Sprechfunkausbildung - Funkbetriebskunde - Bezug: Leitfaden zur Sprechfunkausbildung Kapitel 5 Thema 5.1 Stand: 01/2013 Lernziel: Der Lehrgangsteilnehmer soll die Einteilung der Sprechfunknachrichten nach Art und Vorrang wiedergeben können.
Funkbetriebskunde – Arten der Sprechfunknachrichten Gespräche Durchsage Spruch Informationsaustausch zwischen zwei Teilnehmern formlos häufigsten angewendete Nachrichtenart Nachricht für mehrere Teilnehmer gleichzeitig bestimmt formlos häufig als Alarmmeldungen Empfang muss schriftlich festgehalten werden formgebundene, schriftlich festgelegte Nachricht Inhalt der Urschrift ist unverändert zu übernehmen Vorstellen der Arten von Sprechfunknachrichten Merkmale der Durchsage: - Inhalt stichwortartig - wenn erforderlich, wird Empfang festgehalten Stand 01/2013
Funkbetriebskunde – Arten der Sprechfunknachrichten Spruch Merkmale: eingeleitet mit „Spruchanfang“ Trennungszeichen als „Trennung“ gesprochen endet mit den Worten „Spruchende – kommen“ Gegenstelle bestätigt mit dem Wort „Empfangsbestätigung“, der Aufnahmeuhrzeit und eigenen Rufnamen Merkmale: - eingeleitet mit „Spruchanfang“ - Trennungszeichen als „Trennung“ gesprochen - endet mit den Worten „Spruchende – kommen“ - Gegenstelle bestätigt mit dem Wort „Empfangsbestätigung“, der Aufnahmeuhrzeit und eigenen Rufnamen Stand 01/2013
Funkbetriebskunde – Arten der Sprechfunknachrichten Notfallmeldung nach FwDV 7 Hilferuf von in Not geratenen Einsatzkräften mit Kennwort „mayday“ gekennzeichnet Kennwort muss bei allen Notfallsituationen verwendet werden. Kennwort Hilfe ersuchende Einsatzkraft Angabe des eigenen Standortes Lagebeschreibung Gesprächsabschluss mayday; mayday; mayday hier <Funkrufname> <Standort> <Lage> mayday - kommen! mayday; mayday; mayday hier Florian Kaufungen 1-44-Angriffstrupp Standort, 2.OG, 1. Raum links Deckeneinsturz, Truppmann verletzt mayday - kommen! Stand 01/2013
Funkbetriebskunde – Arten der Sprechfunknachrichten Übungen • Regelmäßig Kanal / in Gruppe mit Vermerk „Übung“ kennzeichnen. Bei tatsächlichem Notfall Begriff „Tatsache“ verwenden. Beispiel: Während einer Übung verletzt sich ein Feuerwehrangehöriger. Zur Versorgung des Verletzten wird ein Rettungswagen (RTW) benötigt. … „Tatsache – Lagemeldung: ein Feuerwehrmann mit Beinverletzung, ein RTW zum Bereitstellungsraum Süd“… Stand 01/2013
Funkbetriebskunde – Arten der Sprechfunknachrichten Alarmnachrichten im Analogfunk • Alarmnachrichten sind Mehrtonfolgen (Fünftonfolgen) Ankündigungsworte „Achtung, Achtung“ und ungekürzten Rufnamen der Zentralen Leitstelle nicht bei Probealarmen oder Funktionskontrollen Beispiel: Fünftonfolge… „Achtung, Achtung, hier Leitstelle Lahn-Dill, Einsatz Freiwillige Feuerwehr Wetzlar, Brandeinsatz, ich wiederhole, Einsatz Freiwillige Feuerwehr Wetzlar, Brandeinsatz, hier Leitstelle Lahn-Dill, Ende.“ Stand 01/2013
Funkbetriebskunde – Vorrangstufen • Einfach-Nachricht • Sofort-Nachricht • Blitz-Nachricht • Staatsnot-Nachricht Übersicht der Vorrangstufen von Sprechfunknachrichten Stand 01/2013
Funkbetriebskunde – Vorrangstufen Einfach-Nachricht kein besonderer Vermerk Sofort-Nachricht erhalten den gesprochenen Vermerk „sofort“ wird gegenüber Einfach-Nachrichten mit Vorrang übermittelt Stand 01/2013
Funkbetriebskunde – Vorrangstufen Blitz-Nachricht erhalten den gesprochenen Vermerk „Blitz“ niederer Vorrangstufen (Einfach- und Sofort-Nachrichten) sind sofort zu unterbrechen Anwendung nur: zum Schutz menschlichen Lebens bei Katastrophen im dringenden Interesse der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Stand 01/2013
Funkbetriebskunde – Vorrangstufen Staatsnot-Nachricht Verwendung nur durch Bundes- oder Landesregierung Nutzung auch bei Sprechfunkübungen untersagt! Stand 01/2013