Experiment Nr. 1 Standardlösungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
Indikatoren Von Janina & Anna-Lena.
Messen ist Kunst - Werke vermessen SAMMS 2007 Mathematik - das Maß der Dinge.
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
Experiment Nr. 13 Destillation
Experiment Nr. 6 Titration
Experiment Nr. 5 Standartlösungen. Zur Durchführung 1. Teil Lösung A entspricht der Salzsäure aus der Flasche Die Lösung B erhält man durch zehnfaches.
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Übungsbeispiele 3.
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Einführung in PowerPoint Zum Seminar „Video und Multimedia im Unterricht DaF“ (Theorie und Praxis der Lehr- und Lernmittel) bei Prof. Dr. E. Tschirner.
SDS-PAGE Experimentelle Vorgehensweise.
Säure – Base - Titration Von: Silvia Ostendorf. Herstellung KOH (Maßlösung) n(KOH) = c(KOH) * V(KOH-Lsg.) n(KOH) = 1mol/L * 0,1L n(KOH) = 0,1mol m(KOH)
Die Salpetersäure (HNO3)
Praktikum I Immunpräzipitation.
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
Aufgaben 1 – 5 Von Nina Heppe Fotometrische Bestimmung.
PH Werte bei Carbonsäuren Christoph Kopietz. Aufgabe Sie sollen die pH-Werte von verschiedenen Säurelösungen gleicher Stoffmengen­konzentrationen messen.
Experiment Nr. 9 Flammenfärbung
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Experiment Nr. 3 Gefahrenkennzeichen
Experiment Nr. 11 Oktettregel
eine Methode zum (an-) geleiteten Lernen
Milch - mehr als langweilig und weiß?
Arbeitsblatt Säure/Basen-Titrationen - Schwache Säuren   Im Folgenden sollen die pH Veränderungen in einer Essigsäurelösung CH3COOH(aq) als Funktion.
Säurekonstante Mareike Damm
Experiment Nr. 5 Destillation
Kinetik: Mechanismusaufklärung
Experiment Nr. 10 Elektrolyse
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Ein sicherer Weg zur Berechnung von Titrationen
Von Chantal, Denise und Vera
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Experiment Nr. 2 Titration
Experiment Nr. 4 Elektrochemie
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Lehrerinformation (Zersetzung von Wasser) Stand
Test.
Wiederholung Säuren und Basen
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Experiment Nr. 13 Kristalle züchten
Zur Durchführung Versuch D:
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
Auch heute bringen wir wieder was Genussreiches auf den Tisch.
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
L AC2 A. Soi.
Oxidationsfärbemittel
Wer wird Chemie-Meister?
Experiment Nr. 7 Herstellung eines Aromastoffs
Ammoniak und Ammoniaklösung
Experiment Nr. 10 Chromatographie
Experiment Nr. 13 Polarimeter
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Experiment Nr. 7 Elektrolyse
Experiment Nr. 5 Redoxreaktionen
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Experiment Nr. 16 Oktettregel
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
1. km dm = km + ? dm km dm = km + ? dm m + 25 m = m + ? dm
Experiment Nr. 8 Herstellung einer Seife
Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

Experiment Nr. 1 Standardlösungen

Zur Durchführung 1. Teil Lösung A entspricht der Salzsäure aus der Flasche Die Lösung B erhält man durch zehnfaches Verdünnen der Lösung A 1 ml Säure mit 9 ml dest. Wasser verdünnen = Zehnfache Verdünnung Pipettieren mit Ballon und Daumen wie gezeigt

Zur Durchführung 1. Teil Lösung C erhält man durch zehnfaches Verdünnen der Lösung B 1 ml Säure mit 9 ml dest. Wasser verdünnen = Zehnfache Verdünnung

Zur Durchführung 1. Teil Lösung X: 1 mol NaOH pro Liter

Zur Durchführung 1. Teil Lösung X: 1 mol NaOH pro Liter (NaOH: 40 u) 40 g NaOH pro Liter 4 g NaOH pro dl = 0.1 Liter = 100 ml 0.4 g NaOH pro 10 ml

Zur Durchführung 1. Teil Lösung X: 1 mol NaOH pro Liter (NaOH: 40 u) 40 g NaOH pro Liter 4 g NaOH pro dl = 0.1 Liter = 100 ml 0.4 g NaOH in 10 ml dest. Wasser auflösen.

Zur Durchführung 1. Teil Lösung Y: Aus X durch zehnfaches Verdünnen. Lösung Z: Aus Y durch zehnfaches Verdünnen.

Zur Durchführung 2. Teil Von jeder Lösung den pH-Wert bestimmen.

Zur Durchführung 3. Neutralisierung testen: B: 9 ml 0.1 mol/l Säure Y: 9 ml 0.1 mol/l Base Anzahl Protonen-Spender = Anzahl Potonen-Empfäger 4. Farben eines Indikators in den Lösungen A, C, X und Z bestimmen.

Zur Durchführung 5. Farbskalen für die drei Indikatoren zeichnen. Die pH-Werte haben Sie ja bei 2. gemessen. A C X Z

Entsorgung In den Ablauf (Säuren und Basen neutralisieren sich und sind verdünnt unproblematisch)

Putzen Alles gut wasserlöslich: keine Seife notwendig. Mit Wasser gut ausspülen und mit dest. Wasser nachspülen. Heute sind 6 Reagenzgläser zu versorgen.

Sicherheitshinweise Schutzbrille tragen! Alle Lösungen sind ätzend: Schutzbrille! NaOH-Pulver ist am stärksten ätzend. Körner auf Waage und Tisch sofort mit einem nassen Lappen entfernen, gut Auswaschen. NaOH zieht die Feuchtigkeit aus der Luft an, das gemessene Gewicht steigt somit. Deckel auf die Flasche! Schutzbrille tragen!