Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
QuH Umweltallianz MV Qualitätsverbund umweltbewusster
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Vorschau des CEP Die folgenden Folien stammen von einem CEP- Workshop.
Die Mitarbeiter sichern den Unternehmenserfolg
Was möchte ich dazu sagen? 1
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Informationsveranstaltung
Hygienemanagement Erstellen eines Hygienemanagements erforderlich
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Organisationsstruktur Diözesanlager 2012
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
St. GallenMitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO Verein Outcome, Zürich Indikatorenmessung Verein Outcome, Zürich (
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
„Der Grüne Hahn“ – Informationen für die Kirchengemeinde Oelde
Simlab®1 Prozess-Optimierung im medizinischen Labor
Umweltprogramm © ELKB – Bernd Brinkmann.
Umweltmanagementsystem
Umweltteam und Auftaktveranstaltung
Lernen durch Vergleiche
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Beobachtung des Verhaltens und der Leistung über das ganze Jahr
1 JRK-Bundesdelegiertentag 18. März 2006 in Hannover Strukturmodell für die JRK-Bundesebene.
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Operatoren-Zuordnung
Baupolitik in der Kommune
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
© Rau 2010.
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Willkommen zur Schulung
Projekte – Grundlagen Grundelemente von Projekten und Prozessmanagement komplexe neue und einmalige Aufgabenstellung die Aufgabenerledigung erfolgt außerhalb.
Eco-Management and Audit Scheme
Strategische Planung 2016 Bericht des Oberkirchenrats
Regenerative Energien
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
Prozesslandkarte erstellen Quick Guide
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Strategische Planung Bericht des Evangelischen Oberkirchenrates
Kirchliches Umweltmanagement –
Monitoring, Samstag den
Kirchliches Umweltmanagement –
Umweltmanagement auf kirchlichen Friedhöfen
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Stellen- und Tätigkeitsbeschreibung für das Betriebspersonal
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Impulsveranstaltung «Gemeindeentwicklung» 9. März 2019
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
“Prozessverbesserung”
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Änderung der kfd-Satzung 2019 – 2020 kfd-Leitung – neu gedacht
Ressourcen in einer Multicontainer-Umgebung verwalten
Katholische Kirchgemeinde Dussnang Umweltorganigramm
Worauf Sie bei der Wahl Ihres Beraters achten sollten
Chancen der Dorfentwicklung
Interventionsdesign Auftragsklärung Schulleitung Schulinterne
Projekt „bewegungsfreudige Pause“
 Präsentation transkript:

Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe Der/die Umweltmanagement-beauftragte Das Friedhofsteam

Grundsätzlich: Prozessbegleitung Der Auftrag Grundsätzlich: Prozessbegleitung Die/der Umweltmanage-mentbeauftragte macht nicht den Prozess, sondern strukturiert und begleitet ihn.

Selbstmanagement eigene Ziele, Rollenverständnis (siehe im Folgenden) kennen der eigenen Fähigkeiten kennen der eigenen Grenzen Zeitdimension beachten!

Aufgaben als TeammanagerIn Motivation Information Koordination Moderation

Das Friedhofsteam Zusammensetzung Aufgaben

Zusammensetzung des Friedhofsteams Mitglied Schlüsselpersonen Vertreter/innen der verschiedenen Gruppen/Abteilungen Leitung/KV-Mitglied Interessierte Gemeindemitglieder

Aufgaben des Friedhofsteams Einführung und Durchführung des kirchlichen Umweltmanagementsystems auf dem Friedhof Verantwortung für Öffentlichkeitsarbeit Kontakt zu den Beteiligten (KV, Ehrenamtliche, Hauptamtliche, ganze Gemeinde) herstellen Informationsfluss gewährleisten

Aufgaben des Friedhofsteams Aufgaben im Detail: Flächen erfassen und kategorisieren Alle Umweltauswirkungen erfassen Veränderungspotential ermitteln Programm aufstellen Ökologische und ökonomische Auswirkungen darstellen Dokumentation im Handbuch

Aufgaben des Friedhofsteams Rahmenbedingungen für die Friedhofsbewirtschaftung berücksichtigen und z. T. dokumentieren: Recht, (Finanzen, Personal etc.) s. Ordner: Material Friedhofssatzung, andere rechtliche Grundlagen Haushalt Personalverantwortlichkeiten, Zuständigkeiten

Aufgaben des Friedhofsteams Bestand mit Hilfe der Checklisten erheben Freiflächen ermitteln, siehe Checkliste Friedhofsflächen Mit Hilfe eines Plans ermitteln, welche Flächen innerhalb welcher Zeiträume als Freiflächen definiert werden können (evtl. Fachplaner zu Hilfe nehmen). Im Detail mit Friedhofsverwaltung abstimmen. Freiflächen kategorisieren Planungen detailliert dokumentieren

Aufgaben des Friedhofsteams Ideen für ökologisch optimierte Bewirtschaftung der Freiflächen sammeln, siehe unter Material M8 „Wertstufen und Regenerationsfähigkeit der Biotoptypen in Niedersachsen“ Eine Liste mit konkreten Verbesserungsvorschlägen erstellen Mit Hilfe des Plans für jede Fläche Optimierungsmaßnahmen entwickeln (Programmentwicklung). Friedhofsgärtner, Naturschutzfachleute etc. einbeziehen

Festlegung des Umweltmanagementsystems   Einrichtung- / Gemeindeleitung Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Kirchengemeinde Kirchenkreisamt Umwelt-management- beauftragte/r Mitarbeitende/Projekt- gruppen Friedhof Friedhofsteam Gesamtverantwortung Genehmigung haushaltswirksamer Maßnahmen Management Review (Bericht des UMB) Beschluss Umweltleitlinien und Umweltprogramm Motivation und Information Koordination und Moderation Kontrolle über die Einhaltung aller relevanter Rechtsvorschriften Temporäre Gruppen Lösungsvorschläge für Teilbereiche, z.B. Abfall erarbeiten Umsetzungsstrategien entwickeln Schulungen initiieren Umweltbestandsaufnahme Umweltprogramm entwickeln, umsetzen und überprüfen Erstellung Umweltbericht Information der Öffentlichkeit Schulungen initiieren Verwaltungsprogramm Finanzverwaltung werden informiert geben Anregungen, werden zur Beteiligung motiviert, setzen Umweltschutz Zuhause um werden informiert und motiviert Kritisieren konstruktiv und geben Anregungen Engagieren sich im Umweltmanagement

Präsentationsgrundlagen Aus dem Grünen Hahn Ordner Kapitel 5 Umweltmanagementsystem