Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Advertisements

Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Gleichstromleistung von Lukas Kernstock HLUW Yspertal, 3A, 2008.
AC Analyse.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Verstärker mit einem Eingang.
Kleinsignalmodell Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Ausgangswiderstand Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Ausgangswiderstand Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Bolzmansche Formel Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
AC Analyse eines Verstärkers ohne RK
MOS Transistor Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Gate
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Der Transistor Proseminar Basisinformationstechnologie
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
Analyse des Feedbacksystems (Übertragungsfunktion)
9. Vorlesung Inhalt: Rückblick 8. Vorlesung
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
Feldeffekttransistoren
Das Ohmsche Gesetz Bei konstanter Temperatur ist der durch einen Leiter fließende elektrische Strom I der zwischen den Leiterenden herrschenden Spannung.
Lernplan BMI6C Physik für den
Prüfung Technische Informatik I (INF 1210) - Teil B (Kurzfragenteil, ohne Hilfsmittel zu lösen) Prof. W. Adi Zeit: 10 Minuten Bitte schreiben.
Die Selbstinduktion.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Elektronik Lösungen.
Netzwerke und Schaltungen II
Löse folgende Gleichung: Inhalt Ende Komplexe Terme durch Substitution lösen.
Mathematik.
Operationsverstärker
Electronics for Pedestrians – Tutorial II/II –
Feldeffekttransistoren
Schaltungen entwirren
Technische Informatik I Übung 3: Schaltvorgänge
Analog and Digital Design Switching and transitions
Technische Informatik I Vorlesung 3: Halbleiter Grundlagen, MOSFET
Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen
Technische Informatik I Übung 1: Grundstromkreis
Technische Informatik I Übung 2: Halbleiterschaltungen
Technische Informatik I Übung 3: Dioden-Schaltungen
Technische Informatik I für Bachelor (INF 1210) - Teil 2
Technische Informatik I Vorlesung 4: Operationsverstärker
Technische Informatik I Vorlesung 3: Halbleiter-Grundlagen, MOSFET
Fundamentals of Analog and Digital Design
Technische Informatik I Übung 7: Impulse auf Leitungen
Technische Informatik I Für Bachelor (INF 1210) - Teil 2
Technische Informatik I
Fundamentals of Analog and Digital Design
Analog and Digital Design Switching and transitions
Viertelbrücke In folgender Schaltung ist der Widerstand R3 von äußeren physikalischen Einflüssen in seinem Ohmwert bestimmt (DMS-, AMR-, d -Typ). Im Ruhezustand.
Technische Informatik I
Analog and Digital Design Operational Amplifiers
Technische Informatik I Übung 2: Schaltvorgänge
Fundamentals of Analog and Digital Design
Technische Informatik I
Vom Transistor zum HW-Automaten
Von Carine Homssi Kambou
Tutorium Physik 2. Elektrizität
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
Herleitung der Formel zur Berechnung von Winkeln zwischen 2 Vektoren
 Präsentation transkript:

Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen (INF 1210) - Teil 2 Übung 4: MOSFET-Schaltungen P. Rüffer, W. Adi

Aufgabe 1: MOS-Transistor Arbeitspunkteinstellung Berechnen Sie für die Schaltung in Bild 1 die Spannung UGS für die Werte des Arbeitspunktes IA = 30 mA und UA=5,5 V. Die MOS-Kennlinie ist gegeben. Berechnen Sie RD sowie R1 und R2 bei IR=1 µA Berechnen Sie den Spannungs-Verstärkungsfaktor ua/uS , , UDD= + 9 V IR = 10 µ A Lösung: (1) Aus der MOSFET Kennlinie UGS = 1,6 V für IA = 30 mA und UA=5,5 V RD= ? R2= ? Last-Kennliniengleichung: UDD = ID RD +UDS 9 V = 0.03 RD + 5,5 => RD=116,7 Ω ua Große C ID (2) UDS Da IR= 10 µ A R1 + R2 = 9V/ 10 µ A = 900 k Ω UGS = 1,6 V = 9V · R1 / (R1 + R2) 1,6 V = 9V · R1/900 k Ω => R1= 160 k Ω => R2= 900-160 = 740 k Ω us R1= ? UGS=UBIAS Bild 1 Schaltung mit MOS-Transistor

