Transkulturelle Psychoonkologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Advertisements

Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Heilung Genesung Recovery
Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
: was kann das heissen? Glauben : was kann das heissen?
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Beim Arzt.
„KlimaKultur“ Die Analyse des Klimawandels aus kulturwissenschaftlicher Sicht Dr. Dietmar Rost Dienstag, 8. Mai 2012 Evangelische.
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
Suizidalität Gabriel Wiesbauer.
Individuelle Förderung und gesunde Schule
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Gesundheitsförderung
Kinder- und Jugendpartizipation
Positives denken fördern
Aufbau eines Regionalen Netzwerkes zum Thema Flucht und Trauma im Kreis Plön Auftaktveranstaltung am Krystyna Michalski Tel.: 0431/
Kommunikation + Beziehung
SmartDiagnos - Infektionsdiagnostik Donau-Universität Krems
∑ Abschluss der Bewertungen: Was wissen wir? Reklassierung zu…
Beitrag von Susanne Binder 16. September 2016 Tagung
JugendAuslandsBeratung JAB
Basics… z.B. zur Entwicklung und zum Management von Produkten
Repräsentationen von Diversität
Mitarbeitermotivation
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Der onkologische Patient in der psychotherapeutischen Praxis
Vernetzungstreffen 2017 Nationale Strategie zur schulischen Gewaltprävention Prävention und Intervention bei (Cyber)Mobbing.
Über das Projekt, Eckdaten
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Kinästhetik-Quiz Für was brauchen wir das kinästhetische Sinnessystem?
Von der Scham zur Selbstachtung
Bedarfsorientierte Krisenbehandlung
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Vorrichtung zur präventiven Behandlung von Mammakarzinomen Ein Vortrag im Rahmen der Vorlesung CAD 2 Prof. Dr.-Ing. habil. A. E. Theuer
Thema 11: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
RUSSISCH.
BESCHWERDEMANAGEMENT
Thema 1: Basiswissen Spiritualität: Begriffe.
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Forstenrieder Allee 152, München
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
Inklusion – Eine Schule für alle?
Kultur und Geschlecht Psychologische Gesprächsführung und Intervention; Leora Hug, Tanja Schneider, Hanan Dahmane, Katharina Aigenbauer
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Trauerarbeit und Bewältigung
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Lerntherapie-Ausbildung III Daniel Hell
Was wir erreichen möchten …
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
In memoria Prof. Dr. med. Christian Scharfetter
 Präsentation transkript:

Transkulturelle Psychoonkologie Wichtige psychotherapeutische Faktoren in der Behandlung von Menschen aus anderen Kulturen Tagung Psychoonkologie 18.01.2018 Dr. Mostafa Kazemian Dr.med.lic.theol Diana Meier-Allmendinger

Faktoren, die die Patienten betreffen Gesundheitlich besondere Situation: - andere Risiken für Erkrankungen - gesundheitlicher Übergang - geringe Nutzung präventiver und Reha-Angebote - Interaktions - und Kommunikationsprobleme zwischen Arzt u. Pat.

Faktoren, die die Patienten betreffen 2. Krankheitsvorstellung: - die Rolle von Glauben, Tradition und kulturellen Faktoren z.B.: religiös-magische, naturgebundene und organmedizinische Kausalitätstheorien - seelische, religiöse und soziale Ebene

Faktoren, die die Patienten betreffen Bedarf und Inanspruchnahme der psychischen Versorgung: unterschiedliche Haltung und Einstellung Krankheiten, die häufiger bei ImmigrantInnen vorkommen könnten, wie Depression, PTSD und Somatisierung - die Wichtigkeit der Sprache; die Rolle des Dolmetschers

Faktoren, die die Therapeuten betreffen Das Kultur-Konzept des Therapeuten: Kultur als ein umfassender und definierender Faktor vs. Kultur als einer von mehreren Faktoren, die ein Individuum prägen interkulturell oder transkulturell ? 2. Migration, Flucht, Hybridität Komorbidität, Integration und soziale Situation des Immigranten(bio-psycho-soziales Modell)

Faktoren, die die Therapeuten betreffen 3. Individualität u. Autonomie des Pat. beachten; ermöglichen und erzählen lassen: individuelle Geschichte des Patienten, Entwicklung, Lebensverhältnisse, Wünsche und Träume; ‚sich-vergegenwärtigen‘ ermöglichen 4. Gemeinsame Sprache finden: gute Übersetzung, symbolische Mittel wie Malen, Schreiben, Spielen, etc.

Faktoren, die die Therapeuten betreffen 5. Eigene Bewertungen, Vorurteile und Projektionen in der Therapie bei Gegenübertragungen beachten 6. Zwei verschiedene Ansätze: eher die Symptome objektiv diagnostizieren und behandeln vs. versuchen den Patienten und seine Welt zu verstehen, indem der Therapeut die Individualität des Pat. beachtet; ,Verstehende Psychopathologie‘ (K. Jaspers) 7. Authentizität und Empathie als therapeutische Haltungen

Faktoren die die Therapeuten betreffen 9. Immigranten und Flüchtlinge nicht ‚pauschal‘ als traumatisierte Menschen kategorisieren, vielmehr als Menschen mit eigenen Geschichten, Ressourcen, Erinnerungen und Hoffnungen sehen 10. Versuchen in der Therapie eine tragende, vertrauensvolle Beziehung zu schaffen durch Anerkennung, Versicherung und Schaffung eines sicheren Ortes 11. Das ‚Nicht-Wissen‘ aushalten, Arbeit mit Metaphern und Sprachbildern

Die Rolle der Dolmetscher als Sprach-und Kulturmittler 1. neue Dynamik beachten: Übertragung – Gegenübertragung 2. Dolmetscher als ‚Container‘: stabilisierende u. destabilisierende Wirkungen 3. beteiligt an Beziehungsgestaltung zu Pat., Bereicherung der Behandlung 4. Unterstützung und Erläuterung durch den Therapeuten 5. Rollenverständnis von Dolmetschern

Rückfragen - Diskussion

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Dr. Mostafa Kazemian mostafa.kazemian@klinikschuetzen.ch Dr.med.lic.theol. Diana Meier-Allmendinger diana.meier@klinikschuetzen.ch