Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationen zur Gymnasialen Oberstufe"—  Präsentation transkript:

1 Informationen zur Gymnasialen Oberstufe
Eine erste Übersicht Herzlich Willkommen Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

2 Abschlüsse am Gymnasium
Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe, des Fachgymnasiums und Sek.II an anderen Schulen Abschlüsse am Gymnasium Erweiterter Sek.I-Abschluss Sek.I-Realschul- Abschluss Sek.I-Hauptschul- Abschluss Versetzung in die 11. Klasse der Gymnasiale Oberstufe Nur 1 Pflicht- fremdsprache berücksichtigt Höchstens 3 Fächer nicht ausreichend Nach Klasse 10 Hauptschulabschluss Versetzung in die 10. Klasse Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

3 Ziele der Gymnasialen Oberstufe
Die Schüler sollen: - eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen - wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben - ihren Bildungsweg auch berufsbezogen fortsetzen können Das besondere Ziel: Stärkung des selbständigen Lernens und wissenschaftspropädeutische Grundbildung mit Vertiefung in Schwerpunktbereichen Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

4 Aufbau der Gymnasialen Oberstufe
Erwerb des Abiturs durch Leistungen in den Kursen und in der Abiturprüfung Aufbau der Gymnasialen Oberstufe Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase 10/1 10/2 11/1 11/2 12/1 12/2 Qualifikationsphase Einführungsphase mit Abitur- prüfung Halbjahreskurse Klassenverband und klassenübergreifende Kurse Unterricht in Kern-, Schwerpunkt-, Ergänzungs-, Wahl- und Seminarfächern Unterricht im Pflichtunterricht und Wahlunterricht Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

5 Voraussetzungen für die Versetzung in die Einführungsphase (Kl. 10)
Regelversetzung Versetzung Versetzung Konferenz hält erfolgreiche Mitarbeit in Klasse 10 für möglich Konferenz hält erfolgreiche Mitarbeit in Klasse 10 für möglich Ein Ausgleichsfach muss die gleiche Stundenzahl haben wie das auszugleichende Fach; De, FS u. Ma gelten als 4-std. Ausgleich durch 2 Fächer mit Befriedigend 1) Ausgleich durch 2 x Note 3 oder 1 x Note 2 1) Höchstens 1 Fach nicht ausreichend 2 Fächer nicht ausreichend 1 Fach ungenügend Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

6 Abschlüsse in der Oberstufe
Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife Abgeschlossene Berufsausbildung oder Einjähriges Praktikum Schulischer Teil der Fachhochschulreife und Nachweis bestimmter Leistungen im Abitur Bestimmte Leistungen in zwei aufeinander folgenden Kurshalbjahren der Qualifikationsphase Nachweis bestimmter Leistungen in 4 Kurshalbjahren der Qualifikationsphase Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

7 Leistungsbewertung Mitarbeit im Unterricht: Schriftliche Leistungen:
Leistungen in den Klausuren bzw. in der Facharbeit Mitarbeit im Unterricht: mündliche Beiträge Referate Tests Hausaufgaben praktische Leistungen In der Qualifikationsphase Umsetzung in das Punktsystem Zusammengefasste Bewertung am Ende eines Halbjahres mit den Noten 1 bis 6 Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

8 Aufbau der Einführungsphase (Kl. 10)
Bereich Pflicht- unterricht Wahl- unterricht Aufgabenfeld A B C Sport Fach Deutsch 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache 1)2) weitere Fremdsprache 3) Musik Kunst Darstellendes Spiel 4) Wochenstunden • 3 • 3 • 4 • (4) • 2 • 2 Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft Religion, WN, Philosophie • 2 • 2 • 2 • 2 Mathematik Biologie Chemie Physik Informatik 5) • 4 • 2 • 2 • 2 Sport • 2 VO-GO § 8, Anlage 1 und 2 EB-VO-GO 15 1) Jeder Schüler muss am Unterricht in zwei Fremdsprachen teilnehmen. Wer im Sekundarbereich I der bisher besuchten Schule keine zweite Fremdsprache erlernt hat, hat in der Einführungsphase mit einer zweiten Fremdsprache neu zu beginnen und diese als Pflichtfremdsprache in der Qualifikationsphase durchgehend vierstündig zu belegen. Die Verpflichtung zur 2. Fremdsprache kann auch mit einer Wahlfremdsprache erfüllt werden, wenn darin der Unterricht durchgehend besucht und am Ende des Schuljahrgangs vor Eintritt in die Einführungsphase mindestens die Note „ausreichend“ erreicht worden ist. 2) Die Verpflichtung zum Betreiben einer zweiten Fremdsprache entfällt, wenn diese im Sekundarbereich I der Realschule, der nach Schuljahrgängen gegliederten KGS oder der IGS als Wahlpflichtfremdsprache mindestens fünf Schuljahre lang durchgehend erlernt worden ist. 3) An die Stelle der ersten oder zweiten Pflichtfremdsprache kann nach Wahl des Schülers eine dritte Fremdsprache treten. Diese ist in der Qualifikationsphase durchgehend zu betreiben, wenn es sich um eine in der Einführungsphase neu begonnene Fremdsprache handelt. 4) An die Stelle eines der Fächer Kunst oder Musik kann nach Wahl des Schülers das Fach Darstellendes Spiel treten, sofern dieses an der Schule genehmigt ist. 5) An die Stelle einer Naturwissenschaft kann nach Wahl des Schülers das Fach Informatik treten. 6) Eine Wahlfremdsprache, die ergänzend zur 1. und 2. Pflichtfremdsprache angeboten wird, kann auch dreistündig erteilt werden. 7) Sofern Sporttheorie als Prüfungsfach gewählt wird, ist im zweiten Halbjahr zusätzlich zweistündiger Unterricht in Sporttheorie zu belegen. 8) Für Schüler, die vor dem in die gymnasiale Oberstufe eintreten, beträgt die Pflichtstundenzahl nur 31 Stunden. Die Kürzungen erfolgen nach Entscheidung der Schule; sie dürfen nicht einseitig zu Lasten eines Faches erfolgen. Wahlfremdsprachen 6), neue Fächer, Sporttheorie 2. Hj.7), Förderunterricht, Arbeitsgemeinschaften, Methodenlernen + Schülerpflichtstundenzahl: Schülerhöchststundenzahl: Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

9 Versetzung in die Qualifikationsphase (Jg. 11)
Die Klassenkonferenz entscheidet nach pädagogischen und fachliche Gesichtspunkten: Kann eine erfolgreiche Mitarbeit in der Q-Phase erwartet werden? Es werden die Leistungen in allen Pflichtfächern (14) berücksichtigt. Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

10 Leistungsbewertung und Versetzung
Regelversetzung Versetzung Versetzung Konferenz hält erfolgreiche Mitarbeit in Q-Phase für möglich Konferenz hält erfolgreiche Mitarbeit in Q-Phase für möglich Die Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik können nur untereinander ausgeglichen werden Ausgleich durch 2 Fächer mit mindestens befriedigenden Leistungen 1) Ausgleich durch 1 Fach mit min. guten Leistungen o. 2 Fächer mit min. befriedigenden Leistungen 1) Höchstens 1 Fach nicht ausreichend 2 Fächer nicht ausreichend 1 Fach ungenügend Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

11 A sprachlich-literarisch-künstlerisch B gesellschafts-wissenschaftlich
Aufgabenfelder A sprachlich-literarisch-künstlerisch B gesellschafts-wissenschaftlich C mathematisch-naturwiss.-technisch Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Kunst Musik Politik+Wirtschaft Geschichte Erdkunde Religion Werte und Normen Mathematik Physik Chemie Biologie Informatik Sport Seminarfach Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

12 Kursarten in der Qualifikationsphase
Kernfächer (4 Wo.-Std.) Deutsch, Fremdsprache, Mathematik Kursarten in der Qualifikationsphase 2 Schwerpunktfächer (4 Wo.-Std.) Je nach gewähltem Schwerpunkt Ergänzungsfächer (4 bzw. 2 Wo.-Std.). Weitere Pflichtfächer Wahlfächer (4 bzw. 2 Wo.-Std.) Weitere Fächer Seminarfach (2 Wo.-Std.) es wird eine Facharbeit geschrieben Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

13 Prüfungsfächer und Anforderungsniveau
Prüfungsfach beide Schwerpunktfächer1), mit erhöhtem Niveau, schriftliche Prüfung, 3. Prüfungsfach weiteres Fach2), mit erhöhtem Niveau, schriftliche Prüfung, 4. Prüfungsfach Pflichtfach, mit normalem Niveau, schriftliche Prüfung, Zusätzliche mündliche Prüfung möglich 5. Prüfungsfach Ergänzungsfach, mit normalem Niveau, mündliche Prüfung, 1) im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt: 1. und 2. schriftliches Prüfungsfach sind Geschichte und eines der Fächer Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprache, Naturwissenschaft, 3. schriftliches Prüfungsfach ist das 2. Schwerpunktfach. 2) 3. schriftliches Prüfungsfach ist ein von der Schule angebotenes Fach mit erhöhten Anforderungen. Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

14 Wahl der Prüfungsfächer
Wahl der 5 Prüfungsfächer (P1, P2, P3, P4, P5) vor Eintritt in die Qualifikationsphase. Voraussetzung für eine Wahl: mindestens halbjährige Teilnahme am Unterricht in der Einführungsphase bei neu begonnener Fremdsprache durchgehende Teilnahme Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik Bedingungen für die Wahl der fünf Prüfungsfächer VO-GO § 11 EB-VO-GO 7.7, 11 1) Eine Fremdsprache kann als P1, P2, P3 (= erhöhtes Niveau) nur gewählt werden, wenn es sich a) um eine fortgeführte Fremdsprache (1., 2. oder 3. Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache) handelt oder b) um eine Wahlsprache nach § 8 Abs (2) Nr 2 b handelt und darin am Unterricht in der Einführungsphase durchgehend teilgenommen und am Ende der Einführungsphase mindestens die Note „ausreichend“ erzielt wurde 2. als P4 oder P5 gewählt werden, wenn es sich um eine neubegonnene Fremdsprache nach § 8 Abs (2) Nr 2 c handelt und am Ende der Einführungsphase mindestens die Note „ausreichend“ erreicht wurde. 2) Sport kann nur P1 oder P5 sein. Tritt bis zum Ende des ersten Schuljahres der Qualifikationsphase Sportunfähigkeit eintritt, so ist anstelle von Sport 1) im sportlichen Schwerpunkt als P1 ein anderes Prüfungsfach 2) in den übrigen Schwerpunkten ein anderes P5 zu wählen. Ist das andere Prüfungsfach nach 1) in der Qualifikationsphase nicht mit erhöhtem Niveau betrieben worden, so ist das erste Schuljahr der Qualifikationsphase zu wiederholen. Wer Sport als Prüfungsfach wählt, muss im zweiten Halbjahr der Einführungsphase sowie in allen vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Unterricht belegen, der aus Sportpraxis und Sporttheorie besteht. Die Leistungen in Sporttheorie und in Sportpraxis werden im Verhältnis 1:1 gewichtet; Dezimalstellen werden nicht berücksichtigt. Drei schriftliche Prüfungsfächer mit erhöhtem Anforderungsniveau Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

15 Prüfungsfächer am Gymnasium Tostedt
Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

16 Fremdsprachenbedingungen
1. FS (En) 5 6 7 8 9 10 11 12 2. FS (Fr/La) 6 7 8 9 1. FS (En) 5 6 7 8 9 10 2. FS (Fr/La) 6 7 8 9 neue FS (Sa/La) 11 12 1. FS (En) 5 6 7 8 9 10 neue FS(Sa/La) 11 12 Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

17 Pflichtkurse Naturwiss. Fremdsprache NW/FS Nat.wiss.Profil
Es müssen mindestens 40 Kurse in der Qualifikationsphase belegt werden: Naturwiss. Nat.wiss.Profil Fremdsprache Sprachl. Profil Unter diesen Kursen müssen sein NW/FS Ges. Profil Kunst/Musik EF Seminarfach Sport Religion/WuN Geschichte Politik Naturwiss. Mathematik KF Fremdsprache Deutsch 12 Kurse in den Prüfungsfächern P3, P4, P5 PF 8 Kurse in den Schwerpunktfächern Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

18 Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase
Im achtjährigen Gymnasium: Qualifikationsphase: Schuljahrgänge 11 u. 12. Schülerpflichtstundenzahl beträgt 34 WoStd im Durchschnitt. Fünf Schwerpunkte muss Sprachlicher Schwerpunkt Naturwiss. soll Gesellschaftswiss. Schwerpunkt Musisch-künstl. Schwerpunkt (in Tostedt nicht angeboten) kann Sportlicher Schwerpunkt (in Tostedt nicht angeboten) Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

19 Schwerpunkte in der Qualifikationsphase und Belegungsverpflichtungen
Profil Kernfach Erg.Fach 1.Sch.Fach P-Fach B Pflicht Sprachlich Naturwis. Mus.-künstl. Gesellschaftsw. Sportlich WStd Hj De 4 FS 4 Ma 4 NW 4 NW / Inf 4 NW Fortgef. FS Mu / Ku Ge Sp +Theorie Po/Ek/Re/Phil Prüfungsf. B Prüfungsf. B 4 FS / NW / Inf FS/NW/Inf 4 2 Mu / Ku 2 Ge Pol Re/ WN 2 4 Re / WN Sport Seminarfach Anmerkung: Aufbau der Präsentation: Die ersten vier Zeilen zeigen, dass in allen Schwerpunkten diese Fächer zunächst einmal von allen Schülern vierstündig zu belegen sind (kleine Besonderheit beim naturwissenschaftlichen Schwerpunkt mit Naturwissenschaft oder Informatik, weil Naturwissenschaft nochmals als Schwerpunktfach erscheint). Die fünfte Zeile gibt das 1. Schwerpunktfach an. Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt wird in der 6. Zeile das 2. Schwerpunktfach gesetzt. 4) In allen anderen Schwerpunkten muss der Schüler hier ein Prüfungsfach aus B haben, so dass in allen Schwerpunkten auf diese Weise 6 vierstündige Fächer zu belegen sind. 5) Die feststehenden Schwerpunktfächer werden gelb unterlegt. 6) Im sprachlichen und im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt werden die beiden alternativen Schwerpunktfächer hellgelb unterlegt. 7) In der 7. Zeile folgt die besondere Auflage FS/NW/Inf. für den gesellschaftswissenschaftlichen und den sportlichen Schwerpunkt. 8) Die nächsten drei Zeilen enthalten Fächer, die ein Jahr lang zweistündig zu belegen sind; sofern Geschichte oder Politik bereits als Prüfungsfächer gewählt worden sind, entfällt diese Verpflichtung. 9) Es folgen drei Fächer, die 2 Jahre lang zweistündig zu belegen sind; sofern Religion/Philosophie bereits als Prüfungsfächer gewählt worden sind, entfällt diese Verpflichtung. ___________________________________________________________ VO-GO § 10 Anlage 3, Anlage 4 Die Schule hat den sprachlichen und den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt anzubieten, sie soll den musisch-künstlerischen und den gesellschaftswissenschaftlichen anbieten, sie kann darüber hinaus den sportlichen anbieten. Ein Schwerpunkt darf nur dann mehrfach eingerichtet werden, wenn die beiden ersten Schwerpunkte (sprachl./naturw.) eingerichtet worden sind. Der sportliche Schwerpunkt kann nur eingerichtet werden, wenn Sport als Schwerpunktfach an der Schule genehmigt worden ist. 1) Wird im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt die Fremdsprache als P2 gewählt, so muss es sich um eine fortgeführte Fremdsprache handeln. 2) im sportlichen Schwerpunkt 5 Wochenstunden (vier Stunden Sportpraxis und eine Stunde Sporttheorie) 3) Das Fach muss durchgehend in der Einführungsphase belegt worden sein. 4) Das Fach Darstellendes Spiel kann nur gewählt werden, wenn es an der Schule durch die oberste Schulbehörde genehmigt worden ist. Sofern Kunst oder Musik als Prüfungsfach gewählt worden ist, kann Darstellendes Spiel nicht zusätzlich belegt werden. 5) Kunst oder Musik muss auch im musisch-künstlerischen Schwerpunkt als Ergänzungsfach belegt werden. 6) Wer nicht das Fach Religion wählt, muss das Fach Werte und Normen oder Philosophie belegen. Wird Religionsunterricht der Religionsgemeinschaft, der der Schüler angehört, nicht angeboten und muss nach § 128 Abs 1 NSchG an dessen statt keines der dort genannten Fächer gewählt werden, so ist ein anderes Fach, das nicht Prüfungsfach ist, aus dem Aufgabenfeld B zu belegen; dieses Fach kann auch Werte und Normen oder Philosophie sein. 7) Ist Sport 5. Prüfungsfach, müssen zusätzlich je Schulhalbjahr 2 Stunden Sporttheorie belegt werden. Wer auf Dauer vom Sportunterricht befreit ist, belegt stattdessen ein anderes Fach seiner Wahl. 8) Die Wahlmöglichkeiten richten sich nach dem Angebot der Schule. Wird ein Wahlfach als Prüfungsfach gewählt, so ist es vierstündig zu belegen. Je nach Anwahl des Schwerpunkts und der Prüfungsfächer erfolgt eine zusätzliche Wahl im Rahmen der Schülerpflichtstundenzahl. 9) Für die Jahrgänge, die das Abitur noch nach 13 Jahren ablegen, 32 Pflichtstunden; für die jetzigen Jahrgänge 5 und 6, die das Abitur nach 12 Jahren ablegen, 34 Pflichtstunden. Wahlfächer Mindestpflichtstunden 34 4 Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

20 Fachleistenmodell am Gymnasium Tostedt
Kurs mit erhöhten Anforderungen (4 Std.) Kurs mit grundlegenden P1-P3 P4/P5/o.PF ge Anforderungen (2 Std.) kein PF Fachleistenmodell am Gymnasium Tostedt WoStd DE-Leiste DE de 4 EN-Leiste EN en 4 MA-Leiste MA 4 ma PF-Leiste PH sa BI 4 GE ge re bi CH EK po FR la fr EF re (4 Hj) 2 ku (2 Hj) ge (2 Hj.) po (2 Hj.) mu (2 Hj) wn (4 Hj) EF Sport (4 Hj) 2 Sem (4Hj) WoStd- Summe 34 38 Anzahl Pflichtkurse 40 Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

21 Sprachliches Profil am Gymnasium Tostedt
Pflicht 4. o. 5.PF 1./2./3. PF 2./3. PF 3.PF Sprachliches Profil am Gymnasium Tostedt DE-Leiste DE de 4 EN-Leiste EN en PF-Leiste PH sa BI EF re (4 Hj) 2 Sport (4 Hj) WoStd Sem (4Hj) WoStd- Summe 34 38 Anzahl Pflichtkurse 40 ku (2 Hj) MA-Leiste MA ma GE ge re bi CH ge (2 Hj.) po (2 Hj.) EK po FR la fr mu (2 Hj) wn (4 Hj) Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

22 Naturwissenschaftliches Profil am Gymnasium Tostedt
Pflicht 4. o. 5.PF 1./2./3. PF 2./3. PF 3.PF Naturwissenschaftliches Profil am Gymnasium Tostedt WoStd DE-Leiste 4 DE de EN-Leiste 4 EN en MA-Leiste 4 MA ma PF-Leiste 4 PH BI EK sa PF-Leiste 4 CH BI FR bi PF-Leiste 4 GE ge po re PF-Leiste 4 sa fr la bi EF 2 ge (2 Hj.) po (2 Hj.) EF 2 ku (2 Hj) mu (2 Hj) EF 2 re (4Hj) wn (4 Hj) EF 2 Sport (4 Hj) EF 2 Sem (4Hj) WoStd- Summe 38 34 Anzahl Pflichtkurse 40 Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

23 Gesellschaftliches Profil am Gymnasium Tostedt
Pflicht 4. o. 5.PF 1. PF 2. PF 3.PF Gesellschaftliches Profil am Gymnasium Tostedt DE-Leiste DE de 4 EN-Leiste EN en PF-Leiste PH sa BI WoStd MA-Leiste MA ma GE ge re bi CH EK po FR la fr EF 2 ge (2 Hj.) po (2 Hj.) EF 2 ku (2 Hj) mu (2 Hj) EF 2 re (4Hj) wn (4 Hj) EF 2 Sport (4 Hj) EF 2 Sem (4Hj) WoStd- Summe 38 34 Anzahl Pflichtkurse 40 Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

24 Dauer des Bildungsgangs
Regelfall: 3 Jahre Mindestzeit : 2 Jahre Höchstzeit: 4 Jahre Rücktritt- u. Wiederholungs-Möglichkeiten 10/1 10/2 11/1 11/2 12/1 12/2 n.V. Abitur: Nicht zugelassen o. nicht bestanden Einführungsphase Qualifikationsphase Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

25 Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)
Block I (Kursleistungen) Mindestpunktzahl 200 Höchstpunktzahl 600 Block II (Abitur) Mindestpunktzahl 100 Höchstpunktzahl 300 36 Kursleistungen darunter alle Pflichtkurse u.z. 28 Kursleistungen in einfacher Wertung, darunter die Kurse P3, P4 u. P5 aus dem 1. bis 4. Hj., sowie die 8 Kursleistungen des 1. u. 2. PF in doppelter Wertung Prüfungsblock: Ergebnisse der 5 Abiturprüfungen in vierfacher Wertung, wobei eine besondere Lernleistung in vierfacher Wertung an die Stelle der Abiturprüfung im PF4 treten kann Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

26 Block I Block II Abiturblock min. 200 Pkt. min. 100 Pkt. 36 Kurse
mindestens 24 Kurse einfacher Wertung mit mindestens 05 Pkt., mindestens 5 Kurse doppelter Wertung mit mindestens 05 Pkt. 36 Kurse darunter alle P-Kurse und alle Pflichtkurse 5 Prüfungen in 4-facher Wertung Block II Abiturblock min. 100 Pkt. in 3 PF, darunter 1x P1/P2, mindestens 20 Pkt. (vierfache Wertung) Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

27 Latinum Großes Latinum 2 Kurse mit zus. 10Pkt der letzte 05 Pkt
Versetzung in die Q-Phase, Note 05 Pkt. Latinum als P4 mit min. 20 Pkt (vierfache Wertung) Latinum Versetzung nach 10, Note ausreichend Kleines Latinum 4 Kurse in der Q-Phase, die letzten beiden zus. 10Pkt, der letzte 05 Pkt, o. 20 Pkt als P5 Kleines Latinum Latein ab Kl. 6 Latein ab Kl. 10 Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

28 Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)
Sport in der Oberstufe In der gymnasialen Oberstufe werden die bekannten Sportdisziplinen zwei verschiedenen Erfahrungs- und Lernfeldgruppen zugeordnet. Gruppe A: Individual-Sportarten: Hauptmerkmal ist die Bewegungsidee, das individuelle Handeln steht im Vordergrund Turnen und Bewegungskünste (TB) Gymnastische, rhythmische u. tänzerische Bewegungsgestaltung (GT) Laufen, Springen, Werfen, Orientieren (LSW): Leichtathletik, Orientierungslauf, Fitness Auf Rädern und Rollen (RR) Auf dem Wasser: Kanu (KA) Auf Schnee und Eis (Ski) Gruppe B: Partner- und Mannschafts-Sportarten: Hauptmerkmal ist die Spielidee, der Schwerpunkt liegt im partner- und gemeinschaftsbezogenen Handeln Badminton (BM) Basketball (BB) Fußball (FB) Handball (HB) Tennis (TE) Baseball (BS) Volleyball (VB) Unihockey (UH) Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

