Der AGZ – Strategisches Mitarbeiter-Sharing und seine Vorteile

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Krzysztof Andraszewicz Europäische Betriebsräte im IKT-Sektor
Advertisements

Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Personal-entwicklung
Whas is das? Und was will der EGB?
Forderungen der European Coalition for Corporate Justice (ECCJ) zur Verbesserung der Haftung von EU-Unternehmen Christiane Gerstetter European Centre for.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Die Eu.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Betriebsratswahlen 2014.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Ein Kooperationsprojekt
2. Meilenstein am 27. September 2001 Flexibilität in Strategie und Organisation Wirkungen wechselnder internationaler Rahmenbedingungen Dr. Marhild von.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Caroline BurkhardtSaskia EckardtSarah EichmannFelix Römhild E120254IB; E120024IB; E120265IB; E120025IB.
Verband Schweizer Forstpersonal Vereint - Stark - Fördernd Seit über 100 Jahren für alle Waldfachleute Dachverband der Kantonalen Sektionen.
Die Versorgungsordnung Informationen für den Arbeitgeber.
ABTEILUNG II/8 - IT-DIDAKTIK UND DIGITALE MEDIEN.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Flexibilisierung des Arbeitsmarkts und eine Abkehr von der Arbeitnehmergesellschaft CC-BY Boris Turovskiy.
KÖLN BONN CETA UND ARBEITSRECHT. CETA und Arbeitsstandards Das CETA-Kapitel zu Handel und Arbeit beruft sich auf Prinzipien und Standards, die im Rahmen.
Going Abroad – Connecting business potential across borders Schweden-Deutschland-Litauen Juni 2011 – Dezember 2013 Ein Projekt im Rahmen des Programms.
JAV-Wahl Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen.
Förderungen, Subventions- und Beihilferecht der EU Prof. Dr. Arsène Verny, M.E.S.
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)
Sozialpolitik in der Europäischen Union
Gemeinsam für mehr Bildung
Ausbildungscampus Stuttgart
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Migration und Integration
Mobiles Arbeiten amexus 1 Arbeitgeber 2 Mitarbeiter 3 Digitalisierung
Mohamed El-Khawad MENREM, AG Energie, Marrakesch,
März 2017 DIE BÜRGER EUROPAS UND DAS GEISTIGE EIGENTUM
D Grundzüge der Fusionskontrolle
Projekthintergrund und die Projektwebsite
Fehlzeiten senken – Motivation und Produktivität steigern!
Vorbereitung auf das EFFAT-IUF-Seminar für Arbeitnehmer in der Schokoladen- und Süßwarenbranche im September 2017.
Mono & Poly AG Marketing-Bericht.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
Mono & Poly AG Marketing-Bericht.
€ €  §§ §§ §§  WiSo WiSo  WiSo     
Europäische AGZ-Fachtagung
EU-Programm für Beschäftigung und Soziale Innovation (EaSI)
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Expertengespräch: Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien, 4. Juni 2013
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Integration in Hessen –
Luxembourg Digital Skills Bridge Ein Programm welches in die Kompetenzen der Arbeitnehmer/innen und die Sicherung deren beruflichen.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
LGBTI-Politik Deutschland im EU-Vergleich Alejandro Rada Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt a.M.
Schutzwassergenossenschaften Historische Entwicklung
JungeNGG Workshop Tarifpolitik.
Die Arbeit und Arbeitsbedingungen in Europa
Die Versorgungs-ordnung
Marketing-Bericht Mono & Poly AG.
4. Symposium Rettungswesen
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
2. Reflexionsworkshop in Brüssel
Die Versorgungs-ordnung
Bitte bauen Sie Ihre Slide wie die angefügten Beispiele auf Geründet:
IndustriAll Europe Campaign: For More Collective Bargaining
Faire Kleidung & Baumwolle
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

Der AGZ – Strategisches Mitarbeiter-Sharing und seine Vorteile AGZ Europa Konferenz Irene Mandl Bad Mitterndorf, 17. Oktober 2017

Eurofound Agentur der Europäischen Kommission Gründung 1975 Vergleichende sozioökonomische Forschung Entwicklung des Arbeitsmarkts Arbeitsbedingungen Industrielle Beziehungen Lebensbedingungen Arbeit und Beschäftigung im digitalen Zeitalter Konvergenz innerhalb Europas

Eurofound Studien zu Arbeitgeberzusammenschlüsen https://www.eurofound.europa.eu/publications/report/2015/working-conditions-labour-market/new-forms-of-employment https://www.eurofound.europa.eu/publications/report/2016/working-conditions-labour-market-business/new-forms-of-employment-developing-the-potential-of-strategic-employee-sharing

AGZ-Modelle in Europa

Arbeitgeberzusammenschluss ArbeitnehmerInnen Vertrag Arbeit Rechnung Keine Gewinnorientierung Entsendung ausschließlich an Mitglieder Gemeinsame Verantwortung und Haftung der Mitglieder

Vorteile für Unternehmen Deckung des Personalbedarfs Flexibilität des Personaleinsatzes Kontinuität bei der Arbeitsorganisation Motivation der MitarbeiterInnen Verbesserte Effektivität des Personaleinsatzes Verbesserte Effektivitität der Personalverwaltung Verbesserte Personalpraktiken Verbesserte Attraktivität als Arbeitgeber

Vorteile für ArbeitnehmerInnen Zugang zum lokalen Arbeitsmarkt Verbesserte Arbeitsplatz-, Einkommenssicherheit Umfassende Arbeitnehmerrechte, Arbeitnehmerschutz, Gleichbehandlung Ein einziger rechtlicher Arbeitgeber Vorhersehbarkeit der Einsätze Lohnende Arbeitsinhalte und Aufgabendiversität Bessere Möglichkeit zur Entwicklung von Fertigkeiten Beschäftigungssicherheit und Karrieremöglichkeiten

Empfehlungen für eine weitere Verbreitung von AGZ in Europa Bewusstsein Bei Institutionen Bei Arbeitgebern Medien Rechtsgrundlage Klärung des Beschäftigungsmodells (“Status” – Abgrenzung von Leiharbeit) Klärung der Auswirkungen (z.B. Arbeitsvertrag, Vertretung, Rechtsform, Besteuerung, Tarifverträge) “Fit for purpose”, Komplexität, Stabilität Unterstützung Aktives Engagement der Institutionen Ressourcenzentren Errichtung von AGZ Operational Förderung von Kooperationsgeist und innovativen Personalstrategien Aktives Herantreten an Arbeitgeber Leitfäden für das Verhalten im AGZ, Musterverträge Qualifizierung von AGZ-Managern