Information und Lernen mit Multimedia und Internet Online-Lernen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
Advertisements

Informations- und Qualifizierungsportal e-teaching. org Dr
Kooperative Lerngruppen
- Charakterisierung von Webquests -
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Kolloquium Studierplatz Sprachen
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Mentorielle Betreuung im Internet für Studierende der Fernuniversität Hagen 25 Jahre Fernstudienzentrum am 21. Juni 2003 in Aurich Axel Kleinschmidt Fernstudienzentrum.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
E-Learning/Neue Medien
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
Alternativen zur Online-Klausur
VOM E-LEARNING ZUM O-LEARNING Vom E-Learning zum O-Learning. Möglichkeiten der Organisationsentwicklung für das Portalmanagement. Dr. Thomas Köhler Uni.
Mediale Interaktion Wissensmanagement Werkzeuge Denkzeuge
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Mediendidaktik ist ein Teilbereich der allgemeinen Didaktik
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Test Your IT-Knowledge Ein Instrument zur Überprüfung von Bildungsstandards Florian Keller & Urs Moser.
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Studierende beim Lernen mit DOIT unterstützen Dr. med.Roger Kropf Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich.
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
www. polipedia. at - eine Web 2
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
Blended Learning.
Habilitationsprojekt
Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz
das Onlineportal für Mädchen und junge Frauen.
E-Learning im Hochschulbereich
Computer in der Grundschule
Computereinsatz an der GS Am Geitelplatz
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Lernumgebung Volkswirtschaftslehre Zur Bedeutung von Präsenzveranstaltungen im Zeitalter des E-Learning Zürich Prof. Dr. Renate Schubert.
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehalten 11. Januar 2015 | S.Hoffmann | Folie: 1 Use of Statistics for Disaster Risk Management.
Kassel Expertengruppe Lernsoftware
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Was ist eine Lernplattform?
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
7. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Eine Präsentation von: I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Sprachen – Kulturen - Identität
 Präsentation transkript:

Information und Lernen mit Multimedia und Internet Online-Lernen

Information und Lernen mit Multimedia und Internet – Online-Lernen Maria Haindl, Rebecca Unger2 Gliederung Definition Technikdeterminismus Ziele Adressaten Lernangebote Evaluation Ausblick

Information und Lernen mit Multimedia und Internet – Online-Lernen Maria Haindl, Rebecca Unger3 Definition E-Learning: Lernprozesse, die sich hinsichtlich medialer Realisation ganz oder teilweise auf das Internet stützen.

Information und Lernen mit Multimedia und Internet – Online-Lernen Maria Haindl, Rebecca Unger4 Definition Unterschiede zum Offline-Lernen: Möglichkeit, untereinander und mit Außenstehenden zu kommunizieren Kontakte per und Mailinglisten Rund um die Uhr Zugriff auf Texte und Materialien

Information und Lernen mit Multimedia und Internet – Online-Lernen Maria Haindl, Rebecca Unger5 Technikdeterminismus Online-Lernen nicht automatisch kollaborativ, selbstgesteuert, besonders anschaulich Angebot setzt Nutzen nicht voraus Scheitert oft noch an zu hohem Kostenfaktor, unzureichender Ausstattung in Bildungseinrichtungen und Privathaushalten

Information und Lernen mit Multimedia und Internet – Online-Lernen Maria Haindl, Rebecca Unger6 Ziele des Online-Lernens Ökonomisches Ziel: Kosteneinsparung Politisches Ziel: Bildung für alle Didaktisches Ziel: Effizienteres Lernen Inhaltliches Ziel: Erwerb von Medienkompetenz Schwere Vereinbarung ökonomischer und didaktischer Ziele Politische, didaktische und inhaltliche Ziele nur durch gesteigerten Zeit- und Arbeitsaufwand erreichbar

Information und Lernen mit Multimedia und Internet – Online-Lernen Maria Haindl, Rebecca Unger7 Adressaten des Online- Lernens Schulung von Lehrenden im didaktischen Medieneinsatz Rollenverständnis Um mit Rollenkonflikt fertig zu werden: Übertragung von Mentoren- und Tutorenfunktionen an Lernende Nutzung auch für Personen mit Handicap

Information und Lernen mit Multimedia und Internet – Online-Lernen Maria Haindl, Rebecca Unger8 Teilvirtuelle Lernangebote Eigenschaften: Online-Ressourcen als Präsentationsmedien bei Präsenzveranstaltungen Sowohl Stoffvermittlung als auch Stoffaneignung Drei verschiedene Netzaktivitäten: Recherchieren Kommunizieren Publizieren

Information und Lernen mit Multimedia und Internet – Online-Lernen Maria Haindl, Rebecca Unger9 Vollvirtuelle Lernangebote Eigenschaften: Abwicklung komplett online Nur bei Prüfungen persönliche Anwesenheit Drei Varianten: Televorlesung Teleseminar Web Based Teaching

Information und Lernen mit Multimedia und Internet – Online-Lernen Maria Haindl, Rebecca Unger10 Evaluation virtueller Lernangebote O-P-T-Modell: Makroebene Mikroebene Prüfung der Akzeptanzfaktoren Analyse der Lernleistung

Information und Lernen mit Multimedia und Internet – Online-Lernen Maria Haindl, Rebecca Unger11 Ausblick Von E-Education zu M-Education Vom Text zum Erlebnis Von herkömmlichen Lehrveranstaltungen zu neuen Lernsettings Zwei Richtungen Effizienz- und Ökonomie-Kalkül Pädagogisch- didaktische und politisch- emanzipatorische Ideale