Integrations- und Bildungszentrum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NoName e.V. Mitgliederversammlung 2008
Advertisements

Maschinen und Betriebshilfsring Rhön-Grabfeld e.V.
Geänderte Fassung: Satzung des Deutsch – Russischer Integrationsvereins Mönchengladbach und Umgebung e.V. VR-Nr Name und Sitz ,,Deutsch-Russischer-Integrationsverein,
Verhaltenskodex - allgemein
Betriebsrat – was nun ?.
Ordnunsgrunsätze und Institutionen Prof. Dr. Klaus Schneider-Danwitz
Engagieren Sie sich für eine gute Sache...
Elternverein Hauptschule Nötsch i.G. Elternverein Hauptschule Nötsch i.G. Generalversammlung Herzlich willkommen !
Das Neue Vereinsgesetz 2002 Informationsveranstaltung 26. Jänner 2005.
SV-Beratung an Schulen
Leitfaden für KlassenelternvertreterInnen
Der Verein der Eltern, Freunde und Förderer des Humboldt-Gymnasiums in Gifhorn e.V. stellt sich vor. Verein der Eltern, Freunde und Förderer des Humboldt-Gymnasiums.
Statuten und Geschäftsordnung Änderungen Auslöser Änderungen Geänderte Organisation Landesverband Nur unbedingt Notwendiges in Statuten – GO leichter.
Samariterverband des Kantons Solothurn Herbst-Präsidentenkonferenz 2007 Mitgliederkategorien Aktivmitglieder: haben den Beitritt zum Verein erklärt (schriftlich.
bei der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Wietze
Vereins- und Verbandsrecht Beiträge
Statuten MRC Mels Bestehend Neu 1. Name und Sitz 1. Name und Sitz
Lokal. Sozial. Vereint.. 2 Wir wollen dazu beitragen, die Lebensbedingungen hilfsbedürftiger Mitbürger in unserer Region zu verbessern. Unabhängig von.
Aufnahmeantrag des SV Spabrücken 1950 e.V. ab 2015
GEMEINSAM FÜR UNSERE KINDER
Tätigkeitsbericht – Verein. Gewaltfrei Austria TagesordnungGeneralversammlung 1. Begrüßung und Eröffnung durch das V-Team 2. Feststellung.
September 2015 Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien Omadienst Leiterin Andrea Beer
Satzung LandFrauenverein Vorsfelde und Umgebung § 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Vorsfelde und Umgebung.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Vereinsmitgliedschaft.
§ 1330 ABGB (1) Wenn jemandem durch Ehrenbeleidigung ein wirklicher Schade oder Entgang des Gewinnes verursacht worden ist, so ist er berechtigt, den Ersatz.
Dorfladen Waldhausen Die Genossenschaft. Geschichte zur Genossenschaft Genossenschaften gibt es bereits seit dem Mittelalter. Z. B. Beerdigungsgenossenschaften.
Kfz-Zusatzversicherung der DLRG als Pauschalvertrag für den Bezirk Siegen-Wittgenstein.
Mitgliederversammlung IG Lilienthal e.V. Oberndorf 11. März 2016.
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Förderverein Sechseckschule Trills
……………………………………………………..……
Vereinsmitgliedschaft
  TV Gernsbach Mamafit 1849 e.V. Person
Das Azubiquiz Lust auf ein Quiz?.
Vorstandswahlen im Verein
Organisation der Selbstverwaltung
Vereinsvorstand § 26 BGB Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013.
Kollektivvertragsverhandlungen Elektro- und Elektronikindustrie
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Förderverein der Realschule Geilenkirchen e.v.
Jahreshauptversammlung 2017 Start: 19:00 Uhr
INFO-Termin Stadtwerkschaft eG
Schule gemeinsam gestalten!
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG Rechte der betroffenen Person
Salzburger Kameradschaftsbund
Voraussetzungen der Anerkennung der Gemeinnützigkeit
gemeinnützigen Vereinen
Fred Schenk 1. Vorsitzender
Datenschutz-grundverordnung
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Elternvertreter – und nun?
IG Cargo – eine Erfolgsgeschichte
Gründung Was ist zu beachten? Welche Fallstricke gibt es?
Alle Preise enthalten die gesetzliche MWST.
Vereinsmitgliedschaft
Die betriebliche Direktversicherung
Amtsverschwiegenheit oder Auskunftspflicht
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Steuervorteile des steuerbegünstigten Verein gegenüber dem nichtsteuerbegünstigten Verein Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und.
Rücklagenentwicklung Stand
Vorstandswahlen im Verein
Arbeitszeitrecht „Die einen arbeiten, die anderen gestalten Zeit“
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Vereinsvorstand § 26 BGB Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: November 2018.
SEPA-Lastschriftmandat
gemeinnützigen Vereinen
Gründungsakt für Verein zur Förderung des Gemeinwesens (Art
Gründungsakt für ehrenamtliche Organisation (Art. 21 des GvD 117/2017)
 Präsentation transkript:

Integrations- und Bildungszentrum aktive Mitglieder / Fördermitglieder

MITGLIEDSCHAFT §3. Mitgliedschaft aktiven Mitglieder Fördermitglieder Mitglied des Vereins kann jede natürliche Person und juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts werden. Die Art der Mitgliedschaft wird im Aufnahmeverfahren festgelegt Verein unterscheidet zwischen: aktiven Mitglieder Fördermitglieder Aktive Mitglieder sind die im Verein direkt mitarbeitenden Mitglieder und können nur natürliche Personen ab 16 Jahren sein. Fördermitglieder können natürliche oder juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts werden, die sich zwar nicht aktiv innerhalb des Vereins betätigen, jedoch die Ziele und den Zweck des Vereins in geeigneter Weise fördern und unterstützen (Familienmitgliedschaft möglich).

Rechte und Pflichten aller Mitglieder MITGLIEDSCHAFT Rechte und Pflichten aller Mitglieder Alle Mitglieder sind verpflichtet, den Verein und den Vereinszweck – auch in der Öffentlichkeit – in ordnungsgemäßer Weise zu unterstützen. Alle Mitglieder sind berechtigt, - an allen angebotenen Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen; - gegenüber dem Vorstand und der Mitgliederversammlung Anträge zu stellen.

der aktiven Mitglieder: der Fördermitglieder: MITGLIEDSCHAFT Rechte der aktiven Mitglieder: der Fördermitglieder: Stimmrecht in der Mitgliederversammlung; Anstellungsmöglichkeit beim Verein (bei entsprechender Qualifizierung) Seine Mitgliedschaft ruht, solange das Angestelltenverhältnis besteht, oder das Mitglied wechselt seine aktive Mitgliedschaft in die Fördermitgliedschaft für die Dauer der Anstellung um. (s §3. P. 4.) Anspruch auf entsprechende Bekanntgabe ihrer Fördertätigkeit. Informationsrecht (von allen gesetzlichen Mitgliedschaftsrechten) - allerdings nur soweit, als dadurch nicht das Vereinsinteresse verletzt oder unverhältnismäßige Kosten verursacht werden. kein Stimmrecht bei den Mitgliederversammlungen

MITGLIEDSCHAFT Pflichten der aktiven Mitglieder: der Fördermitglieder: Bereitschaft, für den Verein uneigennützig tätig zu sein. Das bedeutet, sich aktiv durch Arbeitsbeiträge (mindestens 5 Stunden im Monat) bei der Organisation der öffentlichen Auftritten des Vereins oder der Gestaltung des Vereinslebens einzusetzen Bereitschaft, sich uneigennützig für den Verein einzusetzen, indem sie den Verein durch Verbreitung seiner Anliegen und durch regelmäßige Zahlung von Mitgliedsbeiträgen unterstützen.

MITGLIEDSCHAFT Wie wird man? aktives Mitglied Fördermitglied Schriftlicher Antrag beim Vorstand (Formular); Der Vorstand entscheidet; Der Vorstand ist nicht verpflichtet die Entscheidung zu kommentieren; Personen unter 18 Jahren bedürfen der Zustimmung ihres gesetzlichen Vertreters.

Wechsel der Art der Mitgliedsart: MITGLIEDSCHAFT Wechsel der Art der Mitgliedsart: aktives Mitglied Fördermitglied einer schriftlichen Mitteilung zur Kenntnisnahme des Vorstands. aktives Mitglied Fördermitglied schriftlicher Antrag beim Vorstand und seiner Entscheidung

der aktiven Mitglieder An diese Stelle - großen Dank für die Hilfe! MITGLIEDSCHAFT Mitgliedsbeitrag der aktiven Mitglieder der Fördermitglieder Alle Mitglieder sind verpflichtet die Mitgliedsbeiträge einmal im Kalenderjahr zu zahlen. Die Höhe der Jahresbeiträge deren Fälligkeit werden vom Vorstand festgesetzt. Die aktiven Mitglieder können vom Beitrag befreit werden, wenn sie sich sehr aktiv im Vereinsleben beteiligen und weit mehr als 5 Stunden pro Monat für den Verein tätig sind. Vorstand entscheidet Die Fördermitglieder unterstützen mit ihren Beiträgen die Entwicklung des Vereins, und helfen der Gemeinschaft, ihre Ziele zu verwirklichen An diese Stelle - großen Dank für die Hilfe!

der aktiven Mitgliedschaft: der Fördermitgliedschaft: Das Ende… der aktiven Mitgliedschaft: der Fördermitgliedschaft: Kündigung des Mitgliedes: Sie ist schriftlich bis Ende des jeweiligen Geschäftsjahres an den Vorstand zu richten. Bei dieser Kündigung bleibt die Pflicht zur Entrichtung des Mitgliedsbeitrages für das laufende Geschäftsjahr bestehen; Tod oder – bei juristischen Personen – durch Auflösung; Streichung von der Mitgliederliste: wenn es mit seinem Mitgliedsbeitrag länger als drei Monate in Verzug ist und trotz schriftlicher Mahnung den Rückstand nicht innerhalb von zwei Wochen ausgeglichen hat; Ausschluss: wenn das Mitglied das Ansehen oder die Interessen des Vereins schädigt.