Dr. des Martina Peitz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EINFÜHRUNG IN DIE METHODEN DER UMFRAGEFORSCHUNG
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Quanti Tutorium
Qualitative Marktforschung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Stichprobe im qualitativen Forschungsprozess
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Befragung (Interview)
Befragung (Interview)
Definition: Beobachtung
Definition: Beobachtung
Bewegungswissenschaft
Forschungsmethoden: Definition
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) Grundlagen-LVG.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Experimente in Medizin, Psychologie und Informatik im Stilvergleich
Qualitative Forschung
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Quantitative vs. Qualitative Methoden
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Qualitative vs. quantitative Forschungsmethoden.
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Deutsch als Zweitsprache: Experimentelle Methoden WS 2013/2014
Grundlagen und Probleme quantitativer Studien
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Formen der Befragung Jelena Pervan.
Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
Die Einstellung der ÖsterreicherInnen zu weiblichen Polizeibeamten
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Rechtssoziologie I Vorlesung vom 7. März 2012
Empirische Forschungsmethoden
Phasen einer empirischen Untersuchung
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Computereinsatz von VolksschullehrerInnen
Experimentelle und quasi-experimentelle Designs
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
Forschungsproseminar zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung II, FS 08, Gr. 4, Martina Peitz, Fr ,
Martina Peitz,Proseminar HS08
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Mentoren und Mentorinnen
Methoden der Datensammlung
7. Sitzung Methoden I: Beobachtung
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Gegenstand der Psychologie
Ethnizität, Rassismus, Vorurteil, Diskriminierung
Methoden der Sozialwissenschaften
Thema Methoden medizinischer Forschung - Experimentelle Forschung -
Untersuchung von Zusammenhängen mittels Umfragen Siegfried Schumann
Versuchsplanung Tamara Katschnig.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
LN_Modul_P1_B_Benzin "Zwischen Heldenzeit und Ignoranz". Was sind die beeinflussenden Faktoren, die Menschen in beobachteten Notfallsituationen zum Helfer.
 Präsentation transkript:

Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Soziale Tatbestände, die empirisch über-prüft werden können: beobachtbares menschliches Verhalten von Menschen geschaffene Gegenstände oder Spuren durch Sprache vermittelte Meinungen Informationen über Erfahrungen, Einstellungen, Werturteile, Absichten Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Vier grundsätzliche Methoden der Datenerhebung: Interview/Befragung Beobachtung Experiment Inhaltsanalyse Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung „Standardisiertes“ Interview, Fragebogen Kennzeichen: Starke Strukturierung des Interviews, Antwortkategorien werden vorgegeben, geschlossene Fragen (Fragebatterien), Prüfung von Hypothesen steht im Vordergrund Vorteile: Herstellung von Vergleichbarkeit Nachteil: Gefahr, dass es zu Artefakten kommt bzw. zu „provozierten“ Meinungsäusserungen „Qualitatives“ Interview: Kennzeichen: Geringe Strukturierung des Interviews, offene Fragen, hohe Reaktivität, explorative Ziele; setzt gute Interviewerschulung voraus; die entscheidenden Daten werden in einer hochkomplexen und die Subjektivität der Beteiligten einbeziehenden Situation erzeugt; Generierung von Hypothesen steht im Vordergrund Vorteile: Abbau von Unwissenheit und Unsicherheit Nachteile: Problem der Vergleichbarkeit, Qualität hängt stark von der Qualität der Erhebungssituation ab. Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Strukturierte Beobachtung: Kennzeichen: zuvor erstelltes Beobachtungsschema, trennscharfe Beobachtungskategorien (setzt gute Kenntnisse des Forschungsfeldes voraus), Überprüfung von Hypothesen; setzt gekonnte Protokollierungstechniken voraus Vorteile: Herstellung von Vergleichbarkeit Nachteile: Gefahr des Ethnozentrismus (ForscherIn ist in eigener Lebenswelt und Kulturkreis verhaftet) Eingeschränkte Flexibilität und Offenheit im Feld Teilnehmende Beobachtung Kennzeichen: Hoher Partizipationsgrad des Forschers im Feld, offen-reflexiver Forschungsablauf, intensive Feldarbeit, Entwicklung von Hypothesen Vorteile: hohes Mass an Authenzität, Erschliessung von wenig bekannten Forschungsfeldern Nachteile: (1) Überidentifikation des Forschers mit dem Forschungsfeld (Going native) (2) Konflikt Teilnehmer-/Beobachterrolle Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung „Das Experiment verstehen wir als eine wiederholbare Beobachtung unter kontrollierten Bedingungen, wobei eine oder mehrere unabhängige Variablen so manipuliert werden, dass eine Überprüfungsmöglichkeit der Hypothese d.h. der Behauptung eines Kausalzusammenhangs in unterschiedlichen Situationen gegeben ist“ (Atteslander 2003, S.198-199, Zitat wurde übernommen aus Zimmermann, V.E. (1972): Das Experiment in den Sozialwissenschaften, Stuttgart, S. 37). Vorteile: Höchstmass an Kontrolle der sozialen Situation, strengste Form der Hypothesenprüfung, gilt nach naturwissenschaftlichem Vorbild „sicherste“ Methode in den Sozialwissenschaften Nachteile: Es ist fraglich, ob die angestrebte Kontrolle tatsächlich hergestellt werden kann und damit die beobachtete Wirkung auf die hypothetische Ursache zurückgeführt werden kann. Problem der Self- fulfilling prophecy, self- destroying prophecy. selektive Berücksichtigung der sozialen Realität ethische Vorbehalte. Vernachlässigung kultureller Faktoren. Problem der Übertragbarkeit auf andere Umwelten. Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Grundsätzliche Unterscheidung von Experimenten Laborexperimente Soziale Feldexperimente Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Quantitative Inhaltsanalyse: Kennzeichen: Bildung eines trennscharfen, umfassenden Kategoriensystems; Überführung von Kommunikationsinhalten in numerischen Informationen (Wörter, Wortarten, Wortgruppen, Sätze, Satzteile). Überprüfung von Hypothesen. Nachteile: Vernachlässigung latenter Sinnstrukturen, Gültigkeit des Kategorienschemas ist häufig problematisch Qualitative Inhaltsanalyse: Kennzeichen: Entstand als Kritik auf quantitativen Verfahren. Betonung latenter Sinnstrukturen. Der gesamte Bedeutungsinhalt steht im Blickfeld. Induktive Kategorienbildung am Material. Generierung von Hypothesen. Vorteile aller Inhaltsanalysen: können in einer Vielzahl von sozialen Zusammenhängen eingesetzt werden Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Auswahlverfahren: Quantitative Forschung: Vornehmlich statistisch repräsentative Stichproben (Stichprobe als „Miniaturbild“ der Grundgesamtheit) Qualitative Forschung: Vornehmlich gezielte und bewusste Auswahlen (Beispiel: Auswahl „typischer“ oder „extremer“ Fälle) Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Dr. des Martina Peitz

Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Dr. des Martina Peitz