29 Sport in der Einführungsphase
Alle Schülerinnen und Schüler müssen im Verlauf der Einführungsphase Themen aus den beiden Erfahrungs- und Lernfeldgruppen A und B belegen. Der Unterricht kann in klassenübergreifenden Kursen oder im Klassenverband stattfinden. Lernfeld A: Turnen und Bewegungskünste (TB) Gymnastik und Tanz (GT) Laufen, Springen, Werfen (LSW) Lernfeld B: zwei Spiele mit Schwerpunkt Badminton (BM) Basketball (BB) Volleyball (VB) Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

30 Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)
Sprachlicher Schwerpunkt Mögliche Schwerpunktfächer und Belegverpflichtungen Beispiel Fächer Std in Jg 11 u. 12 Deutsch P2 Fremdsprache (Fr) P5 Mathematik Naturwissenschaft (Bi) P3 Fortge. FS (En) P1 Geschichte P4 Politik-Wirtschaft Musik Sport Seminarfach Religion Anmerkungen: P1 und P2 bezeichnen die beiden ersten Prüfungsfächer. Sie werden auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet und gehen in doppelter Wertung in die Gesamtqualifikation ein. Die Schule legt P2 fest. Die Schule legt P3 fest, das ebenfalls auf erhöhtem Niveau unterrichtet wird, aber – bis auf das 4. Halbjahr – nur in einfacher Wertung in die Gesamtqualifikation eingeht. Beispiel 1: Hier muss auch die 2. Fremdsprache eine fortgeführte Fremdsprache sein, da eine neubeginnende Fremdsprache nicht mit erhöhtem Anforderungsniveau möglich ist mit Religion/Philosophie als Prüfungsfach, führt zur geringsten Stundenzahl für die Schüler, da Religion/Philosophie auch sonst 4 Halbjahre lang 2 stündig als Ergänzungsfach hätte belegt werden müssen. Beispiel 2: mit Erdkunde als Prüfungsfach, führt zur höchsten Stundenzahl für die Schüler, da mit Erdkunde ansonsten keine Belegungsverpflichungen zu erfüllen sind. Wahlfach Fremdsprache (Sa) Einzubringende Pflichtkurse 32 Stundenzahl Mindeststundenzahl 34 Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

31 Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)
Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt - Mögliche Schwerpunktfächer und Belegverpflichtungen Beispiel Fächer Std in Jg 11 u. 12 Deutsch P4 Fremdsprache (En) Mathematik P2 Naturwissenschaft (Ph) P1 Naturwissenschaft (Ch) /InP3 Kunst Geschichte Politik-Wirtschaft P5 Sport Seminarfach WN Anmerkungen: P1 und P2 bezeichnen die beiden ersten Prüfungsfächer. Sie werden auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet und gehen in doppelter Wertung in die Gesamtqualifikation ein. Die Schule legt P2 fest. Die Schule legt P3 fest, das ebenfalls auf erhöhtem Niveau unterrichtet wird, aber – bis auf das 4. Halbjahr – nur in einfacher Wertung in die Gesamtqualifikation eingeht. Beispiel 1: mit Religion/Philosophie als Prüfungsfach, führt zur geringsten Stundenzahl für die Schüler, da Religion/Philosophie auch sonst 4 Halbjahre lang 2 stündig als Ergänzungsfach hätte belegt werden müssen. Beispiel 2: mit Erdkunde als Prüfungsfach, führt zur höchsten Stundenzahl für die Schüler, da mit Erdkunde ansonsten keine Belegungsverpflichungen zu erfüllen sind. Einzubringende Pflichtkurse 32 Belegverpflichtung Mindeststundenzahl 34 Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

