Stress und Burnoutprophylaxe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die „7 W“ des Coaching.
Advertisements

Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Zeitmanagement für Frauen
Karin Kirschmann Diplom Kunsttherapeutin (FH)
Umdenken ist angesagt....
Stress und Burnoutprophylaxe
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
reteaming® Sie kennen folgende Situationen?
© 2010 by Tia Vassiliou Trainings und Workshops 2012.
Management, Führung & Kommunikation
seelische Belastung bei Einsatzkräften
1 Herzlich Willkommen! Kathrin Wiltschnig. 2 Fit für den Erfolg Der Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ist minimal. Das ist fast so als würde.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Traumatisierung bei Flüchtlingen
Frank Hasler Psychologischer Berater / pers. Coach Schulung / Coaching.
Vorlesung HRM A: Analyse und Bewertung der individuellen Arbeitsaufgabe © ETH Zürich | Taskforce Kommunikation.
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
Erfolgs-Tipps Meine 5 wichtigsten Erfolgstipps
Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
Belastungen 22. April Ruedi Stüssi 2 Burnout Das Burnout-Syndrom ist eine Belastungsreaktion auf chronischen Stress am Arbeitsplatz. Dabei gibt.
Bindungsangst. Gliederung Merkmale der Bindungsangst Ängste der Beziehungsphobiker Verschiedene Typen der Bindungsangst Ursachen Lösungsansätze Quellen.
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Praxis für Persönlichkeitsentwicklung
Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt
Informationsabend 2. Fremdsprache
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Wenn die Maske zerbricht
Psychologische Fehlbelastungen im Einsatzdienst
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
1. Dezember 2016 Dir. Mag. Margit Wochesländer
Mitarbeiterbefragung 2006
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Lehrlings-Spiegel Muster
Azubi-Spiegel-Muster
Ein Freund ist….
„Alle unter einem Dach“
Wie geht es dir heute?. Wie geht es dir heute?
Systematisches Individualfeedback als Grundlage für (Lehr)Professionalität und Unterrichtsqualität 1.
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Schimpfen, Meckern, Nörgeln - muss das sein
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
Soziale Arbeit – Gute Arbeit
Burn-Out Psychohygiene
Von der Scham zur Selbstachtung
Willkommen Fachtagung 2018 Jugendheim Platanenhof
Stress Erstellt von: Prim.a MR.in Dr.in Margot Peters, PLL.M.
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Lernabschnitt 10.6 Psychische Erste Hilfe
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
Peer Coaching – Berater-Call
Wie verkaufe ich mich selbst am besten?
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Kollegiale Beratung.
Ihre ERFOLGS-Strategie
Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -
Input der Geschäftsleitung
Sachbearbeiter/in Administration – Kaufmännisches Update
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
 Präsentation transkript:

Stress und Burnoutprophylaxe Herzlich willkommen zum Vortrag Stress und Burnoutprophylaxe im Helferberuf

Gliederung: Wie entsteht Stress? Welche Formen von Stress gibt es? Was ist Burnout? Wie entsteht Burnout? Wie macht sich Burnout bemerkbar? Warum ‚Burnout im Helferberuf‘? Was sind häufige Belastungsfaktoren bei Burnout? Welche Möglichkeiten der Prophylaxe und Intervention gibt es bei Burnout?

Entstehung von Stress Anforderungen Anforderungen Anforderungen Ereigniseinschätzung Ressourceneinschätzung POSITIV Ereignis wird als ungefährlich, motivierend, herausfordernd erlebt NEGATIV Ereignis wird als unangenehm, bedrohlich, überfordernd erlebt POSITIV Ressourcen werden als ausreichend zur Bewältigung des Ereignisses erlebt NEGATIV Ressourcen werden als nicht ausreichend zur Bewältigung des Ereignisses erlebt (vgl. Lazarus & Launier, 1978)

Stress – Begriffsbestimmung „Stress ist die unspezifische Reaktion des Körpers auf jede Anforderung, die an ihn gestellt wird.“ (Selye, 1974, 58)

Positiver, förderlicher Stress: Eustress Die Situation wird als Herausforderung erlebt, der man sich gern stellt. Man hält sich für kompetent genug, die Situation zu meistern und glaubt, dass man wahrscheinlich erfolgreich sein wird.

Negativer Stress: Disstress Die Situation wird als unangenehm, belastend, überfordernd erlebt, man möchte ihr gerne ausweichen. Man hält sich nicht für kompetent genug, die Situation erfolgreich zu meistern und glaubt, dass man wahrscheinlich versagen wird.

„das Resultat andauernder oder wiederholter emotionaler Belastung Burnout - Begriffsbestimmung Burnout ist „das Resultat andauernder oder wiederholter emotionaler Belastung im Zusammenhang mit langfristigem, intensivem Einsatz für andere Menschen.“ (Pines, Aronson, Kafry, 1987, 25)

Etappen der Burnout-Entwicklung Enthusiasmus Überforderung Schuldgefühle Angestrengtheit Misserfolg Hilflosigkeit Erschöpfung Burnout

Symptome von Burnout Emotionale Erschöpfung Reduzierte Leistungsfähigkeit Depersonalisierung (vgl. Maslach & Leiter, 2001)

Burnout im Helferberuf: häufige Ursachen Persönlichkeitsmerkmale Emotional belastende Arbeit „Klientenzentrierte“ Orientierung (vgl. Pines, Aronson, Kafry, 1987)

Belastungsfaktoren Person Privatleben Zielgruppen Vorgesetzte Team, KollegInnen Institution

Belastungsfaktoren: Person Familienhintergrund Helferideal Mangelnde Selbstabgrenzung Maximales Pflichtgefühl Perfektionsdrang Hoher Ehrgeiz Liebesbedürftigkeit Körperliche Krankheit

Belastungsfaktoren: Privatleben Helfer-Attraktivität Öffentliche Erwartung Maximale Verantwortung Konfliktscheu Fehlende Zuneigung Fehlende Unterstützung Differente Weltbilder

Belastungsfaktoren: Zielgruppen Unerreichbare Hoffnungslose Anhängliche Distanzlose Anspruchsvolle Intrigierende „Experten“ Von KollegInnen überwiesene

Belastungsfaktoren: Vorgesetzte Fehlende fachliche Kompetenz Entscheidungsschwäche Fehlende Durchsetzung Falsche Delegation Keine Zeit Lieblinge Maximale Kontrolle Konfusion

Belastungsfaktoren: Team, KollegInnen Zu kleines Team Zu großes Team Team-Zusammensetzung Direktive Leitung Schlechter Ruf Erfolglosigkeit Kein Feedback Schlechtes „Klima“

Belastungsfaktoren: Institution Stellengefährdung Hohe Adressatenzahl Niedrige Adressatenzahl Fehlen von Ressourcen Terminstress Unklare Aufgaben Fehlende Mitbestimmung Fehlende Supervision

Strategien gegen Burnout BEWUSSTSEIN, dass ein Problem besteht. ENTSCHEIDUNG, in eigener Verantwortung zu handeln. ANALYSE des Problems. ENTWICKLUNG von Bewältigungsmaßnahmen. (vgl. Pines, Aronson, Kafry, 1987)

Ansatzpunkte der Burnout-Prophylaxe und -Intervention Person Privatleben Zielgruppen Vorgesetzte Team, KollegInnen Institution

Ansatzpunkte der Burnout-Prophylaxe und –Intervention: Person NEIN-Sagen Flow-Erlebnisse Tagesresümee Tagebuch, Brief Gedankenstopp Selbstbelohnung Lektüre, Kultur Alleinsein, Natur Körperbeachtung Sinnbesinnung

Ansatzpunkte der Burnout-Prophylaxe und –Intervention: Privatleben Liebe und Vertrauen Nähe und Distanz Verlässlichkeit Berufliche Unterstützung Faires Streiten Schutzzone Bett Nur ein Thema Konsensbemühen Humor

Ansatzpunkte der Burnout-Prophylaxe und –Intervention: Zielgruppen Bejahte Klienten Qualität und Quantität der Kontakte Mehrere Zielgruppen Diversifikation der Aufgaben Lösbare Aufgaben Erfolg Differenzierte Rückmeldung Erholungszeiten Supervision

Ansatzpunkte der Burnout-Prophylaxe und –Intervention: Vorgesetzte Gerechtigkeit Anerkennung Burnout-Gespräch Gemeinsamer Arbeitsbeginn Pflichtpausen Körperliche Aktivität Kurzurlaube Coaching

Ansatzpunkte der Burnout-Prophylaxe und –Intervention: Team, KollegInnen Kleinere Arbeitseinheiten Rollenklärung Näheregulierung Solidaritätserfahrung Feedback zur Arbeit Räumliche Nähe Gesprächskultur Selbstbestimmung Supervision

Ansatzpunkte der Burnout-Prophylaxe und –Intervention: Institution Sicherheit Guter Ruf Variable Arbeitszeit Mitbestimmung Großzügigkeit im Kleinen Intergruppen-Moderation Fortbildung Förderung von Supervision Systemberatung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit…. … und gute Wünsche für Ihre persönliche Burnout-Psychohygiene!