenn Förderanspruch auf Teilnahme an Maßnahme nach § 102 SGB III auch als Budgetleistung bei Leistungen für Eingangsverfahren Berufsbildungsbereich auch ohne Anbindung an WfbM z.B. bei Wahrnehmung anderer Angebote für werkstattbedürftige Personen (§ 136 SGB IX) 18.09.2018 PB

Handlungsempfehlungen BA - 3 - Sozialversicherung bei Bezug von Übergangsgeld gesichert in anderen Fällen: auch Bezug von Ausbildungsgeld Budgetnehmer muss eigenverantwortlich klären darauf in Zielvereinbarung hingewiesen werden 18.09.2018 PB

Handlungsempfehlungen BA - 4 - Empfehlung zu offensivem Umgang mit PBs Anreiz für (sparsame) Budgetnehmer behalten i.d.R. 50 % nicht verbrauchter Beträge Ermessensausübung (bis 12/2007): "Ablehnung nur tragfähig begründet, wenn die mit dem Teilhabekonzept des behinderten Menschen verbundenen Erwartungen deutlich hinter dem mit herkömmlichen Leistungen verbundenen Erwartungen zurückbleiben“ 18.09.2018 PB

Erprobung Erprobung Juli 2004 bis Dezember 2007 insbesondere modellhaft Verfahren zur Bemessung von budgetfähigen Leistungen in Geld und Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen unter wissenschaftlicher Begleitung und Auswertung 18.09.2018 PB

Begleitforschung Umsetzung bundesweit Erhebung der Bereitschaft zur Inanspruchnahme Persönlicher Budgets in den Modellregionen (Ziel: 50 Budgetnehmer) differenzierte Erhebungen Beratung und Unterstützung Fortbildung Informations-, Erfahrungs- und Meinungsaustausch beauftragt: Uni Tübingen, beteiligt Uni Dortmund 18.09.2018 PB

Bericht Persönliches Budget Bundesregierung unterrichtet Deutschen Bundestag und Bundesrat bis 31. Dezember 2006 über die Ausführung der Leistungen des Persönlichen Budgets nach § 17 SGB IX auf der Grundlage des Berichts zu prüfen: ob weiterer Handlungsbedarf besteht oberste Landessozialbehörden beteiligt 18.09.2018 PB

Modellregionen Bayern (München + Mittelfranken) Berlin (Friedrichshain/Kreuzberg) Hessen (Groß-Gerau + Marburg-Biedenkopf) Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf + Bielefeld) Rheinland-Pfalz (Trier/Saarburg) Sachsen-Anhalt (Magdeburg + Landkreise) Schleswig-Holstein (Segeberg + Schleswig-Flensburg) Thüringen (Gera) 18.09.2018 PB

bis Mai 2006 bewilligte Persönliche Budgets Bayern: München 1, Mittelfranken 50 Berlin; Friedrichshain/Kreuzberg 50 Hessen: Groß-Gerau 6, Marburg-Biedenkopf 3 Nordrhein-Westfalen: Düsseldorf 5, Bielefeld 5 Rheinland-Pfalz: Trier/Saarburg 330 Sachsen-Anhalt: Magdeburg mit Landkreisen 3 Schleswig-Holstein: Segeberg 4, Schleswig-Flensburg 4 Thüringen: Gera 18 18.09.2018 PB

ausgewertete Persönliche Budgets Budgetnehmer = Menschen mit psychischen Behinderungen Lern- und geistigen Behinderungen körperlichen Behinderungen Höhe von 36 € bis 12.683 € Durchschnitt 1.343 € im Monat die meisten zwischen 400 und 600 € 18.09.2018 PB

ausgewertete Persönliche Budgets - 2 - 80 % leben in Privatwohnung 29 % sind in einer Werkstatt für behinderte Menschen tätig Budgets aber bisher nicht zu Werkstattleistungen 18.09.2018 PB

Verwaltungskostenzuschuss für bewilligte und dokumentierte Budgets an Leistungsträger, die Persönliche Budgets bewilligen 100 € je Monat bei trägerübergreifenden Budgets 150 € je Monat für maximal 6 Monate für maximal 20 Persönliche Budgets je Leistungsträger aus Bundeshaushalt 500.000 € (seit April 2006) 18.09.2018 PB

Persönliche Budgets und Werkstätten welche Teilhabeziele bisher mit Werkstattleistungen verfolgt sollen mit Leistungen erreicht werden über Persönliche Budgets? innerhalb oder außerhalb des Organisationsgefüges von Werkstätten? 18.09.2018 PB

Persönliche Budgets und Werkstätten - 2 - was will ein Antragsteller mit dem Geld konkret machen? dient Absicht dazu, Ziele des SGB IX zu erreichen? mindestens ebenso gut wie ansonsten vorgesehene Leistungen bei Teilhabe am Arbeitsleben insbesondere § 4 Abs. 1 und § 33 Abs. 1 SGB IX für Werkstätten §§ 40 und 41 SGB IX 18.09.2018 PB

Zielvereinbarung (auch insoweit) abgeschlossen zwischen der Antrag stellenden Person und dem Beauftragten enthält mindestens Regelungen über die Ausrichtung der individuellen Förder- und Leistungsziele die Erforderlichkeit eines Nachweises für die Deckung des festgestellten individuellen Bedarfs die Qualitätssicherung (individuell !) 18.09.2018 PB

Persönliche Budgets zur Teilhabe am Arbeitsleben Bindung an feste Einrichtungssettings nicht geboten Persönliche Budgets zur Teilhabe am Arbeitsleben auch zum Einsatz in normalen Betrieben nutzbar Einrichtungen setzen Standards für das durch Förderung Erreichbare und den dafür erforderlichen Ressourceneinsatz 18.09.2018 PB

Persönliche Budgets in Werkstätten für Eingangsverfahren Berufsbildungsbereich Arbeitsbereich Leistungsumfang Werkstattleistungen insgesamt andere Werkstatt Teil der Werkstattleistungen 18.09.2018 PB

Persönliche Budgets in Einrichtungen Aufgliederung auch komplexer stationärer Leistungen möglich z.B. in „Kernleistungen “ und „Wahlleistungen“ erprobt im Betheler Projekt PERLE für Unterbringung + Förderung im Heim in Abstimmung mit LWL Darstellung von Herrn Nussbicker, Bethel für Werkstätten noch zu erproben und zu gestalten 18.09.2018 PB

Persönliche Budgets und Werkstattangebot Werkstätten sollten respektieren und akzeptieren Dispositionsfreiheit ihrer selbstbewusster werdenden behinderten Kunden und Leistungsangebot entsprechend flexibilisieren und inhaltlich fortentwickeln auch zur Nutzung mit Persönlichen Budgets 18.09.2018 PB