Herzlich Willkommen Abi-Info I Gymnasium Tostedt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GymnasiumTostedtGymnasiumTostedt Sz: Abi-Info 1Folie 1 Elternabend des Jahrgangs 11 Gymnasium Tostedt Herzlich Willkommen.
Advertisements

Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Informationsveranstaltung
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Abschlüsse und Berechtigungen
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Informationsveranstaltung für die Einführungsphase
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Elternabend des Jahrgangs 11
Während der Qualifikationsphase
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Herzlich Willkommen Abi-Info I Gymnasium Tostedt
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen für die Stufe 12
Gliederung der Oberstufe
Info für den Q2-Jahrgang der Profiloberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die Qualifikationsphase
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
2018 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
Abitur 2020.
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Bildung der Gesamtqualifikation
Gymnasiale Oberstufe.
Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
Herzlich Willkommen Liebfrauenschule Cloppenburg
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Vorbereitung der Abiturprüfung 2019.
Gymnasiale Oberstufe.
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Information zur gymnasialen Oberstufe
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe Bedingungen über das Verfahren in der Abiturprüfung die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung gemäß VV 5 c zu § 5.
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen Abi-Info I Gymnasium Tostedt Für Schüler und Eltern des Jahrgangs 12 Herzlich Willkommen 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

Abschlüsse in der Oberstufe Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife Abgeschlossene Berufsausbildung oder einjähriges Praktikum Schulischer Teil der Fachhochschulreife Nachweis bestimmter Leistungen im Abitur Bestimmte Leistungen in zwei aufeinander folgenden Kurshalbjahren der Q-Phase und Nachweis bestimmter Leistungen in 4 Kurshalbjahren der Q-Phase 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

Prüfungsfächer und Anforderungsniveau 1. + 2. Prüfungsfach beide Schwerpunktfächer1), mit erhöhtem Niveau, schriftliche Prüfung, 3. Prüfungsfach weiteres Fach2), mit erhöhtem Niveau, schriftliche Prüfung, 4. Prüfungsfach Ergänzungsfach, mit normalem Niveau, schriftliche Prüfung, 5. Prüfungsfach Ergänzungsfach, mit normalem Niveau, mündliche Prüfung, 1) im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt: 1. und 2. schriftliches Prüfungsfach sind das 1. Schwerpunktfach Geschichte und eine Naturwissenschaft (Biologie o. Chemie), 3. schriftliches Prüfungsfach ist das 2. Schwerpunktfach Erdkunde. 2) 3. schriftliches Prüfungsfach ist eine Naturwissenschaft (Biologie o. Chemie) 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

Wahl der Prüfungsfächer Wahl der 5 Prüfungsfächer (P1, P2, P3, P4, P5) vor Eintritt in die Qualifikationsphase. Voraussetzung für eine Wahl: mindestens halbjährige Teilnahme am Unterricht in der Einführungsphase bei neu begonnener Fremdsprache durchgehende Teilnahme Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik Bedingungen für die Wahl der fünf Prüfungsfächer VO-GO § 11 EB-VO-GO 7.7, 11 1) Eine Fremdsprache kann als P1, P2, P3 (= erhöhtes Niveau) nur gewählt werden, wenn es sich a) um eine fortgeführte Fremdsprache (1., 2. oder 3. Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache) handelt oder b) um eine Wahlsprache nach § 8 Abs (2) Nr 2 b handelt und darin am Unterricht in der Einführungsphase durchgehend teilgenommen und am Ende der Einführungsphase mindestens die Note „ausreichend“ erzielt wurde 2. als P4 oder P5 gewählt werden, wenn es sich um eine neubegonnene Fremdsprache nach § 8 Abs (2) Nr 2 c handelt und am Ende der Einführungsphase mindestens die Note „ausreichend“ erreicht wurde. 2) Sport kann nur P1 oder P5 sein. Tritt bis zum Ende des ersten Schuljahres der Qualifikationsphase Sportunfähigkeit eintritt, so ist anstelle von Sport 1) im sportlichen Schwerpunkt als P1 ein anderes Prüfungsfach 2) in den übrigen Schwerpunkten ein anderes P5 zu wählen. Ist das andere Prüfungsfach nach 1) in der Qualifikationsphase nicht mit erhöhtem Niveau betrieben worden, so ist das erste Schuljahr der Qualifikationsphase zu wiederholen. Wer Sport als Prüfungsfach wählt, muss im zweiten Halbjahr der Einführungsphase sowie in allen vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Unterricht belegen, der aus Sportpraxis und Sporttheorie besteht. Die Leistungen in Sporttheorie und in Sportpraxis werden im Verhältnis 1:1 gewichtet; Dezimalstellen werden nicht berücksichtigt.   Drei schriftliche Prüfungsfächer mit erhöhtem Anforderungsniveau 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

