Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Sprechfunkausbildung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Sprechfunkausbildung"—  Präsentation transkript:

1 Sprechfunkausbildung
- Kartenkunde - Bezug: Leitfaden zur Sprechfunkausbildung Kapitel 6 Thema 6.1 und 6.2 Stand: 01/2016 Lernziel: Der Lehrgangsteilnehmer soll Koordinaten richtig bestimmen und Koordinaten richtig übermitteln können. .

2 Karte verkleinerte ebene Abbildung eines Teiles der Erdoberfläche
Kartenkunde Karte verkleinerte ebene Abbildung eines Teiles der Erdoberfläche Darstellung erfolgt durch Signaturen und Kartenzeichen Karte Eine (Land)Karte dient der Darstellung der Erdoberfläche. Die Karte stellt ein eingeebnetes, verkleinertes und standarisiertes, mit Beschreibungen oder Symbolen versehenes Abbild der Erdoberfläche dar.

3 Maßstab Verhältnis von Kartenstrecke zu Naturstrecke
Kartenkunde Maßstab Verhältnis von Kartenstrecke zu Naturstrecke M 1: cm auf der Karte sind cm (500m) in der Natur Maßstab Der Maßstab bezeichnet das Verhältnis zwischen der abgebildeten Größe und der entsprechenden Größe in der Wirklichkeit. Gängige Maßstäbe für die Bereiche Feuerwehr, Katastrophenschutz und Hilfsorganisationen sind 1:50000 sowie 1:25000. Beispiele geben: M 1:50.000 1 cm  cm = 500 m = 0,5 km 1 mm  mm = 50 m 8 cm  cm = 4000 m = 4 km M 1:25.000 1 cm  cm = 250 m 1 mm  mm = 25 m 8 cm  cm = 2000 m = 2 km

4 Kartenkunde – Einebnung der Erdoberfläche
Einebnung / Einteilung Einebnung der Erde von 3D  2D Einteilung der Erde in Längen- und Breitengrade Nullpunkt der Längengrade: Greenwich (je 1° nach Ost und West, treffen sich bei 180°) Nullpunkt der Breitengrade: Äquator (je 1° nach Nord und Süd; 90 Breitengrade in jede Richtung) Einebnung/Einteilung Um die Erde in einem Maßstab auf einer Karte sinnvoll darstellen zu können, bedarf es einer Einebnung (3D  2D) der Erdoberfläche. Zudem erfolgt eine Einteilung der Erde in Längen und Breitengrade. Hierfür gibt es verschiedene anerkannte Systeme der Einteilung. Für die Bereiche Feuerwehr, Katastrophenschutz und Hilfsorganisationen wurde sich in Deutschland auf das „UTMREF“-System geeinigt, welches im folgenden beschrieben wird.

5 Kartenkunde – Zonenfeld
Um mit einer Karte zu arbeiten, wird ein Maßstab benötigt der das abgebildete Gebiet für den gewünschten Zweck optimal darstellt. Daher ist es notwendig die Erde in kleinere Abbilder einzuteilen. Das größte Gebiet wird als Zonenfeld bezeichnet und ergibt sich durch Einteilung der Erde in Bänder und Zonen. Bildquelle: Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

6 Kartenkunde – Einteilung der Erdoberfläche
31Q Zonenfeld Zone Band = + X 3 30 31 32 33 800 1800 60 00 120 1620 1680 1740 180 Äquator ostwärts westwärts 2 1 720 640 560 480 400 320 240 160 80 W V U T S R Q P N M L K J H G F E D C Deutschland Beispiel Zonenfeld Das Zonenfeld in der obigen Darstellung ergibt sich durch die Zone „31“ und das Band „Q“  „31Q“ Deutschland liegt hauptsächlich in dem Zonenfeldern „32U“ und „33U“.

7 Kartenkunde – Zonenfeld / 100 km-Quadrat
NB Um das darzustellende Gebiet auf einer Karte in einem Zonenfeld einzugrenzen, wurden diese zur weiteren Unterteilung in Quadrate mit Kantenlängen von 100 km unterteilt. Diese nennen sich 100 km-Quadrate. Im 100 km-100 km-Quadrat „NB“ befindet sich zum Beispiel „Nord-Hessen“. 100 km-Quadrat 100 km x 100 km

8 Kartenkunde – 100 km-Quadrate
100 km-Quadrat NB 100 94 Karte L beginnt im 100 km-100 km-Quadrat bei km 24 und endet bei km 46 ostwärts und beginnt bei km 73 und endet bei km 94 nordwärts 73 50 Blattnummerierung Eine weitere Untergliederung findet in den 100 km-Quadraten statt. In Deutschland werden Topografischen Karten (1:25000 und 1:50000) in Blätter untergliedert, welche jeweils einen kleinen Ausschnitt eines oder mehrerer 100 km-Quadrate abbildet. Erst dies ermöglicht es handliche Karten zur Verfügung zu haben. Dabei tragen Topographischen Karten eine vierstellige Blattnummer. Zudem erfolgt eine Benennung der Karte nach dem größten oder bedeutsamsten Ort auf dem Kartenblatt. Die Nummerierung leitet sich aus einem tabellarischen System ab: 1. und 2. Ziffer: Zeile (von Nord nach Süd durchnummeriert) 3. und 4. Ziffer: Spalte (von West nach Ost durchnummeriert) Hinweis: Nummernsystem basiert auf den Grenzen des Deutschen Reiches bis 1914, daher starten Karten in Deutschland derzeit in der Zeile 09. 50 100 24 46

9 Kartenkunde – Topographische Karte
Karte L 4722 Nur verwenden, wenn keine Topographische Karte zur Hand! Kartenblattnummer zeigen Zonefeld und 100 km-Quadrat zeigen Gitterlinien erklären: Kleine Zahlen  hier: 56 und 5 (unwichtig für Koordinatenbestimmung) 56: Entfernung in 100 km zum Äquator 5: Entfernung in 100 km zum Mittenmeridian Große Zahlen  hier: 24… 73… Nur die großen Zahlen sind für die Koordinatenübermittlung bedeutend! Diese geben die Entfernung nach Osten (E) bzw. nach Norden (N) von der westlichen bzw. südlichen nächsten 100 km Quadratgitternetzlinie an  24 – 24 km Abstand zur westlichen Begrenzungslinie  73 – 73 km Abstand zur südlichen Begrenzungslinie 5673N – 5673 km Abstand zur südlichen Begrenzungslinie (Äquator) 524E – 524 km Abstand zur westlichen Begrenzungslinie (Hauptmeridian des vorhergehenden Zonenfeldes)

10 Kartenkunde – Einteilung der Erdoberfläche
Karte L 4722 Kartenausschnitt: 24 73 94 29 30 83 84 29 30 83 84 46 Beispiel Koordinatenbestimmung anhand Objekt HLFS: Zunächst wird das Ziel Quadrat bestimmt in dem das Objekt (hier: HLFS) liegt. Dies umfasst ein Gebiet von 1 km², daher sehr ungenau (1 km-Quadrat).

11 Kartenkunde – Planzeiger
Genauigkeit m - Quadrat Ostwert: 297 Nordwert: 831 84 Genauigkeit - 10 m – Quadrat (durch schätzen) Ostwert: 2978 Nordwert: 8318 83 Planzeiger Um eine genauere Ortsangebe der HLFS zu erhalten, wird als Hilfsmittel ein Planzeiger (siehe Anlage) eingesetzt. Dieser unterteilt das 1-km-Quadrat in kleinere Quadrate. Um das Objekt (gelber Punkt – HLFS) zu bestimmen wird der Planzeiger auf das 1-km-Quadrat gelegt. Dabei lässt sich ablesen, dass das Objekt an dem Gitter in West-Ost Richtung an der „8“ liegt und in Süd-Nord Richtung an der „2“. Daraus ergibt sich folgende Werte: Ostwert: 298 Nordwert: 832 Es ergibt sich eine Genauigkeit eines 100 m-Quadrates. Durch abschätzen lässt sich diese Angabe noch verbessern: Ostwert: 2977 Nordwert: 8317 Somit erhalten wir eine Genauigkeit eines 10 m-Quadrates. 29 30

12 Kartenkunde – Koordinatenangabe
32U NB (WGS 84) 100 m – Genauigkeit: Zonenfeld Ostwert optional Bezugssystem (auf Karte angegeben) 100 km-Quadrat Nordwert Hinweise/Tipps: Die Angabe des Bezugsystem ist optional. Es wird nur noch mit WGS 84 Karten gearbeitet (siehe FwDV 100!), Bei der Koordinatenangabe sollten immer markante Punkte gewählt werden, z.B. Kreuzung, Abzweig, Straße, Naturdenkmal etc. Auf die Vollständigkeit der Koordinate ist zu als Sprechfunker zu achten! 32U NB 10 m – Genauigkeit:

13 Kartenkunde – Ablesen der Koordinate im Endgerät
32U NB 00 01 73 74 Im Endgerät zu finden ab Update unter: Menü  Mehr…  Standort  Position Ausschnitt der Karte des Zonenfeld: 32U 100 km-Quadrat: NB


Herunterladen ppt "Sprechfunkausbildung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen