INFO-Termin Stadtwerkschaft eG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 PT Handlungsfelder der Stadtentwicklung Wohnen in der Stadt Seminar
Advertisements

NoName e.V. Mitgliederversammlung 2008
Ordnunsgrunsätze und Institutionen Prof. Dr. Klaus Schneider-Danwitz
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Sonder- vermögen (soziales) Wohnen! Chance für bezahlbare Mieten.
Beschlussgegenstände des Aufsichtsrats
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
Initiative Stadtteilgenossenschaft Neues Hulsberg-Viertel
Wer will vom Staat Geld geschenkt bekommen?
Informationsabend 11. Oktober 2013 in Offenhausen
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Solikon 2015 Wandelwoche und Kongress Solidarische Ökonomie und Transformation Berlin, 05./ Demokratisierung der Genossenschaften Initiatve.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Fachgespräch „Bezahlbares Wohnen: Wunsch und Wirklichkeit“ München 27. Oktober 2015 Xaver Kroner.
1 Soziales Wohnen in Gründau. 2 Das Wichtigste zuerst: ein Dach über dem Kopf - aber nicht nur für Flüchtlinge Wir bauen nachhaltig Wir bauen industriell.
Nach der gesetzlichen Definition in § 1 GenG sind Genossenschaften Gesellschaften (aber weder Personengesellschaften noch Kapitalgesellschaften) die die.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
W.I.S. Schulung Argumentation mit Hilfe von Kennzahlen mit Schwerpunkt Kapitalanlagen der Lebensversicherer.
Dorfladen Waldhausen Die Genossenschaft. Geschichte zur Genossenschaft Genossenschaften gibt es bereits seit dem Mittelalter. Z. B. Beerdigungsgenossenschaften.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Informationsveranstaltung zur Kandidatur MieterräteSeite 1 Mieterratswahl WBM 2016 Informationsveranstaltung zur Kandidatur Mieterräte.
GENOSSENSCHAFTLICHE POTENTIALE IN BERLIN: STABILE MIETEN UND SICHERES WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL GENOSSENSCHAFTSFORUM E.V. 13. JUNI 2016.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013 Inhalt und Anlagen von Steuererklärungen.
Rechtsformwahl Geschäftsführung WKO Mödling anwaltschriefl KG.
Informationsveranstaltung vom
Infoabend - Gemeinsam Bauen in Freiham am
Stadt bauen – mit den Bürgern
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
SPENT Eine Präsentation von Sabina Becker und Julia Mauel
Unbundling Thesen, Motive und Checklisten aus der Sicht der Arbeitnehmer Mag Heinz Leitsmüller/Mag Ruth Naderer AK-Wien, Abteilung Betriebswirtschaft Beratung.
Bauwirtschaft Einführung
Agenda "Mitgliedergewinnung"
für Menschen ab 50plus zur Miete
eines Vereins Beendigung
1. LAG-Lenkungsausschuss 2017
Einsparung von Energie- und Wasserkosten im Badino
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Förderverein der Realschule Geilenkirchen e.v.
Arbeitsgruppe Wohnen Bezahlbarer Wohnraum
Wohnbauförderungsinstrumente im Vergleich
Organisationsformen und Finanzierung gemeinwohlorientierter Wohnprojekte 07. Oktober 2017 Laufer-Stark, vhs Tü,
Integrations- und Bildungszentrum
Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung,
Warum ein Betriebsrat bei ……………?
Neue Wege in der Agrarkommunikation
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Flüchtlingssituation
Herzlich WILLKOMMEN zur Genossenschafterinfo
Themenwerkstatt I: Bauen wir zur Zeit die richtigen Wohnungen?
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
NaturErlebnisBad Luthe eG
Netzwerk Stadt/Land staatssekretär Dr. Ralf-Peter Weber
Willkommen zur 2. Mitgliederversammlung
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Mobilisierung: Informationsfluss (1)
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
BIL – Die Leitungsauskunft Bundesweites Informationssystem zur Leitungsrecherche „Vorstellung - Strategie - Ziele “
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Flüchtlingssituation
Mehr Geld in der Haushaltskasse:
Gründung Was ist zu beachten? Welche Fallstricke gibt es?
Steuererklärungen Inhalt und Anlagen von
eines Vereins Beendigung
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Soziale Organisationen als Partner der Wohnungswirtschaft
Katrin Brandt, STATTBAU HAMBURG GmbH
Wohnungsagentur Vöckla-Ager (WVA)
Geschichtliche Hintergründe der Wohnbauförderung
Amt für Soziales und Wohnen
 Präsentation transkript:

INFO-Termin Stadtwerkschaft eG Pia Fuchs, Thorsten Bockmühl 05. April 2017 Öffentlich

Veranstaltungsübersicht Info- stand Infos und Mitgliedschafts-antrag Station 1 Wo kann gebaut werden? Vortrag Station 2 Wie wollen wir bauen? Station 3 Wie bekomme ich eine Wohnung? Wie sieht eine Mitgliedschaft aus?

Stadtwerkschaft eG i.G. (gegründet am 25.01.2017) Wer sind wir? Aufsichtsrat Mitgliederversammlung (Gründungsmitglieder) Stadtwerkschaft eG i.G. (gegründet am 25.01.2017) www.stadtwerkschaft.de Vorstand

Was ist eine Genossenschaft? Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von natürlichen beziehungsweise juristischen Personen, deren Ziel der Erwerb oder die wirtschaftliche beziehungsweise soziale Förderung ihrer Mitglieder durch einen gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb ist. (Quelle Wikipedia) Organisiert wie Verein Jedes Mitglied hat eine Stimme unabhängig der gezeichneten Geschäftsanteile

Ziele der Stadtwerkschaft eG Realisierung von Wohnprojekten gemeinschaftlich, selbst bestimmt, wirtschaftlich, sozial sowie ökologisch verantwortlich und nachhaltig Langfristige Wohnprojekte für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern der SWM Dauerhaft preisgünstiger Wohnraum als Gegengewicht zu den stark steigenden Mieten in München Positive Wirkung in die Wohnquartiere und Stadtteile Stabilität der Genossenschaft Nachbarschaftliches Wohnen nachhaltige Einbindung in das Wohnquartier haben Vorrang vor Einzelinteressen

Akteure der Stadtwerkschaft eG Station 3 Akteure der Stadtwerkschaft eG Mitglieder Auftraggeber Mitgliederversammlung Lenkungskreis Vergleich zu Projekt-management der SWM Aufsichtsrat Projektträger Vorstand Projektleitung

Mitglied werden Info- stand 1. Satzung lesen und anerkennen 2. Mitgliedsantrag ausfüllen 3. Geld überweisen (Geschäftsanteile und Eintrittsgeld) 4. Positiver Entscheid von Vorstand bzw. Aufsichtsrat

Was bedeutet eine Mitgliedschaft? Erwerb von drei Geschäftsanteilen a 500€ (1.500€) sowie Eintrittsgeld von 200€ (nur für Mitglieder mit Wohnrecht) Bindung der Geschäftsanteile für 5 Jahre Ausschluss der Nachschusspflicht Mögl. Überlassung einer Genossenschaftswohnung (nur für Mitglieder mit Wohnrecht) Stimmrecht und Auskunft in der Mitgliederversammlung Teilnahme am Gewinn der Genossenschaft

Wie bekomme ich eine Wohnung? Station 3 Wie bekomme ich eine Wohnung? Geregelt in „Grundsatzbeschluss Wohnungsvergabe“ (beschlossen durch Mitgliederversammlung) Kriterien: Größe des Wohnraums Dauer der Mitgliedschaft Soziale Auswahl Losverfahren Erwerb von zusätzlichen Genossenschaftsanteilen

Wo könnten wir bauen? Station 1 Städtische Grundstücke (ausgeschrieben für Genossenschaften) SWM-Grundstücke (wir verhandeln) Weitere Grundstücke (in Prüfung)

Businessplan Wohnprojekt mit 80 Wohnungen Gesamtkosten: 23,5 Mio. € Eigenkapital: 8 Mio. € Genossenschaftsanteile der Mitglieder Zunächst keine Kosten für Personal (reine ehrenamtliche Tätigkeit)

Wie bauen wir? Wohnmodelle 20 % Einkommensorientierte Förderung (EOF) Station 2 Wie bauen wir? Wohnmodelle 20 % Einkommensorientierte Förderung (EOF) 40% München Modell (Förderprogramm der Stadt München) 40% Konzeptioneller Mietwohnungsbau (KMB)

Beispielrechnung Station 2 EOF MüMod KMB Kaltmiete pro m² *9,40 € 80 m² Wohnung EOF MüMod KMB Kaltmiete pro m² *9,40 € 9,25 € 12,50€ Kaltmiete pro Monat *752,00 € 740,00 € 1000,00 € Zusätzliche Anteile pro m² 100,00 € 400,00 € 750,00 € Summe der Anteile 8.000,00 € 32.000,00 € 60.000,00 € München Modell Einkommensgrenze bei 4 Personen: bis zu ca. 93.000 € Brutto-Haushaltseinkommen * Abzüglich ca. 3,00 Euro/m² Förderung durch die Stadt München = ca. 6,40 Euro/m²

Herausforderungen Eigenkapital aufbringen Mitglieder erhöhen Grundstück erwerben Baukonzept erarbeiten Nur gemeinsam können wir es schaffen! Die Stadtwerkschaft eG ist für Euch!

Vorteile der Mitgliedschaft Allgemein für alle Mitglieder Münchner Wohnungsmarkt mitgestallten Mitbestimmung bei Entscheidungen Teilhaben an einem Wirtschaftsunternehmen Transparenz über die Geschäfte Mitglieder mit Wohnrecht (Beschäftigte des SWM ) Potentielle Wohnung in München Lebenslanges Wohnrecht Niedrigere Miete als auf dem freien Wohnungsmarkt Gleichbleibende Miete Keine Extrakosten für Gewinn von Vermieter Investierende Mitglieder Kein Eintrittsgeld Dividende sobald Gewinn erwirtschaftet wird

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und viel Spaß in den Stationen und am Info-Stand

Veranstaltungsübersicht Info- stand Infos und Mitgliedschafts-antrag Station 1 Wo kann gebaut werden? Vortrag Station 2 Wie wollen wir bauen? Station 3 Wie bekomme ich eine Wohnung? Wie sieht eine Mitgliedschaft aus?