Prüfungsfächer am Gymnasium Tostedt 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

Sprachlicher Studienplan 2 Sport Seminarfach Latein Spanisch Kunst Musik 4 P4 Politik B 32 31 Mindeststundenzahl 34 Stundensumme Informatik P3 Biologie Chemie Physik Mathematik C Werte und Normen Kath. Religion Ev. Religion Erdkunde Geschichte 3 P5 Französisch P1 Englisch P2 Deutsch A 1 Pflichtkurse in der Qualifikationsphase 13 12 11 Wochenstunden PF Darstellendes Spiel Einzubringende Pflichtkurse: 30 Sprachlicher Studienplan 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

Naturwissenschaftlicher Studienplan 2 Sport Seminarfach Latein Spanisch Kunst Musik 4 P4 Politik B 32 31 Mindeststundenzahl 34 Stundensumme Informatik Biologie P3 Chemie P1 Physik P2 Mathematik C Werte und Normen Kath. Religion Ev. Religion Erdkunde Geschichte 3 Französisch Englisch P5 Deutsch A 1 Pflichtkurse in der Qualifikationsphase 13 12 11 Wochenstunden PF Darstellendes Spiel Einzubringende Pflichtkurse: 30 Naturwissenschaftlicher Studienplan 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

Gesellschafts- wissenschaftlicher Studienplan 2 Sport Seminarfach Latein 4 Spanisch Kunst Musik Politik B 32 31 Mindeststundenzahl 34 Stundensumme Informatik Biologie P2 Chemie Physik P4 Mathematik C Werte und Normen Kath. Religion Ev. Religion P3 Erdkunde P1 Geschichte 3 Französisch Englisch P5 Deutsch A 1 Pflichtkurse in der Qualifikationsphase 13 12 11 Wochenstunden PF Darstellendes Spiel Einzubringende Pflichtkurse: 30 Gesellschafts- wissenschaftlicher Studienplan 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

Gesamtqualifikation Block I Block II P1-/P2-Fächer Block III 22 Kurse darunter alle P3-, sowie P4/P5-Kurse aus Hj. 1-3 und alle Pflichtkurse (außer P1 u.P2) Block I min. 110 Pkt. mindestens 18 Kurse mit mindestens 05 Pkt., maximal 5 Kurse pro Fach, 8 Kurse P1+P2 1.-3. Hj. 2-fache Wertung 4. Hj. 1-fache Block II P1-/P2-Fächer min. 70 Pkt. höchsten 2 Kurse mit weniger als 05 Pkt. aus 1.-3. Semester 5 Prüfungen in 3-facher Wertung und Noten in den 5 PF aus 13/2 in 1-facher Wertung Block III Abiturblock min. 100 Pkt. in 3 PF, darunter 1x P1/P2, mindestens 20 Pkt. (Prüfungsnote 3-fach plus Note 13/2) 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

Pflichtkurse Es müssen in die Gesamtqualifikation eingebracht werden: Fremdsprache Sprachl. Profil Naturwiss. Nat.wiss.Profil Naturwiss. Unter diesen Kursen müssen sein Mathematik Geschichte Religion/WuN Kunst/Musik Politik Fremdsprache Deutsch 24 weitere Kurse, darunter alle in den PF 3 bis 5 8 Kurse in den Prüfungsfächern 1 u. 2 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

Prüfungskommission Mitglieder Vorsitzendes Mitglied: meist der Schulleiter oder Dezernent weiteres Mitglied: meist der Abiturkoordinator meist ein Mitglied der erweiterten Schulleitung Mitglieder Verantwortlich für den Ablauf der gesamten Prüfung, insbesondere für die Einhaltung der Vorschriften Wahrung einheitlicher Prüfungsanforderungen und Bewertungen Zulassung zur Abiturprüfung Festsetzung zusätzlicher mündlicher Prüfungen Erstellung und Einhaltung von Organisationsplänen Feststellung über Bestehen / Nichtbestehen der Abiturprüfung Bekanntgabe der Ergebnisse Regelung bei Rücktritt, Täuschung, Störung und Widerspruch 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

