Entwurf für eine neues Fortbildungskonzept ab dem Schulhalbjahr 2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Fortbildung und Personalentwicklung
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Schulentwicklung in Unterfranken Realschulen. SERUM = Dach der Schulentwicklung in Unterfranken.
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Ministerialbeauftragter Wilhelm Kürzeder
Grundschule Klint Fortbildungskonzept Stand Oktober 2007.
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Neuer Fortbildungserlass
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Kommunale und heilpädagogische Jugendhilfe Offene Ganztagesschule An der Otfried-Preußler- Schule.
COPSOQ Co penhagen P sycho- So cial Q uestionaire Vom Wiegen wird die Sau nicht fett!
E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
Mein Freiwilligendienst in
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Konzept Schuleingangsphase der KGS Brachelen
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
5. Dienstbesprechung der staatlichen Schulleitungen
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Kooperation für Hörgeschädigte
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Minimale Leittexte Hintergrund
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Studienseminar Aurich
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
- Fallbeispiele (aus MB-Dienststelle, Rückmeldungen
RS-Netzwerk Schulentwicklung in UFR
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
bukof-Jahrestagung 2017 Workshop am
Externer Berufsbildungsbereich
Gliederung der Oberstufe
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Gliederung der Oberstufe
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
kompetenzorientierung
Berliner Willkommensinitiativen diskutieren das neue Gesamtkonzept des Senats 4.2. Kinder und Jugendliche, Integration in allgemeinbildende und berufliche.
Ein Bekenntnis zu einem besseren Bildungssystem
Netzwerk Schülerforschungszentren
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
<Titel des Vortrags>
Differenzierung an der Aurelia-Wald-Gesamtschule
Was ist Langham? Teil einer weltweiten Bewegung aus England
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Aktueller Entwicklungsstand
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Auszug aus dem Leistungskonzept
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
 Präsentation transkript:

Entwurf für eine neues Fortbildungskonzept ab dem Schulhalbjahr 2014 Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West Entwurf für eine neues Fortbildungskonzept ab dem Schulhalbjahr 2014 17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West

Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West Das neue Konzept ist verbindliche Basis für alle an der RLFB Beteiligten (Dienststelle, Fachmitarbeiter, Referenten, Schulleitungen, Lehrkräfte). Der vorliegende Entwurf - wird mit den Verantwortlichen diskutiert, - ist dann Grundlage für das 2. Halbjahr 2013/14, - wird im Winter 2014/15 an der Realität geprüft und überarbeitet. 17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West

Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West Ziele des neuen Konzepts I Grundlage der inhaltlichen und formalen Gestaltung der „neuen“ RLFB sind - die gesicherten und für unser Gesellschafts- und Schulsystem relevanten Ergebnisse der empirischen Lern- und Bildungsforschung - insbesondere die Forschungen zu nachhaltigem Lernen von Schülerinnen und Schülern sowie von Erwachsenen. 17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West

Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West Ziele des neuen Konzepts II  Auf der Basis der bisherigen Fortbildungen und im Rahmen der gesetzlichen, personellen und finanziellen Bedingungen wird eine systematische Weiterentwicklung begonnen.  Sie soll - eine hohe Nachhaltigkeit des in der RLFB Erfahrenen sichern, - die Lernwirksamkeit fördern, - die Motivation und Professionalisierung der Beteiligten fördern, - der Schulentwicklung der Realschulen im Bezirk dienen. 17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West

Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West Zielgruppen der RLFB 1. Lehrkräfte 2. Fachschaftsvorsitzende und andere verantwortliche Verantwortliche 3. Schulleitungen und Führungskräfte (EwSL, auch Fachmitarbeiter/innen) Besonders für die Zielgruppen 2 und 3 werden mehr und spezifische Fortbildungen angeboten. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird ein höheres Maß an Verantwortung zugesprochen und zuge-mut-et. 17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West

Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West Ressourcen der RLFB I Die finanziellen Mittel für die RLFB erhält die Dienststelle zum allergrößten Teil vom Staatsministerium. Diese sind begrenzt, ihre Höhe wird jedes Jahr neu festgesetzt und sie unterliegen den Vorschriften der Regierung von Oberbayern. Die Ausgaben sind– trotz unserer weitergehenden Wünsche - beachtlich und alle Beteiligten stehen unter der Verantwortung, diese Mittel zielorientiert einzusetzen.  17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West

Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West Ressourcen der RLFB II Um mehr Fortbildungen und andere Formen von Fortbildungen anbieten zu können, werden - in der Regel für freiwillige Fortbildungen von Fachlehrkräften und Führungskräften keine Fahrtkosten ersetzt, - neue externe Mittel gewonnen (finanzieller Art, Sachmittel und günstige Referenten). 17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West

Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West Ressourcen der RLFB III Um mehr Fortbildungen und andere Formen von Fortbildungen anbieten zu können, - bleiben die Referentenhonorare in etwa auf der bisherigen Höhe (für externe Referenten ca. 200-300 €/Halbbtag plus Fahrtkosten, bei Lehrkräften 25 € a‘ 45 Minuten plus RK). - wird dem Fortbildungsleiter (meist FM) in der Regel eine Aufwandsentschädigung von 50 € + RK erstattet. 17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West

Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West Organisation der RLFB Die grundlegende Organisation der RLFB ändert sich im Vergleich zu den Vorjahren nicht: Sie bleibt in den Händen der Dienststelle und des jeweiligen Fachmitarbeiters/der Fachmitarbeiterin. Zwei Änderungen: - Eine frühzeitige Absprache der Inhalte und Ziele der einzelnen RLFB ist wegen der systematischen Ausrichtung des neuen Konzepts noch wichtiger. - Ansprechpartnerin ist nun Frau StRin (RS) Daniela Walther (und weiterhin Frau VAe Regina Lorenz). 17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West

Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West Formen der RLFB I  Die derzeitige Hauptform der eintägigen Fortbildung, die für freiwillige Interessenten über das brn ausgeschrieben wird, bleibt weiterhin eine wichtige Form.  Daneben werden insgesamt mehr verpflichtende Dienstbesprechungen der Fachschaftsleitungen bzw. von Multiplikatoren angeboten.  Austauschgruppen am Nachmittag – z.B. auf regionaler Basis – werden angeleitet, gefördert und werden als SchiLF angerechnet. 17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West

Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West Formen der RLFB II  Methodische Formen wie handlungsorientierte Workshops, Welt-Cafe oder Lehrerbildungstage (z.B. Englisch-Tag), mit zahlreichen, auch parallelen Angeboten, sind gewünscht.  Fortbildungen und Austauschforen von derzeitigen und künftigen Führungskräften werden verstärkt angeboten. Gerade hierbei sind externe Unterstützer gefragt. 17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West

Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West Ablauf der einzelnen RLFB I Neben den spezifischen und organisatorisch nötigen Programmpunkten werden wegen der Meta-Ziele folgende Elemente verbindlich bzw. wichtiger:  Evaluation / Feedback (der Evaluationsbogen wird neu gestaltet; andere Formen sollen ihn ergänzen können)  „Hausaufgabe(n)“: Um die Nachhaltigkeit und die Umsetzung an der Schule/im Unterricht besser zu gewährleisten  Austausch- bzw. Anwendungszeiten innerhalb der Fortbildung 17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West

Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West Ablauf der einzelnen RLFB II Neben den spezifischen und organisatorisch nötigen Programm-punkten werden wegen der Meta-Ziele folgende weitere Teile verbindlich bzw. wichtiger:  Das angebotene bzw. erstellte Material wird zeitnah zentral auf dem MB-Server eingestellt, mit moodle verlinkt und ist von dort aus elektronisch verfügbar.  Zumindest eine verbale Einbettung der einzelnen FB in größere Zielsetzungen („Warum machen wird das?) ist verbindlich. 17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West

Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West Evaluation der einzelnen RLFB Wie jede Evaluation dient auch die der einzelnen Veranstaltungen dazu, aus den Erfahrungen der Veranstalter und Teilnehmer zu lernen und Konsequenzen zu ziehen. Dazu wird/werden  der Evaluationsbogen neu gestaltet  dieser weiterhin zentral ausgewertet und das Ergebnis allen Verantwortlichen mitgeteilt  neue ergänzende Formen der Evaluation gefördert  durch den Ministerialbeauftragten eine Sicherung der Umsetzung an den Schulen der Teilnehmer gefördert 17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West

Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West Inhalte der einzelnen RLFB Sie orientieren sich an den  fachspezifisch relevanten Schwerpunkten, die die Fachmitarbeiterin/der Fachmitarbeiter einbringt,  den aktuell oder übergeordneten Themen (z.B. Lehrplanorientierung, neue Handreichung des ISB etc.)  den übergeordneten Zielen der RLFB in Obb -West, also empirisch evidente Lehr- und Lernansätzen, ihrer Didaktik und Methodik. Dazu soll es besondere ganztägige Fortbildungen geben und die stete Einbettung als Teil einer FB. 17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West

Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West Umsetzung der RLFB an den Schulen I Die Umsetzung an den Schulen und damit die Nachhaltigkeit der einzelnen Fortbildung rückt in den Mittelpunkt. Sie ist das Ziel. Dazu bedarf es verschiedener Teilmaßnahmen: 1. Berücksichtigung bei der Auswahl der Teilnehmer/innen - Ist die RLFB nicht verpflichtend und/oder richtet sich nicht an einen bestimmten Personenkreis, sollen i.d.R. von jeder Schule zwei Lehrkräfte ausgewählt werden. - Die Schule hat einen Fortbildungsplan; die Schulleitung soll auch best. Themen/Fächer/Lehrkräfte auswählen, die in diesen Plan oder in andere systemische Überlegungen passen. - Die teilnehmenden Lehrkräfte werden für ihre Gesamtverantwortung durch die Teilnahme sensibilisiert. 17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West

Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West Umsetzung der RLFB an den Schulen II Die Umsetzung an den Schulen und damit die Nachhaltigkeit der einzelnen Fortbildung rückt in den Mittelpunkt. Sie ist das Ziel. Dazu bedarf es verschiedener Teilmaßnahmen: 2. Berücksichtigung dieses Ziels bei der Gestaltung der Fortbildung selbst - Transparenz dieses Ziels für alle Teilnehmer/innen - konkrete praxisorientierte weiterführende Aufgabe z.B. Auswahl eines Teilinhalts - Umsetzungsversuch bis zu einem festgelegten Datum - Austausch darüber mit einem anderen RLFB- Teilnehmer, z.B. Übermittlung eines gefertigten Materials (Arbeitsblatt, Info …) an den Fachmitarbeiter zur allgemeinen Verfügung 17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West

Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West Umsetzung der RLFB an den Schulen III Die Umsetzung an den Schulen und damit die Nachhaltigkeit der einzelnen Fortbildung rückt in den Mittelpunkt. Sie ist das Ziel. Dazu bedarf es verschiedener Teilmaßnahmen: 3. Austausch mit einer/mehreren Kollegen/innen an der Schule (Feedback, kollegiales Coaching, kollegiale Hospitation) 4. Verpflichtung der RLFB-Teilnehmer zur Weitergabe der wesentlichen Inhalte der RLFB in einer schulinternen Lehrerfortbildungen (entweder fachintern oder für das Kollegium oder die Führungskräfte: aber nicht nur kommentarlos schriftlich!) 17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West

Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West Umsetzung der RLFB an den Schulen IV Die Umsetzung an den Schulen und damit die Nachhaltigkeit der einzelnen Fortbildung rückt in den Mittelpunkt. Sie ist das Ziel. Dazu bedarf es verschiedener Teilmaßnahmen: 5. Sicherung durch die Schulleitungen - wird noch erarbeitet - 17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West

Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West Umsetzung der RLFB an den Schulen V Die Umsetzung an den Schulen und damit die Nachhaltigkeit der einzelnen Fortbildung rückt in den Mittelpunkt. Sie ist das Ziel. Dazu bedarf es verschiedener Teilmaßnahmen: 6. Sicherung durch den Ministerialbeauftragten - wird noch erarbeitet - 17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West

Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West Zusammen mit anderen Maßnahmen bedeutet auch dieses Konzept, dass die Rolle der Fachmitarbeiterin/des Fachmitarbeiters neu ausgerichtet wird : 1. Sie erhalten durch den Ministerialbeauftragten mehr Verantwortung für die Schul- und Qualitätsentwicklung im Aufsichtsbezirk Oberbayern-West. - als Schnittstelle MB - Schulen - als Führungskräfte im Aufsichtsbezirk - durch noch mehr Stärkung ihrer Funktion durch den MB - durch individuelle und relevante Beobachtungsbausteine des MB für die dienstliche Beurteilung durch den Schulleiter - durch unterstützende Fortbildung 17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West

Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West Zusammen mit anderen Maßnahmen bedeutet auch dieses Konzept, dass die Rolle der Fachmitarbeiterin/des Fachmitarbeiters neu ausgerichtet wird : 2. Die Mitarbeit an der Entwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität aller Realschulen und aller Fächer im Bezirk wird noch mehr auch Ihre Aufgabe: - durch zielgerichtere, nachhaltigere Fortbildungsangebote - durch die Schaffung eines Materialpools, das Leitlinie für die Unterrichtsentwicklung sein soll - durch die umfangreiche Nachkorrektur von Leistungsnachweisen und die entsprechende Rückmeldung an den MB - durch Unterstützung der Fachkollegien vor Ort - durch den Anstoß zur Gründung regionaler Facharbeitsgruppen 17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West

Regionale Fortbildung für Realschulen in Oberbayern-West … und nun sind SIE gefragt:  Will ich die skizzierte Neuausrichtung?  Teile ich das Fortbildungskonzept prinzipiell?  Was ist daran zu ändern, zu ergänzen?  Bin ich bereit, die damit verbundene erhöhte Verantwortung und die zusätzlichen Aufgaben zu übernehmen und diese im Rahmen der bisherigen Anrechnungen mitzutragen? 17.09.2018 MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West