Studieninformation Bachelor Sonderpädagogik Lehramt (Stand )

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Advertisements

Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2012/13.
„Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr.“ (Vincent van Gogh)
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
Studieninformation Bachelor Sonderpädagogik (Stand ) Annette Damag.
Institut für Heil- und Sonderpädagogik Lehramt an Förderschulen Dr. Arno Koch 0 Informationen zum Studium „Lehramt an Förderschulen“ an der JLU Giessen.
Studieninformation Master Sonderpädagogik (Stand ) Barbara Hürter Kathrin Haag Stefanie Hurth Andreas Kuhn.
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
Curricula neu BA neu.
Integration/Inklusion
Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Anmeldung zu Praktika über Stud
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Lehrstühle für Pädagogik Thema:
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
Comenius-Schule/ Förderzentrum West
Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2016/17
Fachrichtung Theoretische Informatik
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Institut für Sportwissenschaft zum
Erstsemestereinführung
Das Praktikum im Master
Prof. Dr. Peter Zentel 11. Oktober 2017
Organigramm Referat Erziehung und Bildung
Ablauf Analyse der Lernsituation Kooperationsspiele
KAoA und STAR – was für wen? Lehrkräfte im Gemeinsamen Lernen
Studieninformation Master Sonderpädagogik
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Assistive Technologien
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Wegweiser zu den Sonderpädagogischen Beratungsstellen
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Das Fach Schulpädagogik
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Inklusion – Eine Schule für alle?
Fortbildung Reg FöZ Quedlinburg Thema: Fortschreibungen
Mündliche Examensprüfungen
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Staatliches Schulamt Freiburg Arbeitsbereich Migration (AMi)
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
BA-Teilstudiengang Sport/ Bewegungspädagogik
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Studieninformation Bachelor Sonderpädagogik Lehramt (Stand 28.09.2017) Annette Damag

Struktur des Instituts für Sonderpädagogik geistige Entwicklung körperliche und motorische Entwicklung Sprache und Kommunikation Arbeitsbereich I: Allgemeine und schwerpunktübergreifende Pädagogik bei besonderem Förderbedarf soziale und emotionale Entwicklung Lernen Arbeitsbereich II: Schwerpunktspezifische Pädagogik bei besonderem Förderbedarf Struktur des Instituts für Sonderpädagogik Behinderung Synergie- effekte erziehungswissenschaftliche Grundlegung Handlungsfelder, -formen und -prinzipien Benachteiligung pädagogische, psychologische und soziologische Grundlagen lebenslauf- und lebensortbezogene Handlungsfelder und -formen kulturelle und sozi- ale Teilhabe Lebenswelt und Biographie Lehrstuhl für Grundlagen sonderpädagogischer Förderung Prof. C. Lindmeier Lehrstuhl für Pädagogische und soziale Rehabilitation Vertr. Prof. A. Kuhn Lehrstuhl für Pädagogik bei geistigen und körperlichen Behinderungen Prof. M. Wagner Lehrstuhl für Pädagogik bei Sprach- und Kommunikations- Störungen Prof. A. Kracht Lehrstuhl für Pädagogik bei Benachteiligungen, Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen Prof. A. Dlugosch

Schwerpunktwahl in KLIPS: Sonderpädagogik

Bachelor SONDERPÄDAGOGIK

Modul 5 BIW: Psychologische Grundlagen Sonderpädagogischer Förderung (Förderschule) Modul- teil-Nr. Modulteil Titel Veranstaltungsart (V,S,Ü…) / LP Teilnehmerzahl (Teilnehmerbe- grenzung) offen für weitere Studiengänge z.B. Diplom, Semesterangabe (geplanter Studienverlauf) Veranstaltungsangebot (Anzahl pro Semester) Lehramt alte PO BAMA EZW WiSe SoSe 56002 5.1. Einstellungen gegenüber behinderten und sozial benachteiligten Personen Vorlesung 2 LP 160 Diplom LA alte PO BAMA EZW 1.bis 4. Sem. 1 x 56003 5.2. Psychische Entwicklung behinderter und sozial benachteiligter Personen 1. bis 4. Sem. 56004 5.3. Grundlagen der Diagnostik und Begutachtung behinderter und sozial benachteiligter Personen (Teil 1) 80 LA alte PO 1. bis 4.Sem. 56005 5.4. Grundlagen der Diagnostik und Begutachtung behinderter und sozial benachteiligter Personen (Teil 2) Seminar 60 3 x 3x 56006 5.5. Beratung und Erziehung behinderter und sozial benachteiligter Personen (S) Offen, wenn 2x angeboten wird Diplom LA alte PO 2 x

Modulbeauftragte(r): Prof. Dr. Christian Lindmeier / Susanne Imholz Modul 1: Pädagogische und soziologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung Modulbeauftragte(r): Prof. Dr. Christian Lindmeier / Susanne Imholz Modul- teil-Nr. Modulteil Titel Veranstaltungsart (V,S,Ü…) LP TZ offen für weitere Studiengänge z.B. Diplom, Semesterangabe (geplanter Studienverlauf) Veranstaltungs- angebot (Anzahl pro Semester) LA alte PO BAMA EZW WiSe SoSe 560101 1.1 Einführung in die Pädagogik bei speziellen Bildungserfordernissen Vorlesung mit Tutorium 3 LP 80 Diplom Grundst. LA alte PO BA-EZW-TGS-M1.1 5. Sem. x 560102 1.2 Handlungsformen und Aufgabenfelder sonderpädagog. Förderung Seminar 60 560103 1.3 Familiäre Sozialisation von behinderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen offen, wenn 2x angeboten wird Diplom, LA alte PO BA-EZW-TSG-M1.4 5.-6. Sem. 560104 1.4 Sozialstrukturelle Bedingungen herkunftsbedingt. Benachteiligungen 560105 1.5 Allgemeine Theorien, wissenschaftstheoretische Verortung 40 Diplom Hauptst. LA alte PO MA-EZW-TSG-M1.1 6. Sem. 560106 1.6 Anthropologische und ethnische Grundfragen Diplom Hauptst. LA alte PO MA-EZW-TSG- M1.2 560107 1.7 Sonderpädagogische Professionalität 4 LP LA alte PO BiW Modul 3.3 Prüfung: 3 Modulteilprüfungen in 1.3 oder 1.4 und in 1.5 oder 1.6 / Teilnahmevoraussetzung für die Veranstaltungen 1.5, 1.6 und 1.7 sind die Kompetenzen aus den Veranstaltungen 1.1 und 1.2 / 1 Studienleistung in Modul 1.7

Modul 2: Überblick über sonderpädagogische Förderungsbereiche Modulbeauftragte(r): N.N. Modul- teil-Nr. Modulteil Titel Veranstaltungsart (V,S,Ü…) LP TZ offen für weitere Studiengänge z.B. Diplom, Semesterangabe (geplanter Studienverlauf) Veranstaltungs- angebot (Anzahl pro Semester) LA alte PO BAMA EZW WiSe SoSe 560201 2.1 Überblick über den Förderschwerpunkt Lernen Vorlesung mit Übung 3 LP 160 Diplom Hauptst. LA alte PO BAMA-EZW-WPF-TSG-M1.1 5.-6. Sem. x 560202 2.2 Überblick über den Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung Diplom Hauptst. LA alte PO BAMA-EZW-WPF-TSG-M2.1 560203 2.3 Überblick über den Förderschwerpunkt motorische Entwicklung Diplom Hauptst. LA alte PO BAMA-EZW-WPF-TSG-M3.1 560204 2.4 Überblick über den Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung Diplom Hauptst. LA alte PO BAMA-EZW-WPF-TSG-M4.1 560205 2.5 Überblick über den Förderschwerpunkt Sprache Diplom Haupts. LA alte PO BAMA-EZW-WPF-TSG-M5.1 Prüfung: mündliche Modulprüfung von 15 Minuten

Modul 3: Ergänzungsstudien Modulbeauftragte: Prof. Dr. Michael Wagner / Andreas Kuhn Modul- teil-Nr. Modulteil Titel Veranstaltungsart (V,S,Ü…) LP TZ offen für weitere Studiengänge z.B. Diplom, Semesterangabe (geplanter Studienverlauf) Veranstaltungs- angebot (Anzahl pro Semester) LA alte PO BAMA EZW WiSe SoSe 560301 3.1 Ausgewählte Aspekte des Lehrens und Lernens Seminar 3 LP 40 Diplom LA alte PO 5.-6. Sem. x 560302 3.2 Aspekte der Kinderheilkunde (WiSe) / Kinder und Jugendpsychiatrie (SoSe) Vorlesung 80 Diplom LA alte PO BAMA-EZW-WPF-TSG-M6.1/M6.2 560303 3.3 Kinder- und Jugendhilferecht (SoSe) / Behindertenrecht (WiSe) Diplom LA alte PO BAMA-EZW- WPF-TSG-M6.3/M6.4 560304 3.4 Aspekte der Pädagogik bei Mehrfachbehinderung 560305 3.5 Berufliche Bildung und Rehabilitation 560306 3.6 Wahrnehmungsförderung 560307 3.7 Frühförderung 560308 3.8 Unterstützte Kommunikation 560309 3.9 Sprachförderung von behindert./benachteiligt. Kindern und Jugendl. mit Migrationshintergrund Es müssen drei der neun Veranstaltungen belegt werden. Keine Prüfungen!

Wichtige Kontakte und Adressen Institut für Sonderpädagogik: http://www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb5/instfson Geschäftsführende Leitung: Stellvertretende Geschäftsführende Leitung: Prof. Dr. Christian Lindmeier N.N. lindmeier@uni-landau.de Studiengangkoordinatorin BA/MA Lehramt Dr. Annette Damag Roxana Hank-Raab damag@uni-landau.de hank@uni-landau.de Sekretariat I: Sekretariat II: Angelika Flötenmeier Petra Hummel Angelika Merkel Tel.: 06341-280-36750 o. -36722 Tel.: 06341-280-36721 Tel.: 06341-280-36728 E-Mail: sopaed@uni-landau.de E-Mail:hummel@uni-landau.de E-Mail: merkel@uni-landau.de Zentrum für Lehrerbildung: http://www.uni-landau.de/zlb-landau/ Hochschulprüfungsamt: www.uni-koblenz-landau.de/verwaltung/abt-3/hsp-ld Informationen zum Praktikum finden Sie hier: http://schulpraktika.rlp.de/