Atomphysik für den Schulunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Advertisements

Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Schwingungsspektroskopie
Die Schrödinger-Gleichung
Quantelung der Energie
Wasserstoffspektrum Universität Koblenz
Kernstruktur des Atoms
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Buch Seite 79/ 3.
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Symmetrie in dynamischen Systemen
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
DAS LICHT.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Energiebänder im Festkörper
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Gravitation regiert die Welt
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
Erzeugung von Licht in Atomen
Atomphysik Lösungen.
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Untersuchung von Sternenlicht
Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung
Harmonischer Oszillator Molekülschwingungen
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Atomphysik für den Schulunterricht
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Atomphysik für den Schulunterricht
Fachdidaktische Übungen Teil I, Stefan Heusler.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
Quantenmechanik. Motivation Welle-Teilchen-Dualismus: Wir haben schon herausgefunden, dass Licht sowohl einen Wellen- wie auch Teilchencharakter hat.
Lösen der DGL eines elektromagnetischen Schwingkreises
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Der lineare Potenzialtopf (1)
Atombau und Radioaktivität
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Quantelung der Energie
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
Die Mathematik hinter der Musik
Röntgenstrahlung Allgemeines Natürliche Röntgenstrahlung Anwendungen
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Grundlagen
Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenphysik
§11.12 Stehende Wellen Durch geeignete Überlagerung von Wellen lassen sich stationäre Schwingungsmuster erzeugen, bei denen bestimmte Punkte, Linien oder.
Gedämpfte Schwingungen
Quantelung der Energie
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenphysik
Tutorium Physik 2. Elektrizität
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Stehende Wellen.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
 Präsentation transkript:

Atomphysik für den Schulunterricht Nr.3 : Elektronschwingung 11.4.2007 Stefan Heusler

Wiederholung: Wasserstoffspektrum Atome senden nur Licht in ganz charakteristischen Farben aus (allgemeiner: elektromagnetische Wellen) Wir beobachten Energiedifferenzen… …von Elektronen, die im Atom von einem angeregten Zustand in einen abgeregten Zustand springen. Die Elektronschwingung ist nicht direkt beobachtbar Die Elektronschwingung des Wasserstoffs haben erlaubte Energien Wir beobachten Strahlung mit Energie

Gemessenes Wasserstoffspektrum, von infrarot bis ultraviolett Paschen: n=3, m=4, 5, 6… Balmer: n=2, m=3, 4, 5, 6… Lymann: n=1, m=2, 3, 4, 5, 6

Mehrdimensionale stehende Wellen Chladnische Klangfiguren: Schwingungsmuster zwei- dimensionaler stehende Wellen auf einer schwingenden Platte. Nur bei bestimmten, festen Frequenzen ergeben sich stabile Muster! Die Platte hat ein diskretes Spektrum, abhängig von ihrer Geometrie.

Elektronenschwingungen Elektronen im z.B. Wasserstoffatom können in Analogie zu stehenden Wellen verstanden werden. Nur bestimmte Schwingungsmuster, die durch das elektrische Kraftfeld bestimmt sind, sind stabil. Die Anziehungskraft von Atomkern und Elektron ist nur vom Abstand abhängig! (Radialsymmetrie)

Elektronenschwingungen Was schwingt eigentlich beim Elektron? Wie kann man diese Schwingung visualisieren? Wie kann man sie interpretieren? Da das Elektron nicht direkt beobachtbar ist, kann nur eine abstrakte, mathematische Größe visualisiert werden. Diese Bild Hier stammt z.B. aus einem Chemiebuch – was stellt es dar?

Operatoren, Zustände Einfaches Modell für Operatoren und Zustände: Die Reihenfolge der Anwendung von Operatoren ist wichtig! Normalerweise ÄNDERT eine Operation einen Zustand. Bleibt der Zustand durch den Operator UNVERÄNDERT, heißt der Zustand Eigenzustand des Operators.

Operatoren, Zustände Allgemeinster Fall: Der Operator ändert den Zustand: Ganz bestimmte Zustände werden vom Operator nicht verändert, sondern nur mit einem Faktor multipliziert Solch ein Zustand heißt Eigenzustand des Operators.

Beispiele im Glas-Modell „Leeres Glas“ ist weder Eigenzustand von W noch von U. „Volles Glas“ ist Eigenzustand von W, aber nicht von U.

Mathematische Beschreibung von Eigenschwingungen JEDE Eigenschwingung ist Eigenzustand desjenigen Operators, der die Schwingung mathematisch beschreibt. Beispiele: Fadenpendel, Schwingungen in offenen Rohr, Schwingung von Metallplatten, etc. etc. Der Operator ist mathematisch ein Differentialoperator, der für klassische Schwingungen immer nur „Kraft gleich Masse mal Beschleunigung“ sagt und darauf achtet, dass dieses Gesetz an jedem Ort zu jeder Zeit gilt…

Was schwingt beim Elektron? Eine der wesentlichen Ideen der Quantenmechanik ist es, auch für das stationäre Elektron im Wasserstoff den Ansatz zu machen Eigenzustände werden beschrieben durch In der Quantenmechanik heißt diese Gleichung stationäre Schrödingergleichung. Der Operator beschreibt die Energie des Elektrons, der Eigenwert gibt die Lösung für die Energie des Elektrons an. Diese Idee war phänomenal erfolgreich! Z.b. ist es möglich, so die Enegrie -13.6eV für die Grundschwingung des Elektrons im H-Atom sowie die Energie aller angeregten Zustände zu BERECHNEN.

Theoretisches Wasserstoffspektrum Nur bestimmte Eigenzustände des Energieoperators aus „Potentieller und Kinetischer Energie“ sind stabil!

Elektronenschwingungen Die Zustände werden physikalisch mit Aufenthalts- wahrscheinlichkeiten des Elektrons in Zusammenhang gemacht. Es „schwingt“ sozusagen eine komplexe Wahrscheinlichkeitsdichte… Namen der erlaubten Schwingungen: n=1, 2, 3 „Hauptquantenzahl“ Energie der Schwingungen: Zu festem n gibt es verschiedene mögliche Rotationszustände (s, p, d)