BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Advertisements

V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
Universitätsbibliothek -Zwischenbericht Zeitschriftenranking Sitzung der Medienkommission, 18. April 2005 Anja Herwig 1 ZeRaVO Zwischenbericht.
Imker und Bienenstände
Bienenschäden durch Neonicotinoide – Argumente und Fakten Dr. Anita Lautemann Römerweg Moosburg.
Material & Methoden Im Herbst 2012 wurde ein Sedimentkern aus dem von Bradley et al. (2013) untersuchten Forest Hollow erbohrt. Ein weiterer Kern wurde.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Busbegleiter am Gymnasium Bersenbrück. Übersicht (pro Folie etwa 25 Sekunden) 1. Folie: Entstehung 2. Folie: Ziele 3. Folie: Kooperationspartner 4. Folie:
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Österreichische Sektion Projekt “Soziales Engagement” 1.
JugendamtLandeshauptstadt Dresden Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. Auslastung im Kinder- und Jugendnotdienst – ausgewählte Fakten zur Situation.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
Zwischenlagerung Wolfgang Neumann AGO-Bewertung zur Parameterstudie Stellungnahme zur Unterlage Standortunabhängige Parameterstudie zum Vergleich.
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode LiT-Shortcut Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens
Bereichsspezifische Lesefähigkeit entwickeln: eine Aufgabe für die naturwissenschaftlichen Fächer Dr. Lutz Stäudel, Leipzig.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Wasserquiz Zu wie viel Prozent besteht ein Mensch aus Wasser? 10 %
Quantitative Analyse von Terminplänen 10. DOAG P6 Community Day,
Vorstand Biene Österreich 20. September 2017
Arbeitskalender Bienenjahr
Wie bleiben meine Bienen gesund?
ESSEN MACHT‘S KLAR Aktion - für weniger Medikamente im Abwasser
Kommunikation + Beziehung
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
Das situationsbezogene Fachgespräch
Laborvergleich Chlorparaffine
ABI 2018.
BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Institut für Meereskunde an der
Von Miriam Herczeg und Kimberley Winkler
Judit Langer-Buchwald
Krankenhausinfektionen
Mindeststandards.
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Die neue Oberstufe (NOST)
Rheinland Cup + ClickBall Rheinland Cup
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
DIE BRÜCKE INS STUDIUM MINT-Kolleg Baden-Württemberg.
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Teamname „Projekttitel“
Probenahme am PW Moosen / Kastl
„Individuelle Fahrerkarriere und Sicherheitsverantwortung“
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
Prozessrekonstruktion
Zuchtkästli bereitstellen
Fortbildung – Qualitätssicherung - Förderung
Bitte hier den Titel der Präsentation eintragen
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Wissenschaftliches Projekt
1. Gib das Ergebnis an: (975.2 : 23) + (12 · 21.9) − (12 · 6.9) − (892.4 : 23) : 23 = · 21.9 = · 6.9 = : 23 =
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Der Kleine Beutenkäfer Aethina tumida
Förderung von Vermehrung und Zucht
Varroa.
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
CALL FOR PAPERS - BEITRAGSAUFRUF
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche sind in Luxemburg relevant? 22. August 2017, Brandenbourg

Das Projekt BeeFirst 2011-2013: Sammlung von Daten und Proben 2013-2016: Analyse von Proben und Daten 2017: Präsentation von Ergebnissen Beteiligte Institutionen & deren Beiträge: Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Verbraucherschutz (finanzielle Unterstützung), Luxembourg Institute of Science and Technology (Koordination, wissenschaftliche Auswertungen), Bienenzüchter (Bereitstellung von Bienenständen, Sammlung von Proben, fachliche Beratung), Veterinärbehörde (Unterstützung bei der Sammlung von Daten, fachliche Beratung), Ackerbauverwaltung (Unterstützung bei der Sammlung von Daten, fachliche Beratung)

Probengrundlage 85 Bienenbrotproben 154 Pollenproben von 5 Bienenständen von maximal 4 Völkern je Standort Proben wurden durch lokale Imker genommen

Methoden und Nachweisgrenzen Insgesamt wurden die Proben mit Hilfe von GC-MS/MS oder LC-MS/MS auf Rückstände von 112 Pestizidwirkstoffen untersucht. Die Nachweisgrenze schwankte von Wirkstoff zu Wirkstoff, und lag im Bereich weniger Nanogramm Wirkstoff pro Gramm Pollen oder Bienenbrot. Das entspricht etwa einer Sekunde in 32 Jahren.

Verbraucherschutz Überschreitungen von Grenzwerten Bei insgesamt 85 untersuchten Bienenbrotproben, 154 Pollenproben und 112 getesteten Pestizidwirkstoffen (=26.768 Einzelmesswerten) wurden im Bienenbrot in 11 und im Pollen in 7 Fällen Überschreitungen der Grenzwerte für Imkereiprodukte laut ec.europa.eu/food/plant/pesticides/eu-pesticides-database/public nachgewiesen. Die meisten Grenzwertüberschreitungen (11) wurden durch den Wirkstoff Chlorfenvinphos verursacht, der aktuell im Pflanzenschutz nicht zugelassen ist, aber in alten Mitteln zur Bekämpfung des Bienen-Parasiten Varroamilbe enthalten war. Grenzwertüberschreitungen bei zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffen waren ausnahmslos Einzelfälle. Diese betrafen die Wirkstoffe Fenhexamid (1x), Kresoxim-Methyl (je einmal im Pollen und einmal im Bienenbrot), Flusilazol (1x), Nicosulfuron (1x), Azoxystrobin (1x) und Trifloxystrobin (1x).

Bienenschutz …ein Ergebnis Gruppe A: 9 Bienenvölker, davon sind 2 innerhalb von 3 Jahren verstorben, 7 haben überlebt. Gruppe B: 5 Bienenvölker, davon sind alle innerhalb von 3 Jahren verstorben. Legende = Bienenvolk hat mindestens 3 Jahre überlebt. = Bienenvolk hat 3 Jahre nicht überlebt.

Bienenschutz Zeitlicher Verlauf: Thiacloprid in Pollenproben Zu spät für Raps. Aus Schädlings- bekämpfung in Sonder- kulturen? Möglicher- weise aus dem Raps?

Zusammenfassung Für 110 von 112 untersuchten Pestiziden konnte kein Zusammenhang mit Bienenverlusten gefunden werden. Ein Beitrag von Thiacloprid und Metazachlor zur Verkürzung der Lebensdauer einiger Testbienenvölker konnte bei Benutzung einer sehr kritischen Methode nicht ausgeschlossen werden. Grenzwertüberschreitungen von Pestizidrückständen in Pollen oder Bienenbrot stammten zu etwa gleichen Anteilen (3 bzw. 4,6%) mutmaßlich aus den Bereichen Pflanzenbau und Imkerei. Frühere Untersuchungen haben Zusammenhänge zwischen hohen Bienenverlusten und Bienenparasiten, zahlreichen Landnutzungsformen sowie bestimmten Wetterbedingungen in Luxemburg aufgezeigt. Diese Problemfelder dürfen neben Pestizidrückständen nicht vernachlässigt werden, wenn hohe Bienenverluste in Zukunft vermieden werden sollen.