Begleitete Patenschaften für Kinder aus belasteten Familien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vertrauensperson.
Advertisements

V ORSTELLUNG DER E RGEBNISSE DER B EDARFSANALYSE O KTOBER 2015 Schau hin – Cybermobbing, Sexting, Posing, Grooming im Alltag der Jugend-Sozialarbeit Projekt.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Schweizerische Aktuarvereinigung
Ehe- Familien- und Lebensberatung in der Erzdiözese Freiburg Was geschah 2008?
Motivation (2) Von der Motivation zum Verhalten Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Absenzenmanagement – ein Gewinn für jedes Unternehmen
zur Veranstaltung „Beelitz Kliniken“
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Ich-Buch Ein Ich-Buch ist ein individuelles nicht-elektronisches
Alessio und die Folgen Abschlussberichte und Fachdiskussion
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Personaler Workshop Jugend – ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen – mögliche Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander.
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Jahreshauptversammlung IBCA
E V A L U A T I On und Präventionskultur
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
„Lernentwicklungsgespräch statt
KOOperative BerufsOrientierung
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Netzwerk Hospitationsschulen
Spezialseelsorge Einführung Fach- und Evaluationsgespräch
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Jugend-Schulden-Beratung Tübingen
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Vollzeitpflege.
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Das Weiterbildungsangebot der EB Zürich Kantonale Berufsschule für Weiterbildung Caritas Zürich 2. September 2010 Regula Brunner | Andreas Meier.
„Freunde habe ich auch!“ Wochenrückblick vom
Vollständig beantwortet: 93
Präsentation – Presentation about eTwinning
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
«Bewerbungsgespräche üben»
Erklärung zu Interessenkonflikten
Gelingensbedingungen der Netzwerkarbeit Impuls: Torsten Nicolaisen
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Die Alumniarbeit des DAAD
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Starke Eltern sein Elternbildung im interkulturellen Kontext
Grundschule im Aischbach
Personalplanung - optimiert
Schreibzentrum / Writing Centre
Erklärung zu Interessenkonflikten
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Begleitete Patenschaften für Kinder aus belasteten Familien Ein Modell aus der Praxis zur Erweiterung des Familiensystems

Hintergrund 2012: PACH im Rahmen von wikip: Konzept/Projekt Umbrella 2012/2013: FUJH: Konzept/Projekt Kontaktfamilien 2014/2015: Übernahme von Umbrella als Trägerorganisation: Angebot Umbrella und Kontaktfamilien 2016: Einstellung des Projekts Umbrella (vgl. Projektbericht www.fujh.ch) Veränderung des Projekts Kontaktfamilie zum Angebot Begleitete Patenschaften

Ziele Wir erweitern das belastete Familiensystem mit einer Person ausserhalb der Familie. Wir unterstützen die belastete Familie und die Person ausserhalb der Familie darin, Beziehungen, Bindungen aufzubauen, das heisst, dass die Person «ausserhalb» «in» das Familiensystem kommt, sie mit der Familie «verbunden» wird, sie eine innerfamiliäre BINDUNGS-Person wird.

Doing family

Zielgruppe Belastete Familiensysteme ohne Netzwerke, mit sehr kleinen oder globalen Netzwerken, die nicht physisch aktiviert werden können Familiensysteme, die motiviert sind, ihr System zu öffnen und zu erweitern Familiensysteme, die – anfänglich noch mit Unterstützung unsererseits - , willens und fähig sind, Beziehungen und Bindungen einzugehen und diese dem Kind ausserhalb ihres Systems ermöglichen möchten

Beginn Patenschaft mit 2 Mt. Probezeit Ablauf Begleitete Patenschaften Familien Paten Erstkontakt und Klärung Indikation Erstgespräch im KJZ, Hausbesuch Einholen Kostengutsprache (Zuweiser) Erstkontakt Einreichen Bewerbungsunterlagen Hausbesuch Bedenkzeit Hausbesuch, Profilbildung Aufnahme als Patenfamilie Fortlaufende Überprüfung möglicher Passung Einreichen Dokumente (Privatauszug, Bestätigung KESB) Kennenlernen, Bedenkzeit Erstellung einer Patenschaftsvereinbarung: Beginn Patenschaft mit 2 Mt. Probezeit Regelmässige Kontakte (1 Mt.) Standortgespräch, bei Eigeninitiative Auswer- (6 Mt.) tungsgespräch Erfahrungsaustausch (6 Mt.) Führung Monatsjournale (1 Mt.) Weiterbildung (12 Mt.) Coaching nach Bedarf

Einblick in die Praxis Anfragen Mai 2015 - Oktober 2017

Verhältnis von Anfragen und Realisierung Bei den meisten Anfragen stimmt die Indikation nicht, nur in 8 Fällen passende Indikation (= Beziehungsebene zentral)

Begleitete Patenschaften – ein Beziehungsangebot