Referat im Fach Recht Thema: Nachteilausgleich Student: Matthias Huber.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reha/SB Fördermöglichkeiten für sbM durch die BA
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
System der Rehabilitation in Deutschland
Sozialrechtliche Aspekte bei Mukoviszidose
Handicapped …aber nicht jede Behinderung ist sichtbar
Behinderung – was ist das ?
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Rehabilitation Teilhabe
Integration von Menschen mit Schwerbehinderung im Arbeitsleben
Als Arbeitsunterlage dient uns der Ratgeber Schmerz & Soziales.
Struktur und Dienstleistungen des Integrationsfachdienstes Oberpfalz
VON DER ZUSTÄNDIGKEIT ZUR VERANTWORTUNG
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Fachdienste für Arbeit
Gehörlos sein in Nordrhein-Westfalen, viele gute Zukunftsperspektiven
Ein kurzer Blick ins das SGB IX Marc-Patrick Homuth, Arbg Elmshorn
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Fach: Philosophie-Psychologie Klasse: WG 13 Thema: Essstörungen 1
Medizinische Eingriffe
Integration unserer TN
Irmgard Badura Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Sehbehinderung Seminar II.
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
Umfrageergebnisse der Eltern der Klassen 5. Ist dies ihr erstes Kind an der RS?
Jahresversammlung LASH NRW
……bereitgestellt von einer SBV
ASBH Kongress 2015 Der rechtliche Schutz von Menschen mit Hydrocephalus im Arbeitsverhältnis Rechtsanwalt Carsten Paulini Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt.
Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums.
WORKSHOP Fallstricke bei Reha-Verfahren: Zuständigkeit und Abgrenzung aus Sicht der Leistungsträger RAMONA FÖRTSCH Reha-Fachberatung Nürnberg, DRV Nordbayern.
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Seite Schwerbehindertenrecht Auswirkung der Gleichstellung Fördermöglichkeiten.
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
Von der Bundesagentur für Arbeit zur Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Bereichen SGB II und SGB III entwickelt und herausgegeben.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Praha & EU: Investujeme do vaší budoucnosti Evropský sociální fond Gymnázium, Praha 10, Voděradská 2 Projekt OBZORY Massenmedien.
Amt für soziale Angelegenheiten Trier Das Schwerbehindertenrecht Gesetzliche Grundlage: Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX)
Jobcenter Weimarer Land Erfurt – Erfahrungsaustausch Integrationsberater LAP der Region Mittelthüringen.
Berufliche Bildung integrativ Dr. Irmgard Plößl und Michael Balzer Berufliche Bildung integrativ „Erst plazieren dann trainieren?! - oder –
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
10 Tipps vom Rechtsanwalt für Ihren nächsten Krankenhausaufenthalt
Das Thema Behinderung ansprechen 1
Anerkennung der Schwerbehinderung mit einem Grad von unter 50.
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Simbabwe Schule ohne Schranken 1.
(Schwer-)Behindertenrecht
D : Nachteilsausgleiche bei Studien- und Prüfungsleistungen
Gehörlosenberatung Monika Terbeck, Dortmunder Str. 13, Witten
Der Schwerbehindertenausweis
Die Zeitformen – Das Präsens
Rechtsgrundlagen für die Hilfen für junge Volljährige
Herzlich willkommen zur „MBOR soG" Gruppe
Leistungsmessung und Benotung
Schulische Förderung behinderter Kinder
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Der Selbständige und seine Altersversorgung
Die Finanzierung der Eingliederungshilfe (EGH) im BTHG
August Horch Museum = BARRIEREFREI.
Schwerbehindertenvertretung
Gemeinsame Vertrauensperson der schwerbehinderten Beschäftigten
Die Kliniken Schmieder [Titel/Inhalt des Vortrags]
Pflegestärkungsgesetz
Aufgaben des Integrationsamtes
Inklusion durch Sozialleistungen?
Aufgaben/Leistungen/Daten 2018
Angehörigentreffen Hermannsberg
 Präsentation transkript:

Referat im Fach Recht Thema: Nachteilausgleich Student: Matthias Huber

Nachteilsausgleiche bei Schwerbehinderung  Altersrente  Besonderer Kündigungsschutz  Zusatzurlaub  Bausparverträge  Blindensendungen  Ermäßigungen  Kindergeld  Kriegsopferfürsorge  Rundfunk-Beitrag  Sozialhilfe  Studium  Telefon

 G = Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr erheblich eingeschränkt  aG = außergewöhnliche Gehbehinderung  H = Hilflos ( Die Person benötigt dauernd und in erheblichem Maße fremde Hilfe für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens)  Bl = Blind  Gl = Gehörlos  B = Berechtigt zur Mitnahme einer Begleitperson  RF = Rundfunkbeitragsermäßigung und Telefongebührenermäßigung möglich  1. Kl = Berechtigt zur Nutzung der ersten Klasse der Deutschen Bahn mit Fahrkarte für die zweite Klasse

Was wird benötigt zur Beantragung  2 unterschriebene Einverständniserklärungen  Vollmacht  Passbild (farbig 35 mm x 45 mm Hochformat)  Betreuerausweis, Betreuungsgutachten  Kopie Reisepass  Hausarztbefundbericht, Facharztbefundbericht  Krankenhausbericht, Reha-Entlassungsbericht  Pflegegutachten Sehtest (nur bei Sehschwäche)  Sprachaudiogramm des Hörgeräteakustikers (nur bei Schwerhörigkeit)  Rentengutachten, Gutachten der Berufsgenossenschaft, sonstige (Therapie-) Berichte, sonstige medizinische Unterlagen

Grad der Behinderung liegt bei 30 oder 40 Diese Gleichstellung hat folgende Auswirkungen:  besonderer Kündigungsschutz  besondere Einstellungs-/ Beschäftigungsanreize  Hilfen zur Arbeitsplatzausstattung  Betreuung durch spezielle Fachdienste Gleichstellung behinderter Menschen

Nachteilsausgleiche im Beruf für Schwerbehinderte  Besonderer Kündigungsschutz §§ 85ff. SGB IX  Zusatzurlaub § 125 SGB IX  Freistellung von Mehrarbeit § 124 SGB IX  Recht auf Teilzeitarbeit § 81 Abs. 5 SGB IX  Begleitende Hilfe im Arbeitsleben

Nachteilsausgleiche bei Kommunikation/Medien  Ermäßigung der Telefongebühren  Ermäßigung des Rundfunkbeitrags  Blindensendungen  Zugänglichmachung von Dokumenten  Verwendung von Gebärdensprache bei Behörden