Fachprüfungsausschüsse L 1, L 2, P 3, P4 P 5 + mdl. Pr. in P1-P4 Schriftliche Prüfung Mündliche Prüfung Fachprüfungsleiter Referent Korreferent Fachprüfungsleiter Prüfer Protokollführer Aufgaben Vorbereitung der Prüfungen (Schwerpunktthemen!) Bewertung der Prüfungsleistungen Wahrung der einheitlichen Prüfungsanforderungen Einhaltung der Vorschriften Beratung der Prüfungskommission in fachlichen Angelegenheiten 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Block I Mindestpunktzahl 110 Höchstpunktzahl 330 Block II (P1/P2) Mindestpunktzahl 70 Höchstpunktzahl 210 22 Kursleistungen in einfacher Wertung, darunter alle Pflichtkurse (aber nicht P1- u. P2-Kurse) das 1. bis 4. Halbjahr von P3 und das 1. bis 3. Halbjahr von P4 und P5 8 Kursleistungen in P1- u. P2-Fach: Leistungen aus 1.-3. Hj.: Wertung x2 4. Hj.: Wertung x1 Prüfungsblock: Ergebnisse der 5 Prüfungsfächer aus dem 4. Halbjahr in einfacher Wertung sowie die Abiturprüfungsergebnisse in dreifacher Wertung * AVO-GOFAK § 15 (Entwurf; Stand: 15.11.04) Block I: mindestens 18 der 22 Wertungen mindestens 05 Punkte Block II: mindestens 4 der 6 Wertungen aus dem 1. bis 3. Halbjahr mindestens 05 Punkte Block III: in mindestens 3 Prüfungsfächern, darunter mindestens in einem Fach mit zweifacher Wertung, jeweils mindestens 20 Punkte *oder besondere Lernleistung in vierfacher Wertung statt Abiturprüfung und 4. Halbjahr von P4 Block III (Abitur) Mindestpunktzahl 100 Höchstpunktzahl 300 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

Leistungsvoraussetzungen für die Zulassung zum Abitur 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

Schriftliche Abiturprüfung Zu bearbeitende Prüfungsaufgaben: „Zentralabitur“ – landeseinheitliche Aufgaben 2 Aufgaben zur Auswahl Bezug nicht nur auf ein Halbjahr Schwerpunktthemen Operatoren Schriftliche Auswahlzeit: 20 min Bearbeitungszeit: LF: 300 Minuten P3: 220 Minuten ggf. Verlängerung bis zu 60 Minuten bei praktischen oder experimentellen Arbeiten Abiturprüfung Korrektur - Bewertung: Kennzeichnung der Vorzüge und Mängel Gutachten mit Bewertung Abzug von 1 bis 2 Pkt. bei schwerwiegenden Verstößen gegen die sprachliche Richtigkeit oder die äußere Form Festsetzung der endgültigen Bewertung 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

mündliche Abiturprüfung Vorbereitung: Durchführung: Aufzeichnungen erlaubt In der Regel 20 min bei Zuspätkommen keine Verschiebung des Prüfungsbeginns Durchführung: Einzelprüfung keine Wiederholung der schriftl. Prüfung Bezug nicht nur auf ein Halbjahr Gliederung in 2 Teile (Vortrag / Prüfungsgespräch) Dauer 20 bis 30 min Fragen auch durch FPL und VPK mündliche Abiturprüfung Anwesende: die 3 Mitglieder des FPA Mitglieder der PK bis zu 5 Beisitzer bis zu 2 Personen (dienstl. Interesse) ( 1 Mitglied des SER) (1 Mitglied des SR) (bis zu 2 Schüler aus Jg. 12) Bewertung: Vorschlag des Prüfers Festsetzung durch FPA bei Stimmengleichheit Entscheidung durch VPK 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

Besondere Lernleistung Freiwillig ein umfassender Beitrag aus bestimmten Schülerwettbewerben oder eine Seminararbeit im Rahmen von 2 Kurshalbjahren schriftliche Dokumentation Kolloquium Bewertung durch FPA auch Gruppenarbeit möglich Schriftliche Dokumentation: Absprache zwischen Schüler und Lehrer des Seminarfachs Selbständige Anfertigung mindestens 30 Seiten Kolloquium: 20 – 30 Minuten Bewertung: Schriftliche Dokumentation :Kolloquium 3:1 4-fache Wertung für Block III 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

Bildung eines Prüfungsergebnisses bei schriftlicher und mündlicher Prüfung Die schriftliche Prüfung wird 2-fach, die mündliche Prüfung 1-fach gewichtet. Das Prüfungsergebnis ergibt sich folgendermaßen: Berechnungsformel: E = 2 × s + m E = Prüfungsergebnis; s = Punktzahl der schriftlichen Prüfung; m = Punktzahl der mündlichen Prüfung   Das Ergebnis stellt damit die Punktzahl in 3-facher Wertung dar. 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

Latinum Großes Latinum 2 Kurse mit zus. 10Pkt der letzte 05 Pkt Als PF, mindestens 20 Pkt in Block III Großes Latinum Versetzung in die Q-Phase, Note 05 Pkt. Latinum Q-Phase: 4Kurse, die letzten 2 10 Pkt, der letzte 05 Pkt Latinum Versetzung nach 11, Note ausreichend Kleines Latinum 2 Kurse mit zus. 10Pkt in der Q-Phase der letzte 05 Pkt Kleines Latinum Latein ab Kl. 7(6) Latein ab Kl. 9(7) 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

Gesamtpunktzahl - Durchschnittsnote 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

Gesamtqualifikation Block I Block II Leistungen in 6 P1/P2-Kursen (1.-3.Hj.),2-fache Wertung, 6x 3,6% 2 LK 4. Hj. Einfache Wertung 2x 1,8% Block II Leistungen in 22 Kursen Einfache Wertung 22x 1,8% 5 Abitur-Prüfungen 3-fache Wertung 4x 7,2% Leistungen in 5 Kursen der PF (4. Hj.) einfache Wertung 4x 1,8% Insgesamt 56 Noten, die zu jeweils 1,8% in die Gesamtnote eingehen Abi-Block 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

Dauer des Bildungsgangs Regelfall: 3 Jahre Mindestzeit : 2 Jahre Höchstzeit: 4 Jahre Rücktritt- u. Wiederholungs-Möglichkeiten E-Phase Q-Phase 11/1 11/2 12/1 12/2 13/1 13/2 n.V. Abitur: Nicht zugelassen o. nicht bestanden 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

Gültigkeit Alte VO GO Neue VO GO 2006 2005 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2004 12 13 Alte VO GO 11 12 13 13W 11 QPhase 10 Kein Übergang Neue VO GO Abitur nach 13 Jahren 31/32 Std . 11 QPhase 10 9 11 QPhase 10 9 8 7 8 9 10 11 QPhase 5 7 8 9 10 QPhase 6 Abitur nach 12 Jahren 34/34 Std. 6 7 8 9 10 QPhase 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1

Zeitplan für die Abiturprüfung 2008 Juni 2007: Vorläufige Meldung zum Abitur, endgültige Festlegung der Prüfungsfächer P4+P5, Nov. 2007: 6-std. Klausuren in P1,P2,P3, 4-std. Klausuren im P4-Fach, “Probeabitur” 31.01. 2008: Noten 13/1, Ende Jan. 08: Überprüfung der Abiturzulassung nach 13/1, 10.03.-.26.03.08: Osterferien bis Anf. April08: Noten 13/2, Meldung zur Abiturprüfung, 1. Konf. der PK, Mitte April 08: Ende des 4. Kurshalbjahrs, danach unterrichtsfrei, Ende April 08: Schriftliche Abiturprüfungen (P1-P4), Anfang Mai 08: Mündliche Abiturprüfung P5, Mitte Juni 08: Feststellung der Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen, Festlegung der zusätzlichen mündlichen Prüfungen (2. Konf. der PK), Antrag auf weitere mündliche Prüfungen, Ende Juni 08: Zusätzliche mdl. Prüfungen, Feststellung der Prüfungsergebnisse (Konf. der PK), 27. Juni 08: Aushändigung der Abiturzeugnisse, Entlassung 10.07.08: Ferienbeginn 18.09.2018 Quante: Abi-Info 1