Transformationskurve und Opportunitätskosten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grenzrate der technischen Substitution
Advertisements

6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung

Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
TECHNIK Das Wahlpflichtfach. Allgemeine Informationen Hauptfach (versetzungsrelevant) wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet (3 Stunden) Ein Wechsel.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Schaffen wir einen grüneren Planeten?. Klimaveränderung” ist ein weit verbreites Thema in Schulen; die junge Generation interessiert sich für nachhaltige.
+ Praktisch und logisch Buch Seite 81 – Übungsheft Seite 51.
Naturwissenschaften und Technik Wahlpflichtfach. Wieso ? Bedenke oft die Verkettung aller Dinge in der Welt und ihr Verhältnis zueinander. Gewissermaßen.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Nutzenmaximierung Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie Einführung
Einführung in die Mikroökonomie
Unternehmen und Angebot
Angebot Vorlesung Ökonomie
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Michael Strub Mikroökonomie I HS 09
Makroökonomik Einführung 19. März 2007
Mikroökonomie 1 Budgetrestriktion
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Operatoren-Zuordnung
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Praxisseminar Wie man ein Thema für seine Bachelorarbeit findet
Das Addierwerk eines Rechners
Mikroökonomie 1 Einführung
Optionswert und Klimapolitik
Mikroökonomie 1 Produktion
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Wie handeln die Jugendliche?
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Die Güternachfrage von Haushalten
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Mikroökonomie 1 Präferenzen
Künstliche Intelligenz und Robotik
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Georg-Büchner-Gymnasium
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Maßarbeit oder Zufall im Universum
Elektronische Post BBBaden.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Künstliche Intelligenz und Robotik
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
12 Das lineare Regressionsmodell
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
DESIGN THINKING.
Wissenschaftliches Projekt
1. Gib das Ergebnis an: (975.2 : 23) + (12 · 21.9) − (12 · 6.9) − (892.4 : 23) : 23 = · 21.9 = · 6.9 = : 23 =
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Thema und Fragestellung
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Transformationskurve und Opportunitätskosten 28.10.2005

Gute Noten oder schönes Leben Lernerfolg (Note) Entscheidung zwischen: 1. mehr oder weniger guten Noten 2. mehr oder weniger viel Freizeit. Freizeit (Stunden)

Gute Noten oder schönes Leben sehr grosser Lernerfolg sehr viel Freizeit Lernerfolg grosser Lernerfolg wenig Freizeit kleiner Lernerfolg wenig Freizeit kleiner Lernerfolg viel Freizeit Freizeit

Gute Noten oder schönes Leben Ressourcen sind 14 Stunden am Tag Lernerfolg Manche Kombinationen sind unmöglich Freizeit

Gute Noten oder schönes Leben Lernerfolg maximal erreichbare Kombinationen von Freizeit und Lernerfolg = Transformationskurve von Freizeit in Lernerfolg Wir können wählen, wo wir auf der Kurve sein wollen. Freizeit

Gute Noten oder schönes Leben Lernerfolg unerreichbar Transformationskurve erreichbar Freizeit

Gute Noten oder schönes Leben Lernerfolg mehr Freizeit bei grösserem Lernerfolg mehr Freizeit bei gleichem Lernerfolg schlechte Lerntechnik Freizeit

Waffen oder Wohnungen Kampf- flieger Ein Land hat:  Arbeitskräfte, Rohstoffe, Maschinen 1 2 3 4 5 5‘000 10‘000 15‘000 Mit diesen Ressourcen und der bestehenden Technologie kann es Waffen oder Wohnungen produzieren. Wohnungen

Waffen oder Wohnungen Kampf- unerreichbar flieger Transformationskurve 5 Transformationskurve = Grenze der Produktions-möglichkeiten 4 Die Punkte auf der Transformationskurve sind technisch effizient. 3 2 erreichbar 1 5‘000 10‘000 15‘000 Wohnungen

Wir „verwandeln“ Wohnungen in Waffen. Waffen oder Wohnungen Kampf- flieger Wenn wir mehr Waffen produzieren wollen, müssen wir auf einen Teil der Wohnungsproduktion verzichten. 5 4 Wir „verwandeln“ Wohnungen in Waffen. 3 mehr Waffen weniger Wohnungen 2 1 5‘000 10‘000 15‘000 Wohnungen

Die Opportunitätskosten einer Entscheidung entsprechen dem Wert der Alternativen, auf die man wegen dieser Entscheidung verzichten muss.

Hier sind die Opportunitäts-kosten eines Fliegers 3‘000 Wohnungen Waffen oder Wohnungen Die Anzahl Wohnungen, auf die wir für einen zusätzlichen Flieger verzichten müssen, sind die Opportunitätskosten des Fliegers. Kampf- flieger 5 4 Hier sind die Opportunitäts-kosten eines Fliegers 3‘000 Wohnungen 3 + 1 Flieger 2 1 5‘000 10‘000 15‘000 Wohnungen - 3‘000 Wohnungen

Waffen oder Wohnungen Kampf- flieger Wohnungen Wieso? Auf dieser Transformationskurve steigen die Opportunitätskosten. 5 Wieso? Ein Teil der Ressourcen eignet sich eher zur Waffenproduktion und ein Teil eher zur Wohnungs-produktion. 5000 4 4000 3 3000 2 2000 1 1000 5‘000 10‘000 15‘000 Wohnungen

Was ist ein Modell? Ein Modell ist eine vereinfachte Darstellung der Wirklichkeit. Beispiel Landkarte: Eine Landkarte die im Massstab 1:1 ist nutzlos. Die Vereinfachung ist sinnvoll, wenn wir die Karte brauchen um ein praktisches Problem zu lösen.

Was ist ein Modell? Aber ökonomische Modelle sind anders als Landkarten-Modelle: Wir kennen die ökonomischen Zusammenhänge nicht so gut die die Landschaft. Ökonomische Grössen sind nicht einfach zu messen. Ökonomische Modelle stellen kausale Zusammenhänge dar.

Ökonomische Modelle Ökonomische Modelle sind der Kern der Theorie. Struktur eines Modells: Bei gegebenen Ressourcen und Technik muss die Gesellschaft auf einige Wohnungen verzichten, wenn sie mehr Waffen produzieren will. Hypothese Eigenschaften der Technologie sind gegeben. Die Welt ändert sich nicht  ceteris paribus Die Gesellschaft produziert technisch effizient Annahmen exogene Variablen Kausalität endogene Variablen Input Arbeit Input Maschinen Output Wohnungen Output Waffen

Darstellungen ökonomische Modelle verbal grundlegender Zusammenhang grafisch Komplexität ersichtlich quantifizierbar Vorraussetzung für statistische Prüfung mathematisch

Schwierigkeiten mit ökonomischen Modellen Im Gegensatz zu den Naturwissenschaften sind Experimente äusserst schwierig. Es ist schwierig Experimente durchzuführen und zu wiederholen. Ein Test der Hypothese setzt voraus, dass die Annahmen tatsächlich erfüllt sind. Unterschiedliche Modelle können das gleiche Ereignis erklären.

Autos oder intakte Umwelt Ressourcen:  Arbeitskräfte, Rohstoffe, Maschinen, Umwelt intakte Umwelt Technologie Auf der Transformationskurve bedeutet mehr Autotransport weniger intakte Umwelt. Autotransport

Autos oder intakte Umwelt ineffizienter Einsatz der Ressourcen - z.B. Autos ohne Katalysator intakte Umwelt Autotransport unerreichbar erreichbar

Autos oder intakte Umwelt Autotransport Die Opportunitätskosten des Auto-Transports sind weniger intakte Umwelt.

Autos oder intakte Umwelt Der technische Fortschritt verschiebt die Transforma-tionskurve nach aussen. Autotransport

Autos oder intakte Umwelt Der technische Fortschritt verschiebt die Transforma-tionskurve nach aussen. Erfindung eines umwelt-freundlicheren Motors Autotransport

Zusammenfassung Die Transformationskurve zeigt die erreichbaren Kombinationen zweier Alternativen bei gegebenen Ressourcen und Technologien. Die Opportunitätskosten einer Entscheidung entsprechen dem Wert der Alternativen, auf die man wegen dieser Entscheidung verzichten muss. bla