Industrie 4.0 Wie unterscheidet sich das neue Geschäftsmodell des digitalisierten/roboterisierten Betriebs von klassischen unternehmen und was heisst.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Passion for Automation
Advertisements

Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Auf attraktiven Arbeitsplätzen intelligenter.
Zahlen und Fakten zu Futtermittelwirtschaft, Fleischproduktion, Selbstversorgung und Pro-Kopfverbrauch Dipl. Ing. Dagmar Henn.
® « HR 4.0 ». ® TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 2 Gliederung 1.Definition 2.Entstehung und Entwicklung 3.Praxisbeispiele 4.“HR 4.0“ – Aufgaben 5.Fazit.
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2016.
Mit Sicherheit in die Digitalisierung ̶ B2B-Processing
Mobilität und Arbeitsmarkt
Digitale Revolution oder Digitale Evolution?
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Politik für Alle sicher, Gerecht und Selbstbestimmt
Always look on the Bright Side of Life ...
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Soziale Marktwirtschaft, Rolle des Staates in Sozialer Marktwirtschaft
Gymnasien Seite 1/9.
Migration und Integration
Veränderungen im Umfeld der Branche
Ein Projekt von Sophie und Luis
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Steuerwettbewerb zwischen Effizienz und Gerechtigkeit
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose Dezember 2006
Digitalisierung der Arbeitswelt
Die industrielle Revolution in den USA
Am beispiel des free-floating-modells “Car2go”
Eduard Redlien GmbH & Co. KG Pumpenhersteller seit 1927
Makroökonomik Einführung
Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Digitalisierung für KMU Gamification- Spielerisch zum Erfolg 26
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
Digitalisierung und Herausforderungen für die Berufsbildung
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Welcher Ethos? Das bestimmt die Kultur.
IOS App Entwickler/in Du bist am Thema Elektromobilität und den dazugehörigen Ladelösungen interessiert? Vernetzte Systeme und Softwareentwicklung machen.
WELCHE JOBS WERDEN ROBOTER ÜBERNEHMEN
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Victoria Englmaier Angela Wroblewski Warum (noch) Frauen fördern?
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Agenda Ziele Zielgruppe Schwerpunkte Aktivitäten
1.
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Ökonomische Rahmenbedingungen der Tarifrunden 2018 Bereich Wirtschaftspolitik ver.di-Bundesverwaltung 1.
BG Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
Digitaler Wandel – Chance oder Risiko
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Wirtschaftsförderung 4.0
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Lern- und Experimentierräume
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
09. Corporate Social Responsibility
Die Übungsfirma Sehr Verehrte Damen und Herren,
09. Corporate Social Responsibility
Gymnasien Seite 1/8.
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
Ziele der Strukturpolitik
17 Ziele für eine bessere Welt
«Innovative Technologien (DLT, AI) in Ecosystemen»
 Präsentation transkript:

industrie 4.0 Wie unterscheidet sich das neue Geschäftsmodell des digitalisierten/roboterisierten Betriebs von klassischen unternehmen und was heisst das für die berufswelt?

industrie 4.0: schon wieder eine industrielle revolution? © Christiane Pholmann

industrie 4.0: schon wieder eine industrielle revolution? Keine klare wissenschaftliche Definition Folgt auf die Automatisierungswelle der 1970er (Industrie 3.0) Verbindung von (Produktions-)Geräten mit dem Internet Digitalisierung von Produktion und Dienstleistung Roboter und 3D-Drucker Neue Geschäftsmodelle Neue Jobs entstehen – alte Berufsgruppen verschwinden?

Roboter = jobkiller? © Cloud Science – Tech Cartoons

Roboter = jobkiller? Das Ende der Routinejobs? Fallbeispiel VW: „Zukunft in menschenleeren Hallen“ „Made in the E.U.“ – Das Comeback der heimischen Industrie Jobpolarisierung Neue Robotertechnologien – vom Rasenmäher zum Krankenpfleger Weltweite industrielle Produktion mit 3D-Druckern in Reichweite?

Neue geschäftsmodelle sharing economy, clickwork & co. Skalierbare Geschäftsmodelle: Plattform-Kapitalismus & Software-Entwicklung Neuorientierung von Unternehmen Clickworker / Projektarbeiter / Selbstständige: Das Ende sozialer Sicherheit?

Wirtschaftspolitik 4.0 vom „Innovation Follower“ zum „innovation leader“ Ziele: Wachstumspolitik & Wettbewerbspolitik Wirtschaftswachstum WIFO: Mehr Beschäftigung durch Wachstum auf Basis von Innovationen und Qualifikationen Schumpeter: Kreative Zerstörung & „endlosen Strom“ von Inventionen und Innovationen Staat muss Rahmenbedingungen fairen Wettbewerb schaffen & Forschungs- und Innovationstätigkeiten fördern Österreichische Förderungsfonds: AWS, NTFE, ERP-Kredite, usw.

Wirtschaftspolitik 4.0 vom „Innovation Follower“ zum „innovation leader“ Ziele: Arbeitsmarktpolitik & Bildungspolitik Vollbeschäftigung Arbeitslosigkeit verringert den Wohlstandszuwachs und wirkt sich negativ auf den wirtschaftlichen Standort aus Staat muss moderne und zukunftsfördernde bildungspolitische Ziele entwickeln EU-Förderprogramme: u.a. „Lebenslanges Lernen“ (2007-2014) Bildungsstandards in Österreich

Vielen dank für die aufmerksamkeit © Reinhard Alff