64. Bremerhavener MNU-Tagung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Hydrate“ des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger
Advertisements

Aldehyd- und Zuckernachweise
Zucker/Zuckerarten Ayse Yavuz & Esra Özmen.
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Gärung mit verschiedenen Zuckerarten
Hefen, eine andere Art zu leben
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Zucker, Fette und Eiweiße
Von Anna Stechmann und Niklas Wüstefeld
Kohlenhydrate.
Case Western Reserve University
Kohlenhydrate Quelle, Markl-Biologie.
炭水化物 Carbohydrate Cn(H2O)n, Cn(H2O)m Polyhydroxycarbonyl Compounds
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Aus der Forschung:  Untersuchungen zeigen, dass Kinder die in Deutschland leben, gut mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt sind.  Ungünstig ist aber.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.

Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Kohlenhydrate. Gliederung Allgemeines Aufgaben im Körper Monsaccharide Disaccharide Oligosaccharide Polysaccharide Lebensmittel.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.

Besser lernen durch digitalen Tools
Unser Einschulungsfest
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Joghurt.
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
Institut für Meereskunde an der
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Kommunikation und Wissenstransfer
Land Steiermark. Land Steiermark LUIS L andes U mwelt I nformation S teiermark.
Vom Rohstoff zum Produkt
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
64. Bremerhavener MNU-Tagung
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Gesunde/Ungesunde Ernährung
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
planen, gestalten und durchführen
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Das Bechertelefon (5) Name: ___________________
EFI Wissensaustausch-Portal
Решения по автоматизации железнодорожного транспорта фирмы Сименс
Sprechfunkausbildung
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Sprechfunkausbildung
Worauf muss geachtet werden?
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Mit KLM von Amsterdam zum "Kilimandjaro Internatl.Airport"
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Mathematik Thema: Terme und Variablen
Das frei verfügbare Kanban-Board
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
W: Das didaktische Dreieck
Wenn Du Google etwas fragen willst,
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
Titel der Gründungsidee
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
Salzwasser- und Solarfahrzeuge/ Windenergie
Die Ganztagesklassen an der
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

64. Bremerhavener MNU-Tagung Vortrag 68 9:00 – 9:45 Raum 11 Neues von der Wöhlk-Probe – ein über 100 Jahre altes Experiment im neuen Licht! Klaus Ruppersberg Ich begrüße Sie zu Vortrag Nr. 68: Neues von der Wöhlk-Probe – ein über 100 Jahre altes Experiment im neuen Licht!

Die Wöhlk-Probe bisher: Vor zwei Jahren erster Vortrag über die Wöhlk-Probe aus dem Jahre 1904: „Ein Nachweis für Lactose und Maltose“ Historisch besser: „Wöhlk-Malfatti-Probe“, Anwendung in der Urologie (Milchstau/ Schwangerschaftsdiabetes) 5 Publikationen zum Thema (ChemKon, ChiuZ, PdN, MNU, pedocs.de )

Lactose in Milchprodukten zeigen

Neues von der Wöhlk-Probe Beim Forschen über den Reaktionsmechanismus stellt sich heraus: Auch andere Zucker bilden die lachsrote Farbe aus (die nicht leicht verfügbar waren und sind): Cellobiose (Glucose-Dimer der Cellulose) Maltotriose (Glucose-Trimer aus Amylose) Maltulose (Umlagerung aus Maltose) Lactulose (Umlagerung aus Lactose, wird als Abführmittel und zum Verbessern der Leberwerte benutzte, preiswert in jeder Apotheke)

Experiment: Reaktion im 70 °C Wasserbad mit 10%iger Ammoniaklösung und 3 Tropfen 1 molarer KOH 1) Lactose 5) Galactose 2) Maltose 6) Glucose 3) Cellobiose 7) Fructose 4) Lactulose 8) Saccharose Experiment erklären und durchführen, nächste Folie erst NACH Farbbildung Jetzt Experiment starten!

Neues von der Wöhlk-Probe

Ein paar Formeln…

Neues von der Wöhlk-Probe

Weiterarbeit am Wöhlk-Mechanismus Die Beobachtung, dass auch Cellobiose, Maltulose, Maltose und Maltotriose das lachsrote „Wöhlk-Produkt“ liefern, legt nahe, dass der Schutz an C-4 der reduzierenden Glucoseeinheit durch einen offensichtlich austauschbaren Zucker (oder eine Schutzgruppe) die Reaktion in eine bestimmte Bahn lenkt. (eher für ein Forschungslabor…)

Was bedeutet das für die Schule? Die Wöhlk-Reaktion ist ein motivierendes, tolles, farbenprächtiges Schulexperiment. Open-Access in pedocs.de Zeigt den Lactosegehalt von Milchprodukten (Folie 3). Beweist die Bildung von Maltose durch Speichelamylase auf Stärkelösung (MNU Journal 5/2016). 4. Ist auch nach über 100 Jahren noch nicht abschließend untersucht.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Kopien zur Wöhlk-Probe liegen aus! Download des Vortrags auf www.ruppersberg.de

Neues von der Wöhlk-Probe… Abstract für 64. MNU-Tagung in Bremerhaven: Im Sommer 2015 sollte am IPN Kiel ein Milchzuckernachweis aus dem Jahre 1904 für einen anschaulichen, alltagsrelevanten und modernen Chemieunterricht aufbereitet werden. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sensibilität gegenüber Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten, hier Lactoseunverträglichkeit, ist es für die Lernenden sehr interessant, lactosehaltige und lactosefreie Milch, Joghurt, Kefir, Buttermilch, Kaffeesahne usw. zu untersuchen und farblich zu unterscheiden. Bei dieser von Wöhlk eingeführten halbquantitativen Nachweisreaktion entsteht bei bestimmten Disacchariden (nicht nur Lactose und Maltose!) bei Behandlung mit 10%iger Ammoniaklösung in der Wärme eine lachsrote Färbung, mit reduzierenden Monosacchariden eine gelbe Färbung und mit nichtreduzierenden Zuckern bleibt die Lösung klar. Bei der Suche nach einem Reaktionsmechanismus, der ggf. ähnlich sein könnte wie bei der Seliwanoff-Probe, stellte sich heraus, dass die Wöhlk-Probe mehr als 100 Jahre nach ihrer Einführung auch für die Forschung noch offene Fragen bereit hält. In einer Zusammenarbeit zwischen Chemiedidaktik, Organischer Chemie, Lebensmittelchemie und einem Schülerlabor wurde dieses historische Experiment genauer unter die Lupe genommen und mit Hilfe von FachdidaktikerInnen, FachwissenschaftlerInnen und am Ende sogar SchülerInnen für den Chemieunterricht bearbeitet. In anschaulichen Experimenten werden a) der Nutzen für den anschaulichen, kontextoriertierten experimentellen Chemieunterricht und b) der aktuelle Stand der Nachforschungen aufgezeigt.