Ich danke für die Einladung. Meine Name ist Wolfgang Schäfer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 4: Armut und Bildung.
Möglicher Einstieg: Beim Parcours werden die Eltern
Weiter mit Pfeil runter
Die Balance finden mit Triple P
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Bouldern Bouldern setzt sich in Deutschland als neue Trendsportart durch. Hierbei geht es um die Lösung von Kletterproblemen an „kleinen“ Wänden. Eine.
Schwierige Situationen meistern ...
SCHULE IST EINE KLETTERWAND Will man immer die Bahn mit dem gleichen Schwierigkeitsgrad erklimmen? Wir wollen den Schwierigkeitsgrad erhöhen Dies ist auch.
Herzlich Willkommen! Hoşgeld-iniz Welcome I mirëpritur
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
MODAL-PARTIKELN.
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Wir wohnen nicht neben der Schule, so fahren wir mit dem Bus.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
8. MKT „Es geht weiter….“ Montag, den Wir starten das heutige MKT mit dem gemeinsamen Treffen und der Begrüßung im Turnraum. Danach begannen.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Elternabend Purzelbaum Kindergarten
Fit Wichtig ist jede Übung 30 Sekunden durchführen. Dabei muss zwischen den Übungen eine 5 Sekunden Pause vorlegen Bei der ersten Übung ist der Hampelmann.
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Der Bewegungsdrang der Wichtel ist.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.05– Auch im vergangenen Monat haben wir wieder.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Auf dem Weg zum Turnraum kommen die.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 25.04– Das gemeinsame Tischdecken vor dem Fruestueck.
„Ausflug zum Herzmuseum“ Wochenrückblick vom bis
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Das gemeinsame Vesper am Nachmittag.
Mehr unter: kibaz-nrw.de
4. MKT – Blick in eine Stunde Montag,
7. MKT „Es geht weiter…“ Fr
Jugend dient Von Ruben und Manuel.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wasserfarben.
Fachberatung für Kinder mit besonderem Förderbedarf
Die Welt von.
Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Heutiges Thema: Veränderungen.
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Gesundheitstag für Familien in Charlottenburg- Wilmersdorf
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Welche Bedeutung haben Stereotype und Vorurteile heute noch?
Ziel: Kinder in ihren explorativen Fähigkeiten stärken.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Gemeinsam Partnerakrobatik machen
Spielzeugfreier Kindergarten
MODAL-PARTIKELN.
4. MKT – Blick in eine Stunde Montag,
7. MKT „Es geht weiter…“ Di
„Ein neues Projekt startet!“ Wochenrückblick vom bis
Elternprogramm Schatzsuche
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Ziel: Kinder in ihren feinmotorischen Kompetenzen stärken
Modul 3: Klassenmanagement
Jugendgruppen stärken und gründen
Prägungen in der Gemeinde
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
Mit Mirola durch den Zauberwald.
Projekt „bewegungsfreudige Pause“
Ziel: Kinder in ihren sozialen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Ich danke für die Einladung. Meine Name ist Wolfgang Schäfer und ich werde Ihnen als Gruppenleiter des Therapeutischen Bereiches im Gesundheitsamt Charlottenburg – Wilmersdorf über unser Präventions- und Multiplikatorenprogramm „Psychomotorik für Kinder“ in Kitas, Kinderläden und Tagesgroßpflegestellen berichten. Mir zur Seite steht Regine Fichtner, die zurzeit als einzige Therapeutin dieses Programm anbietet und durchführt. Im Folgenden werde ich manchmal nur von Kitas sprechen, meine aber immer Kitas, Kinderläden und Tagesgroßpflegestellen.

In unseren 3 Ambulanzen Mosse-Stift, Halemweg und Nehringstraße arbeiten Physiotherapeutinnen mit Kindern im Alter von 6 Monaten bis etwa 7 Jahren und mit deren Eltern. Die Arbeit ist präventiv, diagnostisch, beratend und therapeutisch. Die Physiotherapeutinnen sind spezialisiert im Bereich Kindesentwicklung und als Bobath-, Vojta- und Psychomotorik- Therapeutinnen weiter gebildet.

2008 entstand die Idee für das Präventions- und Multiplikatorenprojekt Spiel, Spaß und Bewegung heute „Psychomotorik für Kinder“ in Kitas, Kinderläden und Tagesgroßpflegestellen

Hintergrundüberlegungen: Zunehmend mehr Kinder mit Entwicklungsrückständen Kitas mit neuer Auftragsgrundlage Räume und Materialien für große Bewegungsangebote Klausenerplatz und Char­lottenburg-Nord sind sozial benachteiligte Regionen 5. Zwei unserer Ambulanzen sind vor Ort Die Hintergrundüberlegungen dafür, dieses Programm zu entwickeln und durchzuführen waren folgende: 1. In der täglichen Arbeit mit den Kindern fiel uns auf, dass im Bereich Motorik und Wahrnehmung zunehmend mehr Kinder Entwicklungsrückstände zeigten. 2. Kitas u.a. haben seit etwa 2005 den klaren Auftrag, die Kinder vermehrt zu fördern und auf die schulischen Anforderungen vor zu bereiten. 3. In Kinderläden und Großpflegestellen - aber sicher auch in den meisten anderen Kitas – fehlten und fehlen Räume und Materialien für große Bewegungsangebote. 4. Die Wohngebiete Klausenerplatz und Char­lottenburg-Nord gelten in unserem Bezirk als die sozial benachteiligten Regionen und die Chancen für ein gesundes Aufwachsen sind für Kinder hier schlechter als in anderen Regionen. 5. Zwei unserer Ambulanzen – Nehringstraße und Halemweg – liegen genau in diesen Regionen - entsprechend kommen die Kinder für unser Präventions- und Multiplikatorenprogramm aus Kinderläden, Kitas und Tagesgroßpflegestellen dieser beiden Wohngebiete.

Unser Angebot: Eine Kita-Gruppe mit max. 6 Kindern 1x/Woche über 10 – 15 Termine und für je 45 – 60 Minuten Die Erzieher*innen müssen während der gesamten Zeit bei der Gruppe bleiben. Einbindung auch von Berufspraktikant*innen in der Erzieher*innen-ausbildung Multiplikatoreffekt schon in der Ausbildung Unser Angebot: Eine Kita-Gruppe mit max. 6 Kindern kommt 1x/Woche über 10 – 15 Termine und für je 45 – 60 Minuten in unsere Turnhalle im Halemweg oder Nehringstraße. Die Erzieherinnen müssen während der gesamten Zeit bei der Gruppe bleiben. In der Regel sind auch Berufspraktikantinnen in der Erzieherinnenausbildung dabei, die genauso gefordert und eingebunden werden wie die Erzieherinnen. So kann der Multiplikatoreffekt unseres Angebotes schon in der Ausbildung greifen.

Dies ist ein kostenloses Angebot des Gesundheitsamtes Charlottenburg-Wilmersdorf.

Konzentrations- und Wahrnehmungsübungen. Die Physiotherapeut*innen bauen Bewegungslandschaften auf, organisieren gemeinsame Spiele und in den Ruhephasen Konzentrations- und Wahrnehmungsübungen.   Die Gruppenstunden beinhalten viele Angebote: Die Physiotherapeut*innen bauen Bewegungslandschaften auf, organisieren gemeinsame Spiele und in den Ruhephasen Konzentrations- und Wahrnehmungsübungen.   Die Gruppenstunden beinhalten viele Angebote Hier ein Ausschnitt der Angebote

Regeln beachten: Einer macht und die anderen müssen abwarten

Sich anstrengen Sich anstrengen. Auch hier warten die anderen Kinder ab und stören das agierende Kind nicht

Hier geht es natürlich nicht nur ums zur Ruhe kommen, sondern auch um das Spüren der Gewichte, das Spüren der Körperteile Das Benennen der Körperteile Und für die anderen Kinder auch um das sanfte auflegen der recht schweren Sandsäckchen und zur Ruhe kommen

Seine Kraft ausprobieren Die Gruppenstunden beinhalten weiter: Seine Kraft auszuprobieren Wie lange kann ich mich an den Ringen so hoch ziehen und schwingen?

Koordination schulen Seine Koordination zu schulen

Ganz nebenbei wird die Selbstsicherheit gefördert. Das Gleichgewicht halten – auch auf schrägen und wackeligen Untergründen. Ganz nebenbei wird die Selbstsicherheit gefördert. Die Gruppenstunden beinhalten Das Gleichgewicht zu halten – auch auf schrägen und wackeligen Untergründen. Ganz nebenbei wird die Selbstsicherheit gefördert. Ein anderes Bild in der Sammlung zeigte diese Situation noch mit Hilfestellung durch die Therapeutin

Klettern und Die Gruppenstunden beinhalten das Klettern auf verschiedenen Wegen

Das oben ankommen oben ankommen

Wieder runter springen Und in diesem Fall auch das wieder runter springen

Der Junge auf dem Rollbrett spannt seinen Körper so an, Dass Hände und Füße nicht den Boden berühren Die Therapeutin gibt einen kräftigen Anschub Und der Junge soll genau vor der Linie stoppen Auch für den Straßenverkehr eine sehr wichtige Übung Vor der Linie stoppen

Die Kinder bauen selbst einen Parcours auf Zum Ende der Gruppenstunden können die Kinder den Parcours auch verändern oder ergänzen Und so die Schwierigkeitsgrade abschwächen oder erhöhen wie es für sie an dem Tag passt. Oder sie bauen etwas ganz anderes hinein. Die Kinder bauen selbst einen Parcours auf

In die Stunde sind Elemente eines Tests zur Motorik eingebaut Die Größe der roten Zielscheibe hinten an der Wand die Anbringungshöhe sowie die Entfernung des Kindes zur Zielscheibe sind genormt So bekommen wir spielerisch Hinweise auf Entwicklungsabweichungen

Im Kreis unterschiedliche Flächen benennen und sie dann „blind“ erfühlen Hier sprechen die Kinder mit der Therapeutin über verschiedene geometrische Flächen Die es in großer und kleiner Ausführung gibt. Die kleinen Flächen müssen in dem Säckchen erfühlt und benannt werden ohne hingucken zu dürfen

Beobachtung der Kinder in ihren Bewegungen und ihrem Verhalten Erklärungen für die Erzieher*innen Fragen aus dem Kita-Alltag Verbesserungsvorschläge für die Alltagssituationen Während die Therapeutinnen den Kindern die Spiele und Übungen erklären und ihnen dabei auch Anleitung und Hilfestellung geben beobachten sie gleichzeitig die Kinder in ihren Bewegungen und ihrem Verhalten. Wir erklären und zeigen den Erzieherinnen, was uns auffällt und worauf sie achten sollten. Die Erzieherinnen stellen Fragen zu ihren Beobachtungen aus dem Kita-Alltag. z.B. Ein Kind mag etwas nie mit machen oder ist unsicher in bestimmten Situationen Wir geben Antworten auf die Fragen und können manchmal die Situationen in den Stunden nachstellen. Und wir können Verbesserungsvorschläge für die Alltagssituationen machen z.B. Hilfestellungen oder andere Bewegungsabläufe für die Kinder in ihrem Alltag finden.

Vertrauen in unsere Kompetenzen und Erfahrungen durch das Präventions- und Multiplikatorenprogramm Erzieher*innen schicken gezielt Kinder zum Testen. Werbung für unser Programm bei Kolleg*innen. Die Zusammenarbeit und der dazu gehörige Austausch über die 10 – 15 Termine im Rahmen unseres Präventions- und Multiplikatorenprogramms schaffen bei den Erzieherinnen auch Vertrauen in unsere Kompetenzen und unsere Erfahrungen. Aus vielen Kitas schicken uns die Erzieherinnen inzwischen regelmäßig Kinder zum Testen. Den Erzieherinnen fällt an einem Kind etwas auf und sie wissen, dass wir die richtigen Ansprechpartner für dieses Problem sind Und gerne werben sie für unser Programm bei Kolleginnen.

Was passiert bei motorisch – sensorischen Auffälligkeiten? Einladung zum Test Evtl. Verordnung durch KJGD Ärzt⃰in Therapien bei uns möglich Ggf. Vermittlung an KJPD oder SPZ Bei motorisch – sensorischen Auffälligkeiten bei einem Kind laden wir Eltern und Kind zu einem Motorik-Test in unsere Räume ein. Bestätigt der Test Entwicklungsrückstände, kann eine Ärzt*in des KJGD eine Verordnung ausstellen – meist für „psychomotorische Übungsbehandlung in der Gruppe“. Diese Behandlungen werden kostenfrei für die Eltern mit den Krankenkassen abgerechnet. Wir vermitteln die Kinder und ihre Eltern manchmal auch an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst oder ein sozial – pädiatrisches Zentrum weiter.

bei den Kindern präventiv wirken, Unser Programm soll: bei den Kindern präventiv wirken, bei den Erzieher*innen eine Multiplikator Wirkung erzielen, den Kita Alltag um neue Situationen und Materialien bereichern und auch bei Berufspraktikant*innen in der Erzieher*innenausbildung Interesse für unsere Herangehensweise zu schaffen. Unser Programm soll bei den Kindern präventiv wirken und bei den Erzieherinnen eine Multiplikator Wirkung erzielen. Vielleicht entwickeln sie einen gezielteren Blick für motorische und sensorische Entwicklungen, können Entwicklungsberichte in diesen Bereichen präziser verfassen und den Kita Alltag um neue Situationen und Materialien ergänzen. Und wir hoffen, auch bei Berufspraktikantinnen in der Erzieherinnenausbildung Interesse für unsere Herangehensweise zu schaffen.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse