WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Advertisements

1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Autor KREISSTRAßENBAU- UND INVESTITIONS- PROGRAMM Just.
Lernförderliche Leistungsrückmeldung Ergebnisse aus dem Schulversuch alles>>könner Andreas Giese, Landesinstitut, Leitung Abteilung Fortbildung.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Fachtagung Sport und GTS
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Pflegestärkungsgesetz II
BORIS - Siegel.
Geodaten-Infrastruktur
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Qualität in der betrieblichen Ausbildung
Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011
2. Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe
Ziele, aktueller Zustand und Grundsätze der Bewertung
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
Darstellung der Situation aus steirischer Sicht
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Leaderbewerbung PV Kufstein u. U. / Untere Schranne Kaiserwinkel
Victoria Englmaier 11. Mai 2017
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Sitzung der AG Sondergebiet Altes Land
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Teamname „Projekttitel“
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
“<Titel>” Prozessbeschreibung
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Umsetzung der Leistungssport-reform
Phase I Blitz-Checkup Arbeiten mit dem Rapid Scanner: Was sagen das St. Galler Tableau und die St. Galler Ergebnispyramide aus.
Hochwasserschutz ProFlex©.
KEM = Kommunales Energiemanagement
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation
Wird keine Bedrohung empfunden, sinkt die Bereitschaft zur Vorsorge!
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
KONZEPTION BASISKOORDINATOR REGION „WEST“
[Produktname] Marketingplan
Geschäftsplanpräsentation
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Spanning Tree Protocol
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Einsatzmatrix 2.0.
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Zwischenbericht Ihr Name.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Weiterentwicklung des Bilanzierungsmodells für den österreichischen Gasmarkt Stakeholderprozess 3. WS / Parameter des Bilanzierungsmodells
Macht Jugendarbeit überhaupt Sinn?
 Präsentation transkript:

WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern Ausgangslage Bisherige Umsetzung der EG-WRRL ist deutlich hinter den Erfordernissen und Erwartungen zurück geblieben Das Umweltziel der WRRL „ökologischer Zustand/Potential gut“ wird bislang nur von 2,4 % der WK erreicht! 24% der WK sind im schlechten Zustand/Potential Die offene Angebotsprogrammatik aus dem 1. BWP muss teilweise modifiziert werden Bislang Förderung von Maßnahmen bevorzugt entsprechend der Kulisse Gewässerprioritäten 1- 6 FAZIT Der Umsetzungsprozess der EG-WRRL muss insgesamt dringend wesentlich effektiver und effizienter gestaltet werden.

Grundprinzipien der künftigen Umsetzung Beibehaltung des Freiwilligkeitsprinzips, aber Stärken lenkender Elemente in der Umsetzung Weg vom nach wie vor praktizierten „Gießkannenprinzip“ Konzentration der Ressourcen auf erfolgversprechende Aktivitäten, mit Ziel guter Zustand/Potential Man beachte: Nicht alle Gewässer in NDS haben die gleichen Voraussetzungen sich zu entwickeln Erfolg ist mittelfristig nur absehbar wenn….. ... auch ein entsprechendes Besiedlungspotential vorhanden ist … die richtigen Maßnahmen in ausreichender Dichte und Qualität - und an der richtigen Stelle - erfolgen … die Gewässer sich schon jetzt bereits in der Nähe zum guten Zustand/Potential befinden Auswahl von Schwerpunktgewässern

Auswahlprinzip für Schwerpunktgewässer Aktuell mäßiger Zustand/Potential oder besser Gewässer der Priorität 1- 4 Schwerpunktgewässer Niedersachsen 18.000 km EU-Berichtsgewässer NI davon 9500 km Prioritätsgewässer davon 4000 km Schwerpunktgewässer Karte aktualisiert, Stand Mai 2014

Obligatorische Auswahlkriterien Interessenbekundungsverfahren für Unterhaltungsverbände für die Schwerpunktgewässer Es gibt vom Land NDS eine finanzielle Unterstützung für je einen Mitarbeiter, der sich um die Maßnahmenakquise vor Ort verstärkt kümmern soll. Obligatorische Auswahlkriterien Schlüssiges Gesamtkonzept Einbindung des neuen Mitarbeiters in die naturnahe Gewässergestaltung Nachfolgende Umsetzung der Maßnahmen gesichert oder wahrscheinlich Ergänzende Bewertungskriterien fachliche Wertigkeit des Gewässersystems Dach- / Kreisverband vorhanden Läuft bis Ende Mai. Entscheidung über die geeignete Auswahl im MU vor Sommerfereien. ca. 8 Verbände

Parallel Gesamtprojektbegleitung durch den NLWKN Aufgaben u.a.: Aufbau einer Projektgruppe Koordination der beteiligten Verbände untereinander Organisation von regelmäßigen Arbeitstreffen Öffentlichkeitsarbeit Weitergabe landesweiter Vorgaben und Strategien sowie Informationen über die fachliche Prioritätensetzung an die ausführenden Institutionen Fachliche Betreuung in Hinblick auf geeignete Maßnahmen und Finanzierungsinstrumente der Gewässerentwicklung Evaluierung der Umsetzung Gesamtprojektbegleitung angesiedelt im GB III Lüneburg (2 Mitarbeiter)

Sonstige Rahmenbedingungen Vorrangig sollen Finanzmittel künftig in die Schwerpunktgewässer fließen. Die Umsetzung in den übrigen Landesteilen wird dabei in weniger intensiver Form in der bekannten Kulisse bzw. nach den bekannten Kriterien fortgeführt. Man sollte sich hierbei möglichst auf die Entwicklung bestimmter Gewässer (Anzahl 1-2) konzentrieren. Weiterer wichtiger Maßnahmenschwerpunkt: Herstellen der ökologischen Durchgängigkeit an Wanderrouten und Laich- und Aufwuchsgewässern. Prioritätsgewässer Niedersachsen Weitere Aussagen zu fördertechnischen Details (wie auch immer) können momentan nicht gemacht werden und Diskussionen etc. darüber sollten in den Geko unterbleiben. Das Gesamtkonzept wird in nächste Zeit veröffentlicht. Wanderrouten und LAG