Inhalt: EuReCa TWO Über die Studie Zeitplan Kontakt I. Struktur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
Ergebnisse der Evaluation von Tumorzentren im Aufrag der ADT, DKG und DKH Ferdinand Hofstädter im Namen des Vorstandes der ADT.
Markov Cohort Simulation Study Reveals Evidence for Sex-based Risk Difference in Intensive Care Unit Patients R. Baeuerle, A. Ruecker, Th. Schmandra,
Diagnostik und Risikostratifizierung im kardiovaskulären Kontinuum (und darüberhinaus) - Wie einfach darf es sein Martin Hülsmann.
Open Access and Open Data in Horizon October 2014 COIMBRA, San Servolo / Venice Wolfram Horstmann, University Librarian.
Time and Dates. Telling time To ask: What time it is? Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
Deutsch 1 G Stunde. Dienstag, der 13. November 2012 Deutsch 1, G Stunde Heute ist ein G- Tag Unit: Family & home Familie & Zuhause Question: Who / How.
200pt 300 pt 400 pt 500pt 100pt 200pt 300 pt 400 pt 500 pt 100pt 200pt 300 pt 400pt 500 pt 100pt 200pt 300 pt 400 pt 500 pt 100pt 200pt 300 pt 400pt 500.

Nichstandard- Analaysis Thema f ü r die Schule?. Gliederung: I. Aufgaben II. Was ist Nichtstandard-Analysis? III. Bedeutung f ü r die Schule IV. Diskussion.
NEXT TTA (IST ) Projektmanagement Sibylle Kuster, E-182.
Joint Workshop Vienna, December 11, 2014 Olaf Hartmann, FFG EUREKA NPC Austria „E!DI“ – EUREKA Danube Initiative.
Roxolid ® Die neue „DNS“ von Implantatmaterialien.
Nuklearmedizinsche Klinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Image reconstruction, MR-based attenuation correction,
Weihnachtsgeschenke. Geld ein Handy einen mp3 Spieler eine DVD eine CD ein Computerspiel.
Die Monate (der) Januar Februar März April Mai Juni Juli August
Intonation and stress based on L193 Rundblick Kapitel1 by Elisabeth Clifford.
Die Monate (der) Januar Februar März April Mai Juni Juli August
The PowerLanguage Platform © PowerLanguage™ Ltd KEY LANGUAGE Term 3 GERMAN.
October 26 th -30 th. German I – Warm-Ups Montag – According to the Los geht’s!, what item for school does Lars buy? Diesntag – How many breaks do German.
November 9 th -13 th. German I – Warm-Ups Montag – Translate into German: How may I help you? Dienstag – Veteran’s Day – No Warm-Up Mittwoch – Veteran’s.
What day is today? Welcher Tag ist heute? Welchen Tag haben wir heute?
Alzheimer’s Disease International (ADI) Gründung 1984 Dachverband von 79 nationalen Alzheimer- Vereinigungen Menschen mit Demenz und Familien Menschen.
Studienfachberatertreffen 2014 ≤ 12 Monate im Bachelor ≤ 12 Monate im Master ≤ 12 Monate in Promotion ≤ 36 Monate ERA+ ≤ 24 Monate im Diplom ≤ 12 Monate.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
G Stunde DEUTSCH 1.  Unit: Family & homeFamilie & Zuhause  Objectives:  Phrases about date, weather and time-telling  Family and family relations.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Der PPM-PROZESS (Projekt Portfolio Management-Prozess)
Demenz – eine gesundheitspolitische Priorität in Europa Thun – 4 Oktober 2013 Heike von Lützau-Hohlbein, Präsidentin.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Response-shift-Effekte bei der Beurteilung der Lebensqualität – ein individualisierter Ansatz unter Nutzung des Vignettenansatzes Referent: Martin Preiß,
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Quantitative Analyse von Terminplänen 10. DOAG P6 Community Day,
Jahresbericht des Arbeitskreises Nofallmedizin
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Wöchentliches Meeting
Van der Meer AJ, Feld JJ, Hofer H J. Hepatol Oct 22
Expressing dates auf deutsch…
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
ISO/PC 283 Chairman’s report
Der Kalender L3 GERMAN PRIMARY 5.
Welcome to KIT Library Services
Interreg- Ostseeprogamm
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Leseverständnis messen mit ELFE II
DIE BRÜCKE INS STUDIUM MINT-Kolleg Baden-Württemberg.
Einheit 2 – Ausbildung Zukunftspläne
DER TIMMERMANN AKADEMIE
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010
The new online recognition process
Die Erweiterung der Sinusfunktion auf Winkel über 90°
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Institut für Experimentelle
Workshop II Entwickeln Sie für eine Regionalzeitung
Ort/bestimmte Ausstattung im Raum
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele
Eine kleine Einführung.
Bürger, Andreas; Wnent, Jan; Bohn, Andreas; Jantzen, Tanja; Brenner, Sigrid; Lefering, Rolf; Seewald, Stephan; Gräsner, Jan-Thorsten; Fischer, Matthias.
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen
Grundbildung.
Hack2Sol – Powered by SAP
 Präsentation transkript:

Inhalt: EuReCa TWO Über die Studie Zeitplan Kontakt I. Struktur II. 29 teilnehmende Länder III. & IV. Studienziele V. Statistische Auswertungen Zeitplan Kontakt

I. Über die Studie Struktur

II. Über die Studie

III. Über die Studie Ziele: - Erweiterung des EuReCa-Netzwerks - Bestimmung der Inzidenz und des Outcomes von präklinischen Herz- Kreislauf-Stillständen in Europa - Verbessertes Verständnis über das Rollen-, Alter- und Geschlechtsprofil von Personen, die eine Laienreanimation in Europa durchführen - Abschätzung der Inzidenz und des Outcomes von OHCA in Europa sowohl bei allen Patienten als auch im Hinblick auf spezielle Subgruppen, die auf nationalem Level nur einen kleinen zahlenmäßigen Anteil der Reanimationen darstellen (wie zum Beispiel traumatisch bedingte OHCA)

IV. Über die Studie Weitere Ziele: - Unterstützung der teilnehmenden Länder bei einer landesweiten Datenerfassung - Hinzugewinn weiterer Länder als Studienteilnehmer - Erweiterung des Studienzeitraums für eine höhere Validität der erhobenen Daten - Erfassung von Übereinstimmungen und Unterschieden im Gebrauch des Begriffs der Laienreanimation - Erfassung der Inzidenz von Laienreanimation und deren Einfluss auf das Outcome nach OHCA

V. Über die Studie Statistische Auswertungen

Zeitplan October 1, 2017 Study period begins, first patient in December 31, 2017 Last patient, end of study period January 31, 2018 Last patient in for 30-day-survival April 2018 Last data submitted (incl. for 30-day-survival) by national coordinator August 2018 Analysis and first draft October 2018 ERC meeting present preliminary results to participants Early 2019 Publication of EuReCa TWO 1. März 2018 abgeschlossene Datenübermittlung (incl. 30-day-survival) der teilnehmenden Rettungsdienstbereiche an den Nationalen Koordinator

Kontakt Nationaler Koordinator: Name: Jan Wnent, MD E-Mail: wnent@eureca-two.eu