1 Einführung in die Statistik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Advertisements

Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2.
Seminarvortrag Statistische und numerische Auswertung von Schwingfestigkeits- und Ermüdungsversuchen mit SAFD Lan Tran Aachen,
Einführung in Modellbildung mit Coach 6 Michael Pohlig - Hans M. Strauch - Ein stein iger Weg zur Relativitätstheorie.
Didaktik-Seminar: Mathematikunterricht planen, gestalten und reflektieren Sarah Stamp & Christian Bohnenberger EINFÜHRUNG IN DIE STOCHASTIK.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Career Service der Universität Münster Workshop 2: „Kompetenzen entwickeln – Berufschancen stärken“ Input bei