Grosse Brocken für die oben, Brösmeli für uns Die Politik im Dienste der Topverdiener und Superreichen – und unsere Antwort darauf
Verteilungsbericht: Erstmals für die Schweiz analysierte der SGB die Daten zur Lohn-, Einkommens- und Vermögensverteilung umfassend. Dies sind die Ergebnisse. 17.09.2018
Erstes Problem: Die Löhne Die Topverdiener heben immer mehr ab. Alle anderen kommen kaum vorwärts – und der Lohndruck steigt. Löhne unter 4’000 Fr. sind auch 2011 nach wie vor bittere Realität. 17.09.2018
17.09.2018
17.09.2018
Zweites Problem: Die verfügbaren Einkommen Steuersenkungen schenken vor allem für die obersten Einkommen und Vermögen ein. Die Krankenkassen-Prämien und Mieten steigen schneller als die Löhne der Mehrheit. Und wir zahlen immer mehr Gebühren und Abgaben. 17.09.2018
17.09.2018
17.09.2018
Drittes Problem: Die Vermögen Vermögen in der Schweiz sind extrem ungleich verteilt. Und die Verteilung wird immer ungleicher. 17.09.2018
17.09.2018
17.09.2018
17.09.2018
Erste Antwort: Lohndruck stoppen Mindestlöhne in GAV fördern und gesetzlich festlegen (Mindestlohn-Initiative). Generelle Lohnerhöhungen statt Boni. Bessere Renten dank AHVplus. 17.09.2018
Zweite Antwort: Prämien und Mieten bremsen Prämienverbilligung und gerechte Finanzierung der Krankenkassen, statt immer mehr Gewinne für Krankenkassen. Faire Mieten und sozialer Wohnungsbau statt Immobilienspekulation. 17.09.2018
Dritte Antwort: Superreiche zur Kasse bitten Nationale Erbschaftssteuer einführen. Steuergeschenk an Gross-aktionäre rückgängig machen (Unternehmenssteuerreform II). Ruinösen Steuerwettbewerb einschränken und Verlagerung zu Abgaben stoppen. 17.09.2018
Vierte Antwort: Grossbanken bändigen Too-Big-To-Fail-Bedrohung ausmerzen. Finanzmärkte regulieren. Finanzmarkttransaktionssteuer einführen. Starken Franken bekämpfen. 17.09.2018