Grosse Brocken für die oben, Brösmeli für uns

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerechtigkeit Sozialstrukturanalyse und Forschung zu sozialer Ungleichheit führt implizit die Bewertung von Unterschieden anhand gesellschaftlicher Gerechtigkeits-
Advertisements

= Zahl: 5 2. Zahl: 5 3. Zahl: 5 4. Zahl: 5 Prüfe auf: 1.Gleichheit aller Zahlen 2.Gleichheit mind. 2er Zahlen 3.Ungleichheit.
Reform der Altersvorsorge 2020 Einschätzung aus Sicht der Gewerkschaften Doris Bianchi, SGB 18. Juni 2013.
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
DIE 1:12-INITIATIVE.
Mindestlohninitiative Gegen Lohndumping – für faire Löhne.
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
Mindestlohn-Initiative
Volksinitiative AHVplus « Für eine starke AHV ». Anständig leben im Alter  Ziel der Altersvorsorge: ►AHV-Renten und Pensionskassen-Renten müssen gewohntes.
Lohnforderung für 2015: 150 Franken für alle Der Bauwirtschaft geht es ausgezeichnet: 150 Franken mehr sind für die Betriebe möglich und für.
Die heutige Kreditvergabe
MAI UND/ODER JUNI 2016 STEIGEN SIE AUF UND FAHREN SIE MIT!
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV 5. IV-Revision Eidg. Volksabstimmung vom 17. Juni 2007.
Du trägst Verantwortung - made in Bangladesh. Gliederung Allgemein Rana-Plaza-Katastrophe Sicherheitsmaßnahmen: Früher/Heute Probleme Proteste/Demonstrationen.
Doch Taten sagen mehr als Worte... Auf den nächsten Seiten zeigen wir Ihnen gerne, in welchen Bereichen wir Sie unterstützen und begleiten können. Lassen.
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken. Unser Selbstverständnis  Die Würde jedes Menschen steht im Zentrum  HEKS unterstützt Menschen in Not, unabhängig von.
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
Diese Präsentation hat der Schüler der vierten Klasse Lapin Wowa geschaffen.
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Globale Finanzkrise: Wie wir unser Geld verbrennen.
Wie sicher ist unsere Rente
Politik für Alle sicher, Gerecht und Selbstbestimmt
Suchen und Sortieren.
Eine Ökonomie für 1 % oder Eine Ökonomie für 99% ?
Befragung im INSA-Meinungstrend zum Thema Tiere und Senioren
Neubemessung der Hartz-IV-Regelleistungen
Ergänzungsleistungen zur AHV / IV
Alois Schlager, CNH Österreich GmbH
Das politische System der Schweiz
Schlange und Stapel.
Entwicklungen in der Finanzpolitik
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik – Ralf Krämer
Transparent - sachgerecht - fair
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Stellenangebote.
Absicherung im Pflegefall
Die Sondierung Das haben wir erreicht
Pensionskasse Kaminfeger
Lohngleichheit: Verfassungsauftrag erfüllen
THE BIOREGULATOR COMPANY
Du bist eingeladen, einen Teil der Engel zu sein
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
Bots, Fake News und Big Data: Das Ende der Demokratie?
Ökonomische Rahmenbedingungen der Tarifrunden 2018 Bereich Wirtschaftspolitik ver.di-Bundesverwaltung 1.
Die Sondierung Das haben wir erreicht
Wird keine Bedrohung empfunden, sinkt die Bereitschaft zur Vorsorge!
Titellayout Untertitel.
BESCHWERDEMANAGEMENT
Wohlstand in Exportorientierten Regionen
Titel der Schulungspräsentation
Schulungspräsentation
Titel mit Bildlayout Untertitel.
Vermögen Finanzierung
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
JA zur AHV-Steuervorlage
Meine zweite Präsentation
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Finanzierung und Investierung
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Du bist eingeladen, einen Teil der Engel zu sein
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Angehörigentreffen Hermannsberg
 Präsentation transkript:

Grosse Brocken für die oben, Brösmeli für uns Die Politik im Dienste der Topverdiener und Superreichen – und unsere Antwort darauf

Verteilungsbericht: Erstmals für die Schweiz analysierte der SGB die Daten zur Lohn-, Einkommens- und Vermögensverteilung umfassend. Dies sind die Ergebnisse. 17.09.2018

Erstes Problem: Die Löhne Die Topverdiener heben immer mehr ab. Alle anderen kommen kaum vorwärts – und der Lohndruck steigt. Löhne unter 4’000 Fr. sind auch 2011 nach wie vor bittere Realität. 17.09.2018

17.09.2018

17.09.2018

Zweites Problem: Die verfügbaren Einkommen Steuersenkungen schenken vor allem für die obersten Einkommen und Vermögen ein. Die Krankenkassen-Prämien und Mieten steigen schneller als die Löhne der Mehrheit. Und wir zahlen immer mehr Gebühren und Abgaben. 17.09.2018

17.09.2018

17.09.2018

Drittes Problem: Die Vermögen Vermögen in der Schweiz sind extrem ungleich verteilt. Und die Verteilung wird immer ungleicher. 17.09.2018

17.09.2018

17.09.2018

17.09.2018

Erste Antwort: Lohndruck stoppen Mindestlöhne in GAV fördern und gesetzlich festlegen (Mindestlohn-Initiative). Generelle Lohnerhöhungen statt Boni. Bessere Renten dank AHVplus. 17.09.2018

Zweite Antwort: Prämien und Mieten bremsen Prämienverbilligung und gerechte Finanzierung der Krankenkassen, statt immer mehr Gewinne für Krankenkassen. Faire Mieten und sozialer Wohnungsbau statt Immobilienspekulation. 17.09.2018

Dritte Antwort: Superreiche zur Kasse bitten Nationale Erbschaftssteuer einführen. Steuergeschenk an Gross-aktionäre rückgängig machen (Unternehmenssteuerreform II). Ruinösen Steuerwettbewerb einschränken und Verlagerung zu Abgaben stoppen. 17.09.2018

Vierte Antwort: Grossbanken bändigen Too-Big-To-Fail-Bedrohung ausmerzen. Finanzmärkte regulieren. Finanzmarkttransaktionssteuer einführen. Starken Franken bekämpfen. 17.09.2018