Gezeitenbeschickung mittels GNSS – Die Bestimmung des Seekartennulls

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metriken in Netzwerken
Advertisements

Positionsbestimmung und GPS
DGK-Sitzung, München, 17. Bis 19. Nov Abteilung Geodäsie 1 Monitoring = Echtzeitnahe Datenerfassung und Prozessierung & Zeitreihen Kombination/Integration.
Einführung: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober.
Die Frage nach dem „wo“! Satellitengestützte Ortsbestimmung
Wie GPS funktioniert Der französische Pilot und Dichter Antoine de Saint Exupéry schrieb in seinem Buch "Der kleine Prinz": "Das Wesentliche ist für die.
Häufige Fehler beim Betrieb RECEIVER Antennen in Vertikale oder 45° Position bringen.
Satelliten Kursverfolgungs Systeme Satelliten Kursverfolgungs Systeme
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Akustische Pegel- und Wellenmessstation
Ein Vortrag im Rahmen des GIS-Seminars 2000/2001 FAHRZEUGNAVIGATION MIT SAPOS - Perspektiven Gerd Donner.
Navigation Grundlagen der
Internationale GNSS Real- Time Services G. Stangl.
Aktuelle Entwicklungsarbeiten in der Seevermessung
Permanentstationen in der Satellitengeodäsie
Zusammenarbeit BEV-ÖAW 2011 Netzanalyse, Ionosphäre Mitarbeiterversammlung V Günter Stangl.
Armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo GANUWE Kick-Off: Beitrag von swisstopo E. Brockmann
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
Objectives Verstehen was unterDelegate verstanden wird
Nutzungsmöglichkeiten für die Satellitenaltimetrie im Küstenbereich
Arbeiten mit dem Trimble Planning Tool V2.9 Rainer Spiecker
Freiraum und Mehrwegausbreitung
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Digitales Fernsehen - was ist das? Bislang funktionierte Fernsehen mit analoger Technik, bei der ein komplettes TV-Bild 25-mal pro Sekunde auf die Bildschirme.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
OpenSYstemforRoadInformationSupport. Was ist OSYRIS? IMB, Universität Karlsruhe (TH) Entwurf VermessungUnterhaltung Herstellun g Verwaltung
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Tu Binh Diep Matr.Nr: Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich Informatik Studiengang: Master Technische Visualisierung
GPS G LOBAL P OSITIONING S YSTEM Michael Hößl / 12 1AHWIL /11Michael.
Mobile GIS: ArcPAD HENIN RamsesGIS-Proseminar. GIS II: ARCPADRamses Henin Übersicht Was ist ArcPad? GPS-Nutzung Einführung ins Programm Aufgabe 1 und.
Auswertung geodätischer Weltraumverfahren LV Projekt GNSS: Auswertung mit Leica Geo Office (5.Novemeber 2015)
Heureka Consult Projektergebnisse in Berlin: Ortung und Indoor-Navigation Dr. Matthias Schmidt (Fraunhofer FOKUS) Berlin, 28. April 2016.
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.
Satellitennavigation 1 – Übung 3 GNSS-Signale Dipl.-Ing. Elias Gkougkas 1.
GPS Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Android Apps selbst gemacht
Satellitengeodäsie Kugelfunktionen Torsten Mayer-Gürr
Das IT - Informationssystem
Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)‏
Erkennung von Fassaden
GNSS Systeme Status Launch Schedule GPS, GLONASS, GALILEO.
28th CEOS Plenary Session
Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten
Dissertationsvortrag
Navigationssysteme - Anzeigen
Auswertung der Flugbahnen der LAnAb Messflüge Juni 2004
Sensornetze in der MDI Michael Bauer
Vortrag zur Klausurtagung Früherkennung von Stress und Stresstoleranz
Sichtbar – Mit den Augen wahrnehmbar.
Algorithmen für Geographische Informationssysteme
Kinematische Auswertung
Projekt GNSS: Bestimmung der Orientierung (28.November 2016)
Grundlagen Digitaler Medien
Seevermessung.
Anpassung des IPT Alberto GONZÁLEZ-TALAVÁN
Geodätische Woche September, 2017 Berlin, Deutschland
Aufgabenteil (mit Hilfsmittel)
Den Bus erkunden ….
Keyframing und Interpolation
Was ist Navigation unter Wasser?
Business IN THE FAST LANE
Der Turnbeutelvergesser
APRS Automatic Packet Reporting System nicht Automatic Position Reporting System Michael Funke – DL4EAX.
APRS Automatic Packet Reporting System nicht Automatic Position Reporting System Michael Funke – DL4EAX.
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
[Projektname] [Name des Referenten]
 Präsentation transkript:

Gezeitenbeschickung mittels GNSS – Die Bestimmung des Seekartennulls 3. Februar 2011

3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS Details über die Höhenmessung mit GNSS Ziel: das Messverfahren besser zu verstehen Diskussion über die Erfahrungen Inhalt Die GNSS-Messungsgrößen und der Fehlerhaushalt Echtzeit und Nachbearbeitung Der Empfang der Korrekturdaten Höhenmessung mit GNSS Die Bezugsflächen 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

Die GNSS-Messungsgrößen und der Fehlerhaushalt Global Navigation Satellite System NNSS Transit NAVSTAR GPS Navigation System with Time and Ranging Global Positioning System GLONASS Galileo 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

Die GNSS-Messungsgrößen und der Fehlerhaushalt Z GPS Messungsgrößen: Pseudoentfernungen Laufzeiten Bahndaten Uhrkorrekturen Ergebnis der Berechnung: X, Y, Z der Empfangsantenne Y X 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

Die GPS-Messungsgrößen und der Fehlerhaushalt Ausgangssituation inzwischen weitere Stationen 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

Die GPS-Messungsgrößen und der Fehlerhaushalt Fehlerbeiträge (nach Seeber, S. 290): Satellit Bahn (5..40 m, je nach SA) Uhr (1..50 m, je nach Uhr) Signalausbreitung Ionospäre (0,01..0,1 m) Ionospärenmodell bei C/A-code (2..100 m) Troposphärenmodell (0,1 m) Multipath (Signalreflexionen) (1..5 m) Empfänger Beobachtungsrauschen (0,1..10 m, je nach P- oder C/A-code) Verzögerungen in der Hardware (0,1..1 m) Antennen-Phasenzentrum (0,001..0,01 m) 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

Die GPS-Messungsgrößen und der Fehlerhaushalt DGPS: differential GPS ein Teil der syst. Fehler ist für benachbarte Stationen identisch Referenzstation mit bekannten festen Koord. Ergebnis der Berechnung: ΔX, ΔY, ΔZ zw. Empfänger- und Referenzantenne 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

Die GPS-Messungsgrößen und der Fehlerhaushalt PDGPS: precise DGPS oft „RTK“ (real time kinematic) genannt Verwendung von Trägerphasenmessungen Messung der Phasenlage ± 0,5 cm + d • 10-6 Problem: Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

Die GPS-Messungsgrößen und der Fehlerhaushalt Trägerfrequenz: 2 Frequenzen von jedem Satelliten L1: 1575,42 MHz entspr.19,05 cm L2: 1227,60 MHz entspr. 24,45 cm Signale auf diesen Frequenzen: Navigationssignale (Codes): C/A-Code 1,023 MHz entspr. 293,1 m auf L1 P-Code 10,23 MHz e. 29,31 m auf L1 und L2 oder Y-code (geheim) Navigations- und Systemdaten (messages): 50 Hz-Daten Position und „Health“-Status 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

Echtzeit und Nachbearbeitung Echtzeit-Berechnungen Berechnungen aus Codes (C/A-code, P-code) Berechnungen aus Trägerphasenmessungen Berechnungen im Postprozessing Einzelstationslösungen aus Codes (wird meist nur für die Berechnung von Näherungskoordinaten benutzt Netzlösungen mit mehreren Standpunkten aus Trägerphasenmessungen bei gleichen Empfängern auf allen Stationen können die empfängereigenen Daten verwendet werden, andernfalls: empfängerunabhängiges Datenformat: RINEX (receiver independent exchange format) PPP (precise point positioning) 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

Der Empfang der Korrekturdaten Verschiedene Möglichkeiten: Globale Dienste, satellitengestützt, z.B. EGNOS (European Geostationary Navigation Overlay System) bodengestützt, z.B. IALA (Helgoland, Groß Mohrdorf,...) Regionale Dienste, z.B. SAPOS, ASCOS SAPOS (Satellitenpositionierungsdienst der AdV) EPS: Echtzeitpositionierungsservice, nur Codekorrekturen HEPS: Hochpräziser Echtzeitpositionierungsservice, auch Phasenkorrekturen andere, nicht Echtzeitdienste Lokal: eigene Referenzstation 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

Der Empfang der Korrekturdaten Datenformate: eigene Formate standardisierte Formate: RTCM häufig benutztes Datenformat der Radio Technical Commission for Maritime Services (RTCM): Version 2.0 wurde für Korrekturen von C/A-Code-Messungen entwickelt Version 2.1: Weiterentwicklung, auch für Korrektur von Phasenmessungen Typen von Nachrichten: Typ Inhalt Häufigkeit 1/9 GPS-Korrekturen oft 3 Parameter der Referenzstation 2/Std. 16 Textinformation gelegentl. 21/22 Phasenkorrekturen oft ... 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

Der Empfang der Korrekturdaten Korrekturdatendienst der Seezeichenbehörden IALA (Int. Association of Lighthouse Authorities) international vereinheitlicht ehem. Seefunkfeuer, Korrekturdaten aufmoduliert Deutschland: Helgoland, Groß Mohrdorf NL (z.B. Hoek van Holland), DK (z.B. Blavandshuk) nur Codekorrekturen nach RTCM 2.0 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

Der Empfang der Korrekturdaten SAPOS EPS: Codekorrekturen, RTCM 2.0 HEPS: Phasenkorrekturen, RTCM 2.3 bzw. 3.0 Pellworm in der Luft, aber alte Koordinaten und ohne FKP Deutsche Bucht Übertragung: UKW: 2 m-Band GSM Internet (Protokoll NTRIP, RTCM 3.0) 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

Der Empfang der Korrekturdaten SAPOS-Vernetzung 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

Der Empfang der Korrekturdaten Vernetzung: Flächenkorrekturparameter (FKP) für jeden Satelliten: im Dreieck je ein Parameter für Länge und Breite auf Mobilstation: Berechnung eines interpolierten Wertes für die jeweiligen Korrekturwerte Übertragung mit 2 m-Band und GSM möglich ... 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

Der Empfang der Korrekturdaten Vernetzung: virtuelle Referenzstation (VRS) Übertragung der Näherungsposition an Zentrale dort Berechnung der interpolierten Korrekturwerte Übertragung per RTCM-Datenstrom: Korrekturdaten bezogen auf Näherungsposition nicht mit 2-m-Funk möglich zukünftig: Master-Auxiliary-Concept (MAC) 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS Höhenmessung mit GNSS Höhe [m] 0,2 MWS NN -0,1 -0,5 SKN -3 (LAT) Seegrund -40 Ellipsoid (ETRS89) -50 Entfernung von offener See zur Küste hin 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS Höhenmessung mit GNSS Antennenabstand Aktueller Wasserstand Tide Seegang Lotung PDGPS Höhe SKN Tiefe Höhe SKN über Ellipsoid Meeresboden Ellipsoid 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS Höhenmessung mit GNSS Nachteil: geometrisch: Kein Bezug zu den benötigten Flächen NHN und SKN nicht flächendeckend wegen Abhängigkeit von Referenzstationen Vorteil: höhere Genauigkeit gleichzeitige Korrektur von Wasserstand und Seegang unabhängig von Pegelmessungen und Wetter 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS Die Bezugsflächen Ostsee: SKN: mittlerer Wasserstand, bezogen auf Landeshorizont: MV: langjähriger MWS: SKN = HN-14 cm SH: SKN = NN künftig: SKN = NHN Nordsee: SKN auf Niedrigwasser: SKN auf LAT bezogen für Küsteningenieure zusätzlich Bezug auf NN, künftig NHN 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS Die Bezugsflächen Ostsee SKN = NN bzw. HN-14cm, bald NHN Quasigeoid EGG97 mit Korrektur GCG05 des BKG aber auch: geringere Probleme der traditionellen Beschickung Quasigeoid GCG05 Teil Küste 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS Die Bezugsflächen Nordsee SKN abgeleitet vom niedrigstmöglichen Gezeitenwasserstand Lowest Astronomical Tide (LAT) bis Ende 2004: Mittl. Springniedrigwasser (MSpNW) Eigenes Projekt des BSH Absolute Bestimmung von SKN-Flächen zur satellitengestützten Beschickung in der Deutschen Bucht 2002 - 2005 neue Version 2007 wird fortgesetzt (siehe letzte Folie) 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS Die Bezugsflächen Ziel kontinuierliche Bezugsflächen: Lowest Astronomical Tide (LAT) Mittl. Springniedrigwasser (MSpNW) zunächst reicht Küstennähe aus Bezug auf das durch SAPOS benutzte Ellipsoid (ETRS89) 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS Die Bezugsflächen Datengrundlagen 140 Pegel erster und zweiter Ordnung im See- und Tideflussbereich ... 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS Die Bezugsflächen Datengrundlagen 140 Pegel erster und zweiter Ordnung im See- und Tideflussbereich Quasigeoid EGG97 als Zwischenfläche ... hier Pegel Nordfriesland --> 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS Die Bezugsflächen Datengrundlagen 140 Pegel erster und zweiter Ordnung im See- und Tideflussbereich Quasigeoid EGG97 als Zwischenfläche Finite-Elemente-Modell der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) ... 32000 Knoten ein Jahr stdl. Gezeitensimulation pro Knoten Gezeitenanalyse für jeden Knoten 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS Die Bezugsflächen Datengrundlagen 140 Pegel erster und zweiter Ordnung im See- und Tideflussbereich Quasigeoid EGG97 als Zwischenfläche Finite-Elemente-Modell der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) GPS-Pegelkampagne zur Einbindung in ETRS89 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS Die Bezugsflächen Pegel Emshörn ... SAPOS: Monitoring 15 min. mit 1 Messung/s Static: 90 min. mit 1 Messung/s Mittel der statischen Messungen: 53,714m Mittel der Echtzeitmessung: (ellips. Höhe über ETRS89) 53,748m Höhenunterschied ETRS89 - Punkt 2306/302 ,NN+13,505 40,209m... PNP-Höhe über ETRS89: 35,189m 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS 40 39 38 37 36 7°30‘ 7°0‘ 6°30‘ 8°0‘ 53°30‘ 54°0‘ Ostfriesland 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS Die Bezugsflächen Nordfriesland 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

Ausblick: Projektskizzen zur Beschickung Vertical Separation Model for the German Bight SKN-Modell bisher nur Küstenbereiche Ostfriesland Elbe, Weser, Jade Nordfriesland zu erweitern auf gesamte AWZ Verwendung von hydrodynamischen Modellen Altimetermessungen Mehrere Bezugsflächen: SKN LAT HAT MWS,... Eingebunden in NSHC-Aktivitäten 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

(finite element model) Processing Geometric/stochastic Tidal time series (finite element model) Model range values (model nodes & tide gauge positions) Corrected model modelling of range values correction parameters (model nodes) Range computed from observations (tide gauge positions) Tidal time series (observations) Chart Datum Chart Datum seamless surface referred to ellipsoid above ellipsoid (model nodes) Tide gauge levelling campaign Ellipsoidal heights (tide gauge positions) Geometric/stochastic Quasigeoid EGG97 EGG97 heights (model nodes & tide gauge positions) Mean level modelling of (satellite altimetry above ellipsoid correction parameters also planned) (model nodes) 3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS

3. Februar 2011; Wilfried Ellmer: Gezeitenbeschickung mittels GNSS