32 Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)
Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt - Mögliche Schwerpunktfächer und Belegverpflichtungen Fächer Std in Jg 11 u. 12 Beispiel Deutsch P5 Fremdsprache (En) Mathematik P4 Naturwissenschaft (Bi) P2 Geschichte P1 Erdkunde P3 Fremdspr. O. Naturw. Kunst Politik-Wirtschaft Sport Seminarfach Religion Anmerkungen: P1 und P2 bezeichnen die beiden ersten Prüfungsfächer. Sie werden auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet und gehen in doppelter Wertung in die Gesamtqualifikation ein. Die Schule legt P2 fest. Die Schule legt P3 fest, das ebenfalls auf erhöhtem Niveau unterrichtet wird, aber – bis auf das 4. Halbjahr – nur in einfacher Wertung in die Gesamtqualifikation eingeht. Bei diesem Schwerpunkt ist P3 automatisch das 2. Schwerpunktfach; P2 muss Deutsch, eine fortgeführte Fremdsprache, Mathematik oder Naturwissenschaft sein. Im Beispiel 1) wurde Deutsch, im Beispiel 2 eine fortgeführte Fremdsprache als P2 festgelegt. Dass beim Beispiel 2) das 2. Schwerpunktfach eine fortgeführte Fremdsprache sein muss, ergibt sich aus der Tatsache, dass eine neu begonnene Fremdsprache nicht auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet werden kann. Einzubringende Pflichtkurse 34 Belegverpflichtung Mindeststundenzahl Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

33 Sprachlicher Studienplan
2 Sport Seminarfach Latein Spanisch Kunst Musik 4 P4 Politik B 34 Mindeststundenzahl 36 38 Stundensumme Informatik P3 Biologie Chemie Physik Mathematik C Werte und Normen Kath. Religion Ev. Religion Erdkunde Geschichte P5 Französisch 3 P1 Englisch P2 Deutsch A 1 Pflichtkurse in der Qualifikationsphase 12 11 10 Wochenstunden PF Darstellendes Spiel Einzubringende Pflichtkurse: 36 Sprachlicher Studienplan 4 4 4 4 4 4 Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

34 Naturwissenschaftlicher Studienplan
2 Sport Seminarfach Latein Spanisch Kunst 2* Musik 4 P4 Politik B 34 Mindeststundenzahl Stundensumme Informatik Biologie P3 Chemie P1 Physik P2 Mathematik C Werte und Normen Kath. Religion Ev. Religion Erdkunde Geschichte Französisch 3 Englisch P5 Deutsch A 1 Pflichtkurse in der Qualifikationsphase 12 11 10 Wochenstunden PF Darstellendes Spiel Einzubringende Pflichtkurse: 32 Naturwissenschaftlicher Studienplan Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

35 Gesellschafts- wissenschaftlicher Studienplan
2 Sport Seminarfach Latein 4 Spanisch Kunst Musik Politik B 34 Mindeststundenzahl 38 Stundensumme Informatik Biologie P2 Chemie Physik P4 Mathematik C Werte und Normen Kath. Religion Ev. Religion P3 Erdkunde P1 Geschichte Französisch 3 Englisch P5 Deutsch A 1 Pflichtkurse in der Qualifikationsphase 13 12 11 Wochenstunden PF Darstellendes Spiel Einzubringende Pflichtkurse: 34 Gesellschafts- wissenschaftlicher Studienplan Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

36 Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)
Gültigkeit 2006 2005 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2004 12 13 Alte VO GO 11 12 13 13W 11 QPhase 10 Kein Übergang Neue VO GO Abitur nach 13 Jahren 31/32 Std . 11 QPhase 10 9 11 QPhase 10 9 8 7 8 9 10 11 QPhase 5 7 8 9 10 QPhase 6 Abitur nach 12 Jahren 34/34 Std. 6 7 8 9 10 QPhase Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

37 Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)
Vorwahlzettel 1 Muster Peter 9a St 12 Französisch 10 7 Spanisch En Fr Re 4 6 5 34 4 4 4 Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante) 34

38 Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)
Vorwahlzettel 2 34 Sa 4 10 38 Re 4 4 34 37 Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)

39 Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 14.10.2018
Info Oberstufe für Jg. 9 (© U.Quante)


Herunterladen ppt "Informationen zur Gymnasialen Oberstufe"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen