Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Berechnung von digitalen Signalen Jonathan Harrington.
Messen in der Elektrotechnik
Analoge und digitale Signale
Langzeitige Spektrummessung mit dem ET 92 Das Spektrogram erscheint an einem dreidimensionalen Bild, wo die Zeit an der vertikalen Achse, die Frequenz.
Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen!
Anwendungsinformationen für Kabelmessungen mit ET 91
Einzelmessungen von ELA 10
Welche Messmethode soll man anwenden ?
Welche Messmethode soll man anwenden?
Messgrößen für Schallwellen
Telefon und Zentrale Tester ETET 30
Die automatischen Master-Slave Testsequenzen Die automatische Master-Slave Betriebsart ist geeignet für die Qualifizierung von normalen oder speziellen.
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Das UMTS - Signal Was wir heute lernen Woher kommt UMTS
» DSL Leitungsqualifizierung «
Zusätzliche Hintergrund Informationen zu Breitbandtechnologien
Methode der Frequenzeinstellung beim ET 91 Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! END to END Dämpfungsmessung Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung.
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Matching Transformatoren für SIS100 BPM Marcel Freimuth Matching Transformatoren für SIS100 BPM M. Freimuth, P. Kowina, W. Kaufmann Vortrag.
DIAGNOSE ZIELE: DIAGNOSERISIKO STRESS DIAGNOSE DIAGNOSE Zustand der Anpassung DIAGNOSE kurzzeitig Status DIAGNOSE langzeitig Status DIAGNOSE ein Probleme.
►In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein Klang oder ein Bild steht: Dabei entstanden.
Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -
Analog-Digital-Wandlung und Alesis ADAT-Schnittstelle Rudolf-Diesel-Fachschule Markus Vogl 12. März 2009.
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 35
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30A+
Prüfung der FDM Frequenzmultiplex-Systeme mit ET 92
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Upstream Power Back Off (UPBO)
Welche Messmethode soll man anwenden ?
Prüfung der TFH-Verbindungen mit ET 91
Die I/O-Register des Attiny
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Betriebsarten der Einende- Messungen mit ELQ 30A+
VDSL 2 Vektoring ELEKTR NIKA
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Die automatischen xDSL Testsequenzen von ELQ 30A+
Netzwerke.
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Spektrogramm und Spektrum Date ip003rb.wav laden Formantwerte (F1 und F2) vom /a:/ im ‘mal’ ablesen Formantwerte.
DSL-Anschlusstechnik
Manuale End to End Messungen mit ELQ 30A+
1AHWIL Dennis Can, Lucas Hofbauer, Fabian Harra
Der Balun und seine Geheimnisse
Automatische einende Messequenzen von ELQ 30A+
Prüfung der FDM Frequenzmultiplex-Systeme mit ET 91
VDSL 2 Vektoring ELEKTR NIKA
Welche Messmethode soll man anwenden ?
Telefon und Zentrale Tester ETET 30
Automatische TF Testsequenzen von ELQ 30A+
Welche Messmethode soll man anwenden?
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
Einzelmessungen von ELA 10
Die automatischen Master-Slave Testsequenzen
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Langzeitige Spektrummessung mit dem ET 92
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
VDSL 2 Vektoring ELEKTR NIKA
Fehlerbehebung mit dem ELQ 35
Upstream Power Back Off (UPBO)
Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen!
Fehlerbehebung mit dem ELQ 30A+
Digitale Modulation Weitere Beispiele
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Konfidenzintervalle und Tests auf Normalverteilung
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
Methode der Frequenzeinstellung beim ET 91
 Präsentation transkript:

Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel Die Problemen: Datenrateverminderung bei Datenübertragung über gemeinsames Kabel, wenn Teilnehmer teilweise direkt von der Vermittlungsstelle und teilweise von einem lokalen DSLAM versorgt sind. Hohe Nebensprechstörungen erscheinen in den Aderpaaren die direkt von der Vermittlungsstelle versorgt sind, wenn das lokale DSLAM mit dem nominalen Ausgangspegel die benachbarten Aderpaare ansteuert, weil an der Stelle wo das DSLAM an dem Kabel angeschlossen ist, wird in den zwei Aderpaargruppen der Unterschied von dem Signalpegel sehr hoch. Kleine Pegel Serviceverlust Vermittlungsstelle Zentraleseitiges Kabel Lokales Kabel Kabinett FEXT Hoche Pegel Treffpunkt Die Lösung ist: Leistungsrücknahme in dem lokalen DSLAM-Anlage Die allgemein angewendete Methode ist die Spektrum-Formung oder mit anderem Wort DPBO (Downstream Power Back Off) ELEKTR NIKA

Exchange Side Electric Length (ESEL) Die zu einstellende DPBO Wert hängt von der Kabeldämpfung zwischen Vermittlungsstelle und lokalen DSLAM ab. Diese Dämpfung wird als Elektrische Länge: ESEL (Exchange Side Electrical Length) bezeichnet. Der ESEL Wert ist gleich mit der Kabeldämpfung gemessen bei 1 MHz. Die Bilder zeigen die Leistungsrücknahme abhängig von Frequenz bei verschiedenen ESEL Werten. Über eine gewisse Frequenz wird keine Leistungsverminderung angewendet. Warum? Bei langen Kabel, über die maximal anwendbare Frequenz -- Maximal Usable Frequency (MUF) – wird die Kabeldämpfung zu hoch und der Signalpegel wird kleiner als der nutzbare, das heißt kleiner als der -- Minimum Usable Signal (MUS). In Falle von Teilnehmern die von der Vermittlungsstelle über langen Kabel versorgt sind, in dem Frequenzbereich über MUF kann schon keine Information übertragen werden. Deswegen es ist auch keine Leistungsrücknahme nötig. ELEKTR NIKA

Programmierung von dem lokalen DSLAM Zu Programmierung des DSLAM’s man muss die frequenzabhängige Kabeldämpfung zwischen Vermittlungsstelle und DSLAM kennen. Diese kann mit Hilfe des ITU-Kabelmodells berechnet werden. Das ITU Kabelmodell hat das folgende Format: ■ ESEL (Exchange Side Electric Length) ■ A, B und C Konstaten Das folgende Bild zeigt die spektrale Leistungsdichte (PSD) Mask für DPBO ELEKTR NIKA

Effect of DPBO on the Local Connections Remote Side Electric Length (RSEL) Effect of DPBO on the Local Connections Der RSEL-Wert ist gleich mit der gemessenen Dämpfung von dem lokalen Kabel bei 1 MHz Die maximale elektrische Länge des lokalen Kabels hängt von zwei Parameter: ■ ESEL (weil die PSD Maske des lokalen DSLAM’s ist vom ESEL-Wert abhängig) ■ DATENRATE erwartet Das folgende Bild zeigt die maximale elektrische Länge von dem lokalen Kabel als eine Funktion von: ■ ESEL (in dB an der horizontalen Achse) und ■ ADSL 2+ DATENRATE (in kbit/s zeigt mit Farbe) ELEKTR NIKA

ELQ 30 ein erstklassiger Werkzeug für DPBO Für Qualifizierung von lokalen Aderpaaren wenn DPBO ist angewendet. Die maximal erreichbare Datenrate an einer lokalen ADSL 2+ Leitung ist abhängig von: ■ ESEL (weil die PSD Maske des lokalen DSLAM’s ist vom ESEL-Wert abhängig) ■ Die Kabeldämpfung von dem lokalen Kabel. ELQ 30 anbietet ESEL-, MUS- und Datenrate-abhängigen Templates gemäß ITU-T Empfehlungen für ADSL 2 Systemen. ESEL Messungen für Programmierung von DSLAM’s Gemäß den ITU-T Empfehlungen das ELQ30 kann bis 120 dB den ESEL-Wert messen. Wegen Geräusch die konventionellen Messmethode ermöglichen die Messung nur bis 80 dB. ELQ 30 anwendet deswegen eine ganz spezielle Messmethode für genaue ESEL-Wert Messung bis 120 dB ELEKTR NIKA

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !