21410D Installieren und Konfigurieren von Windows Server® 2012

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
POWERPOINT-Auffrischung
Advertisements

PC Vorkurs, kompletter Foliensatz
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
Anleitung zur Installation von
Informationen finden und beurteilen
Automatische Übersetzungen mit Google
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
PowerPoint.
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
Dateien auf dem Desktop erstellen
Excel 97 Einführung - Start -.
Der Windows-Anmeldevorgang
Dokumente teilen j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation > Von Beginn an, um den Kurs zu starten. Klicken Sie in der Meldungsleiste.
Microsoft® Lync™ 2010 Stellvertretungen – Schulung
Inhalten folgen j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation > Von Beginn an, um den Kurs zu starten. Klicken Sie in der Meldungsleiste.
Demo Entwerfen und zeigen Sie ansprechende Präsentationen ganz einfach und problemlos.
Textverarbeitungsprogramme
Veröffentlichen in einem Teamwebsitefeed j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation > Von Beginn an, um den Kurs zu starten. Klicken.
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
Arbeiten mit Handzettelmastern j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation> Von Beginn an, um den Kurs zu starten. Klicken Sie in.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Kurzübersicht zur Verwendung von
Beständiger Chat Lync Kurzübersicht
Benutzeranleitung für den JBFOne-Master der Fiducia & GAD IT AG
MS Windows Windows 7. Systemeinstellungen Start-> Systemeinstellungen.
Softwareverteilung Windows 2000 Musterlösung Netzwerkfortbildung 1 Softwareverteilung Musterlösung für schulische Netze mit Windows 2000.
Die Maus Bilder: Microsoft Cliparts. Maustasten linke Maustaste rechte Maustaste Scrollrad.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Anweisungen zum Einrichten eingeschränkter Benutzerkonten auf einer lokalen Arbeitsstation Bitte lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch und führen.
Microsoft Windows Theresa Grüter
Firmenpräsentation Incite GmbH.
Erste Schritte mit Personio
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® Server 2007
WS2016: Container von A bis Z
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Schulungs- und Zertifizierungspfad
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® Server 2007
11 3   Verwenden dieser Vorlage:
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® Server 2007
Azure Active Directory und Azure Active Directory Domain Services
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® Server 2007
LESEN SIE ZUERST DIESE FOLIE (Diese Folie ist ausgeblendet
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® Server 2007
Kurzübersicht zur Verwendung von
Technische Hilfen Vortragende:
General Download Finder
Bereitstellen und Verwalten von Windows Server 2012
Implementieren des Dynamic Host Configuration-Protokolls
Erste Schritte mit Personio
Anleitung für Administratoren
Herzlich willkommen! Windows Server 2016, System Center 2016 & Windows 10 Berlin,
Programmierung mit Scratch
DHL Geschäftskundenportal – Versenden
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Kurzanleitung zur Nutzung von Video- s und der Kontaktübersicht
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
Infos zum Erstellen der Präsentation (bitte anschließend löschen)
Willkommen bei PowerPoint
Willkommen beim neuen PowerPoint
Willkommen beim neuen PowerPoint
Willkommen beim neuen PowerPoint
Ressourcen in einer Multicontainer-Umgebung verwalten
PowerPoint.
IT-Zertifizierungen für Schule 4.0
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

21410D Installieren und Konfigurieren von Windows Server® 2012 Kurs 21410D Unterrichtseinheit 0: Einführung 21410D Installieren und Konfigurieren von Windows Server® 2012  Diese Unterrichtseinheit dient zur Einführung und gibt den Kursteilnehmern einen Überblick über den Kursinhalt sowie die Kursunterlagen und enthält logistische Hinweise zum Verlauf des Kurses 21410D, Installieren und Konfigurieren von Windows Server® 2012. Erforderliche Unterlagen Für diesen Kurs benötigen Sie die folgenden Unterlagen: Kurshandbuch Inhalt des Kursbegleitmaterials Unterlagen für den Kursleiter, u. a.: Vorbereitungsbuch für Kursleiter Microsoft® Office PowerPoint®-Dateien für diesen Kurs Microsoft® Hyper-V®-Handbuch für das Einrichten von Schulungscomputern Virtuelle Computer für den Kurs Aktuelle Fehlerprotokolle für den Kurs (sofern vorhanden) Wichtig: Verwenden Sie zum Anzeigen der Folien für diesen Kurs möglichst PowerPoint 2007 oder eine neuere Version. Wenn Sie PowerPoint Viewer oder eine ältere Version von Office PowerPoint verwenden, werden möglicherweise nicht alle Funktionen der Folien ordnungsgemäß angezeigt. Vorbereitung Führen Sie zur Vorbereitung dieses Kurses die in den Unterlagen für Kursleiter aufgeführten Aufgaben vollständig durch. Präsentation: 30 Minuten Dieser Kurs ist eine Übersetzung des englischen Kursnummer 20410D – Installing and Configuring Windows Server® 2012

Willkommen! Schön, dass Sie heute dabei sind Kurs 21410D Unterrichtseinheit 0: Einführung Schön, dass Sie heute dabei sind Vorteile der Zertifizierung. Nach der Schulung können Sie eine Microsoft- Zertifizierung erwerben, um Ihre technischen Kenntnisse und Fertigkeiten nachzuweisen. Fragen Sie Ihren Kursleiter nach verfügbaren Prüfungsangeboten und -rabatten Wir haben gemeinsam mit Microsoft Learning-Partnern und Microsoft IT Academies Schulungen entwickelt, die Ihnen einen optimalen Lernerfolg ermöglichen sollen, darunter Microsoft Certified Trainer und Kursleiter. Der Kursleiter ist ein erstklassiger technischer und didaktischer Experte, der einem kontinuierlichen Zertifizierungsverfahren unterworfen ist Wir wünschen Ihnen eine gute Lernerfahrung und eine weiterhin erfolgreiche Laufbahn! Kundenzufriedenheitsgarantie. Unsere Partner bieten eine Zufriedenheitsgarantie an, und wir nehmen sie beim Wort. Wir möchten Sie bitten, am Ende der Stunde eine Bewertung des heutigen Unterrichts vorzunehmen. Ihr Feedback ist uns wichtig!

Hallo Kursleiter: <Name des Kursleiters> Kurs 21410D Unterrichtseinheit 0: Einführung Kursleiter: <Name des Kursleiters> <Titel oder ähnliche Informationen, z. B. Microsoft Certified Trainer> <Mitgliedschaft/Firma> <Einige Worte zu meiner technischen und beruflichen Erfahrung> Begrüßen Sie die Kursteilnehmer zu diesem Kurs, und stellen Sie sich vor. Geben Sie einen kurzen Überblick über Ihren beruflichen Werdegang, um Ihre Kompetenz als Kursleiter zu unterstreichen.

Vorstellen der Kursteilnehmer Kurs 21410D Unterrichtseinheit 0: Einführung Name Firmenzugehörigkeit Titel/Funktion Beruflicher Verantwortungsbereich Erfahrungen mit Windows Server Ihre Erwartungen an den Kurs Bitten Sie die Kursteilnehmer, sich vorzustellen, ihren beruflichen Hintergrund, ihre Produkterfahrungen und ihre Erwartungen an den Kurs mitzuteilen. Halten Sie die Erwartungen der Kursteilnehmer auf einer Tafel oder einem Flipchart fest, und greifen Sie diese Themen im Verlauf des Kurses auf.

Einrichtungen Kurszeiten Öffnungszeiten Parkmöglichkeiten Toiletten Kurs 21410D Unterrichtseinheit 0: Einführung Kurszeiten Öffnungszeiten Parkmöglichkeiten Toiletten Mahlzeiten Telefonieren Hinweise Raucherzonen Internetzugriff Abfalleimer Verfahren für Notfälle Erklären Sie Folgendes: Kurszeiten Öffnungszeiten des Gebäudes für das Ausführen der Übungseinheiten Parkmöglichkeiten Toiletten Mahlzeiten Telefonieren Möglichkeiten zur Übermittlung von Nachrichten Raucherzonen Wenn in der Schulungseinrichtung ein Internetzugang verfügbar ist, der während der Pausen genutzt werden kann, teilen Sie dies den Kursteilnehmern mit. Informieren Sie die Kursteilnehmer auch über das Recyclingprogramm, sofern vorhanden. Informieren Sie die Kursteilnehmer schließlich über Notausgänge und alle Vorkehrungen, die für den Fall eines Feuers oder anderer Notfälle getroffen wurden.

Informationen zu diesem Kurs – Zielgruppe Kurs 21410D Unterrichtseinheit 0: Einführung Kursteilnehmer sind in der Regel Windows Server-Administratoren, denen die Windows Server-Verwaltung und verwandte Technologien noch wenig bekannt sind IT-Experten, die Erfahrungen mit Fremdprodukten besitzen (also nicht mit Microsoft-Technologien) IT-Experten, die einige Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Windows-Betriebssystemen mitbringen IT-Experten, die entsprechende Prüfungen ablegen oder Zertifizierungen erwerben möchten Beschreiben Sie die Zielgruppe für diesen Kurs. Dies ist eine Gelegenheit, um festzustellen, ob es Kursteilnehmer gibt, die möglicherweise nicht über den entsprechenden Hintergrund oder die Erfahrungen verfügen, die für die Teilnahme am Kurs erforderlich sind.

Informationen zu diesem Kurs - Voraussetzungen Kurs 21410D Unterrichtseinheit 0: Einführung Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer folgende Vorkenntnisse mitbringen Kenntnisse der Netzwerkgrundlagen Kenntnisse über die grundlegenden Konzepte von Active Directory Kenntnisse über bewährte Methoden für Sicherheit Grundkenntnisse über Serverhardware Erfahrungen mit der Anwendung und Konfiguration von Windows-Clientbetriebssystemen wie Windows 7 oder Windows 8 Beschreiben Sie die für diesen Kurs erforderlichen Voraussetzungen.

Die Kursunterlagen (Optional) Kurs 21410D Unterrichtseinheit 0: Einführung Entworfen für eine optimale Lernerfahrung und zur Unterstützung im Beruf Offizielles Microsoft-Kurshandbuch Gedrucktes Schulungshandbuch Organisiert in Unterrichtseinheiten Umfasst Übungseinheiten und Antworten zu den Übungseinheiten Lernzielkontrolle und Hauptlernziele der Unterrichtseinheit – hervorragend als praktische Schnellreferenz geeignet Inhalt des digitalen Begleitmaterials Ergänzende Inhalte und hilfreiche Links Herunterladen unter: http://www.microsoft.com/learning/companionmoc <<< Verwenden Sie diese Folie für gedrucktes Schulungsmaterial und die nächste Folie für digitale Schulungsmaterialien. >>> <<< Löschen Sie die Folie, die Sie nicht benötigen. >>> Stellen Sie den Kursteilnehmern die Kursunterlagen vor. Erläutern Sie, wie die Kursteilnehmer das Kurshandbuch während des Kurses und das digitale Begleitmaterial außerhalb des Kurses verwenden sollen: Weisen Sie darauf hin, dass die Kursteilnehmer während des Vortrags im Kurshandbuch nachschlagen können, da es die erforderlichen wichtigen technischen Informationen in knapper, konzentrierter Form enthält. Dadurch eignet es sich optimal für eine effektive Schulungserfahrung. Weisen Sie darauf hin, dass das digitale Begleitmaterial auf der Website http://www.microsoft.com/learning/companionmoc (Einige der Websites adressiert an diesem Kurs, sind möglicherweise in englischer Sprache) das Kurshandbuch ergänzt und eine Möglichkeit zum erweiterten selbstorientierten Lernen außerhalb des Schulungsraums bietet.

Die Kursunterlagen (Optional) Kurs 21410D Unterrichtseinheit 0: Einführung Offizielles Microsoft-Kurshandbuch Onlinezugriff mit dem Arvato Skillpipe-Reader http://skillpipe.courseware-marketplace.com/reader Registrierung/Anmeldung und Einlösung des digitalen Schulungsmaterials Hinzufügen von Notizen und Kommentaren sowie Hervorheben von Inhalt wie in gedruckten Unterlagen Organisiert in Unterrichtseinheiten Umfasst Übungseinheiten und Antworten zu den Übungseinheiten Lernzielkontrolle und Hauptlernziele der Unterrichtseinheit – hervorragend als praktische Schnellreferenz geeignet Inhalt des digitalen Begleitmaterials Ergänzende Inhalte und hilfreiche Links Herunterladen unter: http://www.microsoft.com/learning/companionmoc <<Verwenden Sie diese Folie für digitale Schulungsmaterialien und die nächste Folie für gedrucktes Schulungsmaterial.>> <<< Löschen Sie die Folie, die Sie nicht benötigen. >>> Stellen Sie den Kursteilnehmern die Kursunterlagen vor. Vergewissern Sie sich bei dieser Gelegenheit, dass sich alle Kursteilnehmer anmelden auf ihre Inhalte zugreifen können, und stellen Sie einige Funktionen und Verfahrensweisen vor. Sie können auch darauf hinweisen, dass die Trainingsmaterialien regelmäßig aktualisiert werden. Der Inhalt wird ständig auf den technisch aktuellen Stand gebracht, und die Kursteilnehmen verlieren keine Kommentare, Notizen oder Hervorhebungen, die sie vorgenommen haben.

Kursübersicht Kurs 21410D Unterrichtseinheit 0: Einführung Unterrichtseinheit 1: Bereitstellen und Verwalten von Windows Server 2012 Unterrichtseinheit 2: Einführung in die Active Directory- Domänendienste Unterrichtseinheit 3: Verwalten von Active Directory- Domänendienstobjekten Unterrichtseinheit 4: Automatisierung der Active Directory-Domänendiensteverwaltung Unterrichtseinheit 5: Implementieren von IPv4 Unterrichtseinheit 6: Implementieren des Dynamic Host Configuration-Protokolls Nach Abschluss dieses Kurses werden die Kursteilnehmer zu Folgendem in der Lage sein: Bereitstellen und Verwalten von Windows Server 2012 Beschreiben der Active Directory®-Domänendienste (AD DS) Verwalten von Active Directory-Objekten Automatisieren der AD DS-Verwaltung Implementieren von IPv4 Implementieren von Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)

Kursgliederung (Fortsetzung) Kurs 21410D Unterrichtseinheit 0: Einführung Unterrichtseinheit 7: Implementieren von DNS Unterrichtseinheit 8: Implementieren von IPv6 Unterrichtseinheit 9: Implementieren des lokalen Speichers Unterrichtseinheit 10: Implementieren von Datei- und Druckdiensten Unterrichtseinheit 11: Implementieren von Gruppenrichtlinien Unterrichtseinheit 12: Sichern von Windows-Servern mit Gruppenrichtlinienobjekten Unterrichtseinheit 13: Implementieren von Servervirtualisierung mit Hyper-V Nach Abschluss dieses Kurses werden die Kursteilnehmer zu Folgendem in der Lage sein: Implementieren von DNS (Domain Name System) Implementieren von IPv6 Implementieren des lokalen Speichers Implementieren von Datei- und Druckdiensten Implementieren von Gruppenrichtlinien Sichern von Windows-Servern mit Gruppenrichtlinienobjekten (GPOs) Implementieren von Servervirtualisierung mit Hyper-V

Microsoft-Zertifizierungsprogramm Kurs 21410D Unterrichtseinheit 0: Einführung Sie werden geschult. Sie werden zertifiziert Sie werden weiterkommen Microsoft-Zertifizierungen zeigen, dass Sie die erforderlichen Fähigkeiten zum Entwerfen, Bereitstellen und Optimieren der neuesten Technologielösungen haben Fragen Sie Ihren Microsoft-Schulungspartner, wie Sie sich auf die Zertifizierung vorbereiten können Siehe auch: http://www.microsoft.com/de-de/business/learning/ zertifizierungsmodell.aspx

Windows-Zertifizierungsmöglichkeiten Kurs 21410D Unterrichtseinheit 0: Einführung MCSA Windows Server 2012 MCSE-Serverinfrastruktur Prüfung 70-410 (21410) Installieren und Konfigurieren von Windows Server® 2012 Prüfung 70-411 (21411) Verwalten von Windows Server® 2012 Prüfung 70-412 (21412) Konfigurieren der erweiterten Windows Server® 2012-Dienste Prüfung 70-413 (21413) Entwerfen und Implementieren einer Server-infrastruktur Prüfung 70-414 (21414) Implementieren einer Advanced Server-Infrastruktur MCSE für Desktopinfrastruktur Prüfung 70-417 (21417) Erweitern der Kenntnisse auf MCSA für Windows Server® 2012 Prüfung 70-415 (21415) Implementieren einer Desktop-infrastruktur Prüfung 70-416 (21416) Implementieren von Umgebungen für Desktop-anwendungen ODER Informieren Sie die Kursteilnehmer über das MCP-Programm (Microsoft Certified Professional), alle Zertifizierungsprüfungen in Zusammenhang mit diesem Kurs, und über die verschiedenen Zertifizierungsmöglichkeiten. Erläutern Sie das Microsoft Learning-Programm, und stellen Sie die Liste zusätzlich empfohlener Kurse vor. Verweisen Sie die Kursteilnehmer bezüglich weiterer Informationen über Schulungsziele auf die Microsoft Learning-Webseite http://www.microsoft.com/germany/learning/. MCSA Windows 8 Prüfung 70-687 (21687) Konfigurieren von Windows® 8 Prüfung 70-688 (21688) Verwalten und Warten von Windows® 8 Prüfung 70-689 (21689) Erweitern der Kenntnisse auf MCSA für Windows® 8 ODER

Vorbereiten auf die Übungseinheiten Kurs 21410D Unterrichtseinheit 0: Einführung Die Übungsaktivitäten konzentrieren sich auf ein fiktives Unternehmen, das wir A. Datum Corporation nennen Im Verlauf der Übungseinheiten lernen Sie, wie eine Windows Server 2012-Infrastruktur konfiguriert wird, die Windows 8.1-Clients enthält Sie führen die Übungseinheiten in einer virtuellen Computerumgebung aus Informieren Sie die Kursteilnehmer darüber, ob die Übungseinheiten lokal () ausgeführt werden oder als gehostete Microsoft Labs Online (MLO). Lokale Übungseinheiten werden auf den lokalen Hostcomputern in Hyper-V ausgeführt. Auf MLO-Übungseinheiten wird auf dem lokalen Host über einen Webbrowser zugegriffen, ebenso auf die virtuellen Computer, die auf der gehosteten Plattform ausgeführt werden.

Arbeiten mit virtuellen Computern Kurs 21410D Unterrichtseinheit 0: Einführung Virtueller Computer Verwendung als: 21410D- LON-DC1 Ein Domänencontroller, der Windows Server 2012 R2 in der Domäne Adatum.com ausführt LON-SVR1 Ein Mitgliedsserver, auf dem Windows Server 2012 R2 in der Domäne Adatum.com ausgeführt wird LON-SVR2 Ein Mitgliedsserver, auf dem Windows Server 2012 R2 in der Domäne Adatum.com ausgeführt wird. Dieser Server befindet sich in einem zweiten Subnetz LON-SVR3 Ein leerer virtueller Computer, auf dem die Kursteilnehmer Windows Server 2012 R2 installieren LON-HOST1 Eine startfähige virtuelle Festplatte zum Ausführen von Windows Server 2012 R2 als Host für Hyper-V LON-CORE Ein eigenständiger Server, auf dem eine Server Core-Installation von Windows Server 2012 R2 ausgeführt wird LON-RTR Ein Router, der für Netzwerkaktivitäten verwendet wird, für die ein separates Subnetz erforderlich ist. Führt ebenfalls Windows Server 2012 R2 aus LON-CL1 Ein Clientcomputer, auf dem Windows 8.1 und Microsoft Office 2013 in der Domäne Adatum.com ausgeführt werden LON-CL2 Ein Clientcomputer, auf dem Windows 8.1 und Office 2013 in der Domäne Adatum.com ausgeführt werden, die sich in einem zweiten Subnetz befindet In diesem Kurs werden die folgenden virtuellen Computer verwendet: 21410D-LON-DC1 21410D-LON-SVR1 21410D-LON-SVR2 21410D-LON-SVR3 21410D-LON-HOST1 21410D-LON-CORE 21410D-LON-RTR 21410D-LON-CL1 21410D-LON-CL2

Demo: Verwenden von Microsoft Labs Online (Optional) Kurs 21410D Unterrichtseinheit 0: Einführung In dieser Demo werden folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt Zugreifen auf die MLO-Übungsumgebung Umschalten zwischen virtuellen Computern Lesen Sie die Hinweise zu den Übungseinheiten sorgfältig, da es bezüglich einiger Verfahren und Schritte Abweichungen zwischen lokalen und Onlineübungseinheiten geben kann. Alle Unterschiede sind in den Hinweisen zur Übungseinheit aufgeführt <<< Verwenden Sie diese Folie für MLO und die nächste Folie für lokale Übungseinheiten. >>> <<< Löschen Sie die Folie, die Sie nicht benötigen. >>> Stellen Sie den Kursteilnehmern bei dieser Gelegenheit die Umgebung der Übungseinheit vor. Melden Sie sich an und beschreiben Sie den Kursteilnehmern die Umgebung. Vergessen Sie nicht, den Kursteilnehmern das Dokument mit den Hinweisen zur Übungseinheit zu zeigen, das alle Änderungen an den Schritten der Übungseinheit enthält. Außerdem ist bei der Vorstellung von Windows Server 2012 (letzte Folie) eine Navigation enthalten, die für die Verwendung von MLO wichtig ist.

Demo: Verwenden von Hyper-V-Manager (Optional) Kurs 21410D Unterrichtseinheit 0: Einführung In dieser Demo werden folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt Öffnen des Hyper-V-Managers Navigieren in den verschiedenen Abschnitten/Bereichen von Hyper-V-Manager Virtuelle Computer, Snapshots und Aktionen: spezifisch für Server bzw. virtuellen Computer Identifizieren der in den Übungseinheiten für diesen Kurs verwendeten virtuellen Computer Aufnehmen und Anwenden eines Snapshots Herstellen einer Verbindung mit einem virtuellen Computer Starten eines virtuellen Computers und Anmelden an dem virtuellen Computer Wechseln zwischen Vollbildmodus und Fensteransicht Wiederherstellen eines vorherigen Snapshots Herunterfahren eines virtuellen Computers Wann Herunterfahren oder Ausschalten verwendet wird Schließen von Hyper-V-Manager <<< Verwenden Sie diese Folie für lokale Übungseinheiten und die nächste Folie für MLO.>>> <<< Löschen Sie die Folie, die Sie nicht benötigen. >>>

Demo: Navigation in Windows Server 2012 (Optional) Kurs 21410D Unterrichtseinheit 0: Einführung In dieser Demo werden folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt Konfigurieren von Hyper-V zur Verwendung von Windows-Tastenkombinationen auf dem virtuellen Computer Anmelden und Abmelden Zugriff auf Anwendungen Zugriff auf die Systemsteuerung Verwenden von Tastenkombinationen Als Teil der Schulungscomputerkonfiguration sollten Sie Hyper-V zur Weiterleitung von Windows-Tastenkombinationen einrichten. Dies erleichtert die Navigation auf der Benutzeroberfläche in Windows Server 2012. Vergewissern Sie sich, dass diese Einstellung auf den Computern der Kursteilnehmer konfiguriert ist: Öffnen Sie den Hyper-V-Manager auf dem Hostcomputer. Klicken Sie im Hyper-V-Manager mit der rechten Maustaste auf den Hostcomputer, und klicken Sie dann auf Hyper-V-Einstellungen. Klicken Sie unter Benutzer auf Tastatur, dann auf Für virtuellen Computer verwenden und dann auf OK. Öffnen Sie einen virtuellen Computer, und veranschaulichen Sie Folgendes: Vorgehensweise beim Anmelden Verwaltungstools finden Sie jetzt im Menü Tools des Server-Managers. Öffnen Sie die Seiten Start, Einstellungen und Suchen wie folgt: Zum Anzeigen der Startseite klicken Sie in der linken unteren Ecke des Bildschirms auf die Schaltfläche Start. Wird die Startseite angezeigt, können Sie einen Suchbegriff eintippen, um mit der Suche zu beginnen. Wenn Sie mit der rechten Maustaste die linke untere Ecke anklicken, wird ein Kontextmenü zur Unterstützung einiger Navigationsaufgaben geöffnet, beispielsweise Herunterfahren, Neustart, Zugriff auf die Systemsteuerung und ähnliche. Zum Anzeigen der Seite Einstellungen bewegen Sie die Maus in die rechte untere Ecke des Bildschirms, und klicken Sie dann auf den Charm Einstellungen. Einstellungen enthält Systemsteuerung und Ein/Aus. Zum Anzeigen der Seite Suchen bewegen Sie die Maus in die rechte untere Ecke des Bildschirms, und klicken Sie dann auf den Charm Suchen. Suchergebnisse werden nach Anwendungen, Einstellungen und Dateien gefiltert. (Weitere Hinweise auf der folgenden Folie)