B. Müller-Oerlinghausen Deutscher Suchtkongress, Hamburg 2015

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was gibt es Neues beim Schlaganfall? 2007
Advertisements

Mit Medikamenten individuell behandeln Prof. Dr. Johannes Kornhuber
P h a s e n p r o p h y l a k t i k a.
Psychopharmakotherapie
Hauptgruppen der Klassifikation I
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Hypertone Kochsalzlösung
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Spital Riggisberg EbM.
Florian Probst (PT-OMT K/E)
bei Kindern und Jugendlichen
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
zu Cinacalcet und CKD-MBD
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Psychopharmaka in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Ein Überblick
Rahmenbedingungen der Behandlung
Psychosen By Kevin und Oliver.
Indikativgruppe Cannabis
Klinische Anwendungen und Forschungsergebnisse der Hyaluronsäure
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Kryptokokken-IRIS HAART verzögern? –… eher nein! #36cLB – Makadzange, 16th CROI 2009, Montreal.
state of the art - Hormonersatztherapie
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Pittrow,
Zervixkarzinom Screening Diagnostik Therapie – ein Update
Wieviel Blut braucht ein Intensivpatient?
Biologika in der Geriatrie (Rheumatische Erkrankungen)
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
Neoadjuvante Therapie des Magenkarzinoms Kristoph Jahnke Onkologische Schwerpunktpraxis Brandenburg Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Socium - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik | Dr. Rolf Müller Armut und Gesundheit Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Die ambulante Behandlung alkoholabhängiger Patienten mit einer Kombination aus Verhaltenstherapie und baclofenmedikation Dipl.-Psych. Susanne Haamann.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
9. Vorlesung Affektive Störungen II.
Studie: Mental Illness and Unhappyness
Binaldan Vifor Fribourg Loperamid HCl
Ernährung in der Palliativmedizin
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Polypharmazie als Risiko für Delir und QT-Zeitverlängerung auf der Intensivstation K Endres, M Siegemund, P Wiedemeier, M Lutters Kantonsspital Baden.
Orale Antikoagulation
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker...
Ökonomische Bedeutung ZNS
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Das RAAS-System und Valsartan
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Biofilmprävention durch akustische Nanowellen:
Video für Patienten/ Angehörige: I had a black dog, his name was depression Quelle: mit Untertiteln
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Beginn der Hormontherapie
Depressionen Erstellt von: Prim.a MR.in Dr.in Margot Peters, PLL.M.
Patientenumfrage Multiples Myelom
Depression bei Kindern und Jugendlichen Was wissen wir?
Kumulatives Risiko für alle und für einzelne Todesursachen in der Studienpopulation von 3439 Patientinnen mit Ullrich Turner Syndrom und im Vergleich zur.
Wiebe Braam Arzt geistlich Behinderten SIRIUS Jahrestreffen 22 –
Personalentwicklung in der Bewegungstherapie an psychiatrischen Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Vorstellung der Zahlen aus folgenden.
Koronare Herzerkrankung in der klinischen Versorgung
Suizidalität im Kontext psychiatrischer Erkrankungen in der Adoleszenz
 Präsentation transkript:

B. Müller-Oerlinghausen Deutscher Suchtkongress, Hamburg 2015 Zuviel oder zuwenig? Probleme bei der Verordnung von Antidepressiva,- auch bei Alkoholabhängigen . B. Müller-Oerlinghausen Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft . Charité Universitäts-Medizin Berlin Der Vortragende erklärt, dass keine Interessenkonflikte betr. nachfolgend genannten pharmazeutischen Produkten bestehen. Deutscher Suchtkongress, Hamburg 2015

Der Arzneischrank des Psychiaters Antidepressiva Anxiolytika Hypnotika Antipsychotika Der Arzneischrank des Psychiaters Phasen- prophylaktika Antidementiva ( ) Lamotrigin Hiemke C, 2002

Was ist rationale Arzneitherapie? ‘‘Rationale Arzneitherapie bedeutet, daß jeder Patient eine Medikation erhält, die für seinen klinischen Bedarf angemessen ist, in Dosen, die den Anforderungen entsprechen, für einen angemessenen Zeitraum und zu den niedrigsten Kosten für ihn und die Gemeinschaft.“ World Health Organization: Managing drug supply The selection, Procurement, Distribution and Use of Pharmaceuticals. USA, Management Sciences for Health in collaboration with the World Health Organization (1997) Zitiert nach Hoven JL et al.: Eur J Clin Pharmacol 60: 831–834 (2005)

Führende Arzneimittelgruppen 2014 Arzneiverordnungs-Report 2015

VO von Psychopharmaka ( DDD ) nach Arztgruppen Psychoanaleptika (ATC N 06 ) : Hausärzte/ HÄ-Internisten ~ 568 Mio Psychiater/Nervenärzte ~ 417 Mio 2011 : Antidepressiva verordnungsstärkste Wirkstoffgruppe noch vor Analgetika, Anrtirheumatika,Antidiabetika. : 7,5% aller VO ! Psycholeptika ( ATC N 05 ) : H Hausärzte/ HÄ-Internisten ~ 265 Mio Psychiater/ Nervenärzte ~ 184 Mio

Verordnungen von Psychopharmaka Arzneiverordnungs-Report 2015

Verordnungen von Antidepressiva Arzneiverordnungs-Report 2015

Deutlicher Anstieg der Verordnungen von Antidepressiva - Verordnungen aller GKV-Versicherten 1990 – 2011 Quelle: GKV-Arzneimittelindex im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) – Fertigarzneimittel (gesamt und N06A „Antidepressiva“) Burn-Out - Hannover am 26. November 2012 Burn-Out - Hannover am 26. November 2012 9

Verordnung von Antidepressiva 2008 Altersabhängigkeit SSRI Tagesdosen pro Versicherte NSMRI Schwabe U, Paffrath D (Hrsg): Arzneiverordnungs-Report 2009. Springer Medizin Verlag, Heidelberg (2009)

Verbrauch von Antidiabetika und Antidepressiva 2000 vs. 2010

Verordnungen von Neuroleptika Arzneiverordnungs-Report 2015

Antipsychotika (Neuroleptika)bei Demenzkranken in Bayern Daten von AGATE ( 40 psychiatrische Versorgungskliniken in Bayern. Ltg Prof.E.Haen,Regensburg) 2400 stationäre Demenzkranke (2/3 Frauen) 77 % erhielten zum Stichtag ein Antipsychotikum. Die Hälfte der Patienten erhielt mindestens 2 Antipsychotika simultan. In den meisten Fällen bestand keine zugelassene Indikation. Wittmann,2012

„Atypische Neuroleptika – wenig wirksam aber gefährlich ?“ Aktuelle randomisierte 4 Gruppen-Studie ( N = 332 ). Aripiprazol vs. Olanzapin vs. Quetiapin vs.Risperidon. ( equipoised stratified design).Verschiedene psychotische Störungen incl. Demenz. Beobachtungszeit : 2 Jahre. Primärer Endpunkt : Neuauftreten eines metabolischen Syndroms.. Ergebnisse : Bei mehr als der Hälfte der Patienten wurde Medikation aufgrund von Nebenwirkungen vorzeitig abgesetzt Wegen signifikant häufiger schwerer UAW wurde Quetiapin-arm vorzeitig geschlossen. . Mehr als ein Drittel der Patienten entwickelten metabolisches Syndrom.) Fast ein Viertel erlitt schwerwiegende UAW ( Tod, Hospitalisierung etc.) Die psychiatrischen Skalen z.B. BPRS zeigten keine Verbesserung . Jin H et.al., Clin Psychiatry 2013, 74:10-18

Report for the Minister of State for Care Services, London ( Banerjee S. , 2009 ) Fazit : Wirksamkeit von Neuroleptika bei Demenzkranken ist insgesamt „minimal“. Wenn 1000 Patienten mit Verhaltensstörungen bei Demenz „atypische“ NL erhalten, werden über 1-3 Monate max. 200 Patienten Besserung erfahren. Dafür werden aber 10 Pat. zusätzlich sterben; bei 18 Pat. werden Schlaganfälle auftreten, die Hälfte davon schwer. Bei Ausdehnung der Beobachtungszeit auf zwei Jahre ist mit zusätzlich 167 weiteren Todesfällen zu rechnen.

Gesundheitsökonomen und Antidepressiva-“Verbrauch“ Interesse erst seit wenigen Jahren. Z.B. Kuhn et.al. (2009): Schließung von Betriebsstätten führt zu erhöhtem Antidepressivaverbrauch Studie von Blanchflower u.Oswald (2011): 10 % der Europäer in mittlerem Alter nehmen AD (höchste Rate in F, GB, Portugal, Litauen). Risikofaktoren für AD-Einnahme: mittleres Alter, weiblich, arbeitslos, niedrige Schulbildung, geschieden.

Antidepressiva für Kinder und Jugendliche

Frauen nehmen mehr Antidepressiva als Männer,- auch ohne Depression….

Vermindern Antidepressiva die Dauer von AU wegen Depression? In mehreren Ländern inkl. Deutschland wurde beobachtet, dass nach Einführung der SSRI Die Zahl von AU-Tagen wegen Depression dramatisch anstieg : - In UK : 1984 : 38 Mio; 1999 : 117 Mio ( wegen depress. and neurotic disorder) In Island zwischen 1976 und 2000 Verdopplung des Prozentsatzes der Bevölkerung mit AU wegen Depression . In USA innerhalb der 90er Jahre Verdreifachung des Teils der arbeitenden Bevölkerung, die angeben, durch Depression arbeitsunfähig geworden zu sein.

Veränderter Verlauf der depressiven „Störung“ in > 40 Jahren Beobachtungen seit breiter Anwendung von AD Abstände zwischen den Phasen verkürzen sich. 50 – 70 % der Pat. erleiden innerhalb 6-18 Monaten Rückfall wenn AD abgesetzt werden (Stein 1980; Prien 1984) NIMH Studie : Nach 18 Monaten 80 % Rückfälle post AD-Therapie, 70% post VT ( Shea et.al., 1992) Nach Absetzen von AD erleiden 50% der Pat. Rückfall in 14 Monaten ( Baldessarini 1997 ) Nach abruptem Absetzen insbesondere von SSRI/SNRI bei bis 33 % häufig Absetz -( Entugs-)Symptome

Typischer Verlauf der Depression Beobachtungen in der ersten Hälfte des 20..Jhts. Kraepelin : 60 % seiner unipol. depress. Pat erlitten nur eine einzige Phase im Leben. Guze und Robins (1972) : 50% wegen Depress. hosp. Pat. haben über 10 Jahre nur eine Phase. Nur 10% chron. Verlauf.

Bedenkliche Antidepressiva-Übermedikation ?? S3 Leitlinie unipolare Depression: AD sind bei leichter Depression (2/3 der Pat. in hausärztlichen Praxen) nicht Mittel 1.Wahl Naturalistische STAR D* Studie an 4000 „echten“ Pat. mit mittelschwerer Depression: < 20% der Studienteilnehmer zeigen nach 1 Jahr Remission und Wohlbefinden Analyse britischer Hausärzte-Datenbank (60.000 ältere depressive Pat.): deutliche Assoziation von AD-VO und erhöhter Mortalität, vermehrten Stürzen, Hyponatriämie. SSRI schnitten schlechter ab als NSMRI. (Coupland et.al. 2011) Cave: QT- Zeit ↑ ! Mirtazapin /Sertralin bei dementen Depressiven nicht besser als Plazebo. ( HTA-SADD Studie ; Banerjee et.al.2011 ) Verschlechtert Langzeitmedikation mit AD möglicherweise den natürlichen Depressions-Verlauf? (G.Fava, 2003)

Antidepressiva senken NICHT das Suizidrisiko Antidepressiva senken NICHT das Suizidrisiko! Kontrollierte Studien an depressiven Patienten zeigen keinen Unterschied der Häufigkeit suizidaler Handlungen zwischen Plazebo und Antidepressivum, also keinen Nutzen in Hinsicht auf Verringerung des suizidalen Risikos. ( Bschor u. Müller-Oerlinghausen, 2014 ) Aber : Sorgfältige Fallberichte und Nebenwirkungsmeldungen ( z.B. AKdÄ, AMSP u.a.) belegen ein suizidprovozierendes Risiko,insbesondere unter SSRI/NSSRI ( AKdÄ 2004; Gunnell et.al. ,2005 ) Lithiumsalze sind das einzige Psychopharmakon mit einer eindeutig nachgewiesenen , sehr ausgeprägten antisuizidalen Wirksamkeit.

Interim- Fazit VO von Antidepressiva in letzter Dekade jährlich plus 15 %. ( v.a. SSRI/SNRI ) Seit 2012 Anstieg geringer. - auch bei SSRI. VO von NSMRI („Trizyklika“) in gleichem Zeitraum konstant. VO von „atypischen“ Neuroleptika seit 2008 linear ansteigend, nur teilweise kompensiert durch Abnahme bei klassischen NL. Vermutlich Indikationsausweitungen und Trend zu höherer Dosierung. VO-Anstieg bei Psychostimulanzien in letzten Jahren flacher Ein Drittel der Psychopharm-VO durch Allgemeinmediziner.

Bewertung 6 fache Zunahme der SSRI etc. VO über 10 Jahre fraglich rational. Indikationsausweitungen bei Antidepressiva und Neuroleptika fragwürdig. Insbesondere Ausweitung der NL-VO im Bereich affektiver Störungen bedenklich. Steigende VO von NL bei Kindern/Jugendlichen und in der Geriatrie ebenfalls bedenklich,- häufig ohne Wirksamkeitsnachweis und zugelassene Indikation. Neuere Studien bestätigen Negativeffekte von NL bei betagten (dementen) Patienten. (Incl. erhöhte Mortalität ) Beunruhigend auch die durch neure Publikationen unterstützte ,zunehmend verbreitete Kombination verschiedener Psychopharmaka. („Individueller Heilversuch“… Cocktails…)

Antidepressiva bei Alkoholkranken ? Zwei Meta-Analysen : Suchtkranke Pat. Ohne komorbide Depression ( 9 RCT gegen Placebo) : keine Wirkung von SSRI ( nach 3-14tägiger Abstinenz) weder auf Alkoholkonsum noch auf Depression. Hinweis auf evtl. bessere Wirksamkeit von NSMRI. Torrens et.al.2005, Nunes et.al. 2004 Bei Alkoholkranken ohne depressive Begleitsymptomatik kaum Veringerung des Alkoholkonsums.

Antidepressiva bei Alkoholkranken ? Empfehlungen der AKdÄ 2011 (I) Bei jedem depressiven Syndrom vor Behandlung nach evtl. Suchtanamnese fragen, evtl. Suchtkriterien explorieren. Bei Alkoholabhängigen ohne depression gibt es keine AD-Indikation. Wenn Depression, immer Frage : primär oder sekundär? Im häufigeren Fall einer sekundären D meist Besserung derselben unter konsequenter Abstinenz meist auch Depression gebessert.

Antidepressiva bei Alkoholkranken ? Empfehlungen der AKdÄ 2011 (II) Im Falle primärer D evtl. AD-Gabe gerechtfertigt bei zumindest gleichzeitiger Abstinenz . Nach 3-6 Wochen Effekt-Überprüfung. Gegebenenfalls absetzen. Problem : Gabe von AD-Tabletten unterstützt suchttypische Überzeugungen. Entsprechende Pschotherapie muss deswegen dieser dysfunktionalen Überzeugung entgegenwirken. Selbstwirksamkeitsüberzeugung des Pat. stärken (Schlafhygiene, Tagesablauf strukturieren , Bewegung etc.)

Empfehlungen der AKdÄ 2011 (III) Frage an uns selbst : gehen wir durch AD-VO der u.U. unangenehmen Diskussion über die Abhängigkeitserkrankung aus dem Weg ? Antidepressiva haben kein Abhängigkeitspotential, können aber bei Absetzen sowohl Krankeitsrezidiv und u.U. langdauernde Entzugserscheinungen auslösen,- allgemeine wie Übelkeit,Kopfschmerzen etc. und spezifische wie grippe-ähnliche Symptome, „electric brain“, Suizidalität, Tics etc. auslösen.

F i n i s

„Atypische“ Neuroleptika sind keine Stimmungsstabilisierer Ihre zunehmende Anwendung ist induziert u.a. durch eine inakzeptable Ausweitung des Konzepts der bipolaren Störung. Die ubiquitäre Verordnung als anxiolytische, sedative; antidepressive Zusatzmedikation geht schliesslich in LZM über. Ihre echte Langzeitwirksamkeit ist unbekannt. ( Studien methodisch inadäquat, Ergebnisse bei unkritischer Interpretation irreführend) Ihre Nebenwirkungen sind bedenklich v.a. im Hinblick auf die kardiovaskuläre Exzessmortalität aff. Störungen. Malhi et.al., Bipol Dis 2011

Lithium – ein Beispiel für wirksame Desinformation Phasenprophylaktischer Effekt von Lithium bei affektiven Erkrankungen gut belegt (zahlreiche RCT, Metaanalysen) In Vergleich zu anderen Substanzen bestbelegte Wirksamkeit als Augmentation bei Nonresponse auf AD Einziges Psychopharmakon mit antisuizidaler Wirksamkeit (vielfach belegt) Mögliche neuroprotektive Effekte Dennoch: Verordnung in vielen Ländern gegen Null In Deutschland zwar stabil, aber sehr wahrscheinlich Unterverordnung

Lithium – ein Beispiel für wirksame Desinformation Forts. Ursache? Lithiumsalze billig kein Marktinteresse dafür Interesse möglichst viele neuere Antikonvulsiva, Neuroleptika etc. für die Indikation “Depression” zu vermarkten keine von PU stimulierte Lithium- Forschung (außer Einsatz als Vergleichssubstanz; Goldstandard) Ablehnung aus Furcht vor Nebenwirkungen statt adäquater Fortbildung junger Ärzte und adäquater Therapiekontrolle

Verordnungen von Hypnotika Arzneiverordnungs-Report 2015

Verordnungen von Hypnotika Lohse MJ, Müller-Oerlinghausen B: In: Arzneiverordnungs-Report 2015. Springer Medizin Verlag Heidelberg 2015, Seite 709–723

Spezielle Risiken und Probleme der Verordnung von Neuroleptika bei Kindern/Jugendlichen Häufiger Off-Label-Gebrauch (nur Risperidon zugelassen bei Verhaltensauffälligkeiten) Wirksamkeit von Atypika (außer Clozapin) nicht besser als von konventionellen NL (unabhängige Studie: TEOSS, 2008) Kinder haben höheres UAW-Risiko: z.B. unter Olanzapin durchschnittliche Gewichtszunahme über 6 Wochen 5 kg, über 6 Monate 15,5 kg Kaum Studien zur Langzeitsicherheit verfügbar (z.B. Hyperprolaktinämie bei ca. 50 % der über 1 Jahr Behandelten! Bedeutung?)