Luftwiderstand (S. 68-69) Beim Fall, wirkt der Luftwiderstand, Fd, der Schwerkraft, Fg, entgegen und mindert so die Gesamtkraft, die auf einen Körper wirkt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Advertisements

Oder als Formel nach Newton: F = m a
Mit welcher Geschwindigkeit fiel die Melone?
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Hydro- und Aerodynamik
Frühgeburt…?? FG: unter 37 SSW (<36+6)/<2500g
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Strömung realer Flüssigkeiten
Die Magdeburger Halbkugeln
Physik-Quiz 6. Klasse.
Eindimensionale Bewegungen
Reibung Reibungskräfte sind die reactio auf die Bewegungskräfte actio
Diese Kraft entsteht durch die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse (Rotation). Am Äquator dreht sich die Erde schneller als an den Polen (am Äquator.
Elektrisches Radialfeld
Freier Fall & Schwerelosigkeit
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Formel für die Volumenberechnung V = oder V = 4 * * r³ 3 1 * * d³ 6.
Mechanische Arbeit Von Tamara und Marija.
Musterklausur – Lösung von Aufgabe 15 mit Hintergrund
Luftwiderstand und Magnuseffekt
Die Kraft als physikalische Größe Hallo! Heute untersuchen wir die Kraft als physikalische Größe!
1 ELSTATIK Günter & Sylvia Lüttgens Nach Erscheinen dieses Zeichens mit Cursortaste vorwärts oder rückwärts klicken.
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Die gleichförmige Kreisbewegung
TQC PowderTAG "Schichtdickenmessung vor dem Einbrennen mittels Fotothermik - Vorteile gegenüber dem Ultraschallverfahren"
Energie im elektrischen Feld 1) Elektrisches Potential 2) Potential im homogenen elektrischen Feld 3) Potential im radialsymmetrischen Feld 4) Kapazität.
Auftrieb Gliederung: 1. Was ist Auftrieb? 2. Archimedes
Hydraulik I Roman Stocker 2. Hydrostatik. Hydrostatik Druck und Piezometerhöhe Kräfte auf Flächen unter Wasser Unterscheidung: –ebene Flächen –gekrümmte.
Geometrische Optik - Strahlenoptik
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
BAUSTELLE GEMEINDE GOTT BEI DER ARBEIT 1. Korinther 12.
Elektromotorische Kraft
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
B Du sollst herausfinden, welche physikalische Gemeinsamkeit die folgenden Bilder aufweisen aufgrund der man auf eine Kraftwirkung schließen kann.
08 Mathematik Lösungen ZAP 2007b.
Satellitengeodäsie Newtonsche Axiome Torsten Mayer-Gürr
Kurvenfahrt – der Neigungswinkel
Aufgaben zum zentralen ebenen Kraftsystem
Auf dem Weg zum Mars W kin = 1 2 m v 2
Der Kolbendruck.
Massenspektroskopie -Theorie -Aufbau -Auswertung -Quellen
Gott für mich Was können wir jetzt noch sagen, nachdem wir uns das alles vor Augen gehalten haben? Gott ist für uns; wer kann uns da noch etwas.
Je größer die Kraft, die an einem Körper angreift...
1 in Meter in Sekunden Punkt H.
Fraktale Fraktale sind Objekte, denen man eine nicht-ganzzahlige räumliche Dimension zuschreiben kann. Eine Strecke hat Dimension 1 Ein Rechteck hat Dimension.
Die Messung der Elementarladung
Ferrofluid Gauss-Pistole Wirbelstrombremse
Grundlagen der Mechanik
Geometrische Optik.
Archimedischen Prinzips
Newtons Gravitationsgesetz
Kräfte.
Kräfte II © Prof. Dr. Remo Ianniello © Prof. Dr. Remo Ianniello
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
fest, flüssig, gasförmig
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Die Abhängigkeit zwischen Widerstand und Leiterlänge
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Kl. 9 - Januar Erledigt: Folie Nr. 1,2,3, 4, 5, 6,7, 8, 9, 10,
Tutorium Physik 2. Rotation
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder
§8 Strömende Flüssigkeiten und Gase
Harmonische Schwingung
Zweck der Isolierstoffe
2 Biomechanische Merkmale und Untersuchungsmethoden im Sport
MA THE ORIE Volumenberechnung.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Fluide.
 Präsentation transkript:

Luftwiderstand (S. 68-69) Beim Fall, wirkt der Luftwiderstand, Fd, der Schwerkraft, Fg, entgegen und mindert so die Gesamtkraft, die auf einen Körper wirkt. Je schneller das Objekt ist, desto höher ist der Luftwiderstand.

Luftwiderstand (S. 68-69) Der Luftwiderstand, Fd, ist Fd = ½.cd.A.ρL.v2 cd hängt von der Oberflächenbeschaffenheit und der Form des Körpers an. A ist die Querschnitts-fläche des Körpers, ρL ist die Dichte der Luft, und v ist die Geschwindigkeit.

Luftwiderstand (S. 68-69) Der Luftwiderstand, Fd, ist Fd = ½.cd.A.ρL.v2 Aufgabe: berechne cd.A.ρL für eine Kugel mit einem Radius von 0,55 m. cd = 0,45 ρL = 1,29 kg/m3 cd.A.ρL=0,45.π. (0,55m)2.1,29 kg/m3=0,55 N.s2/m2

Luftwiderstand (S. 68-69) Zwei Kräfte wirken auf das fallende Objekt: Fg = -m.g, Fd = ½.cd.A.ρL.v2 Aufgabe: Leite die Formel für die Endgeschwin-digkeit her. Hint: -Fg = Fd. ½. cd.A.ρL.vfin2 = m.g vfin2 = 2m.g/(cd.A.ρL) vfin = (2m.g/(cd.A.ρL))1/2

Luftwiderstand (S. 68-69)