Arbeitspunkt: IA= 30 mA, UA= 5,5V Lösung 1: MOS-Transistor Arbeitspunkteinstellung (1) 9 V = ID 116,7 + UDS 77,1 mA Arbeitspunkt: IA= 30 mA, UA= 5,5V UGS= 1,6V IA=30 mA 9V UA= 5,5V

Lösung 1: MOS-Transistor Arbeitspunkteinstellung Kleinsignal-Ersatzschaltung: Batterie wird als Kurzschluss betrachtet Großer Kondensator wirkt als Kurzschluss Transistor Kleinsignal-Ersatzschaltung einsetzen (3) UDD= + 9 V IR=1 µA G D RD= 116 Ω R2= 740 kΩ us ua D 160 kΩ 740 kΩ 116Ω gm uGS Großer C ID S G UDS R1= 160 kΩ S us UGS=1,6 V Spannungsverstärkung (Ohne Einheiten): ua = gm . uGS . RD = 2,6 10-2 uS x 116,7 (da uGS=uS) = 3,03 uS =>Verstärkungsfaktor ua/ uS ≈ 3

Aufgabe 2: Schaltung mit MOS-Transistor In Bild 2 ist eine Verstärkerschaltung mit dem MOS-Transistor T dargestellt. Der Transistor soll im „aktiven Bereich“ mit einem Strom ID = 2 mA betrieben werden. Als Transistor-Parameter sind bekannt: Ut = 2 V, und Weitere Angaben: R1 = 2 M, R2 = 1 M, UB = 24 V. U B R R 1 3 T R R 2 4 Bild 2 Schaltung mit MOS-Transistor

Aufgabe 2: Schaltung mit MOS-Transistor Berechnen Sie für den geforderten Betriebsfall die Spannung UGS. Bestimmen Sie den Wert des Widerstandes R4, der zur Einstellung der unter a) berechneten Spannung zwischen Gate- und Source- Anschluss erforderlich ist. Welche Bedingung muss der Widerstand R3 erfüllen, damit ein Betrieb des Transistors im Abschnürbereich (Sättigungsbereich) sichergestellt ist?

Lösung 2: Schaltung mit MOS-Transistor Bestimmung von UGS für vorgegebenes ID = 210-3 A Für die Berechnung von ID aus physikalischen Größen kann die folgende Formel für den Abschnürbereich aus der Vorlesung benutzt werden: mit Aufgelöst nach UGS ergibt sich:

Lösung 2: Schaltung mit MOS- Transistor Berechnung von R4 Der Spannungsumlauf am Eingangskreis ergibt: (1) Da beim MOSFET für den Gate- Strom IG = 0 angenommen werden kann, ergibt sich UR2 nur aus dem Spannungsteiler mit R1 und R2: (2) (2) in (1) eingesetzt und nach R4 aufgelöst ergibt:

Lösung 2: Schaltung mit MOS- Transistor Berechnung von R3 Die Grenze vom Triodenbereich zum Abschnürbereich (Sättigungsbereich) wird von folgender Bedingung aus der Vorlesung bestimmt: Die Grenze wird also durch eine minimale Drain- Source- Spannung UDS,MIN bestimmt. Ein weiterer Zusammenhang für UDS ergibt sich aus dem Spannungsumlauf am Ausgangskreis: Man beachte, dass IS = ID gilt. Die Formel nach R3 aufgelöst: Setzt man UDS,MIN für UDS, ergibt sich der folgende Maximalwert (wegen des Vorzeichens von UDS!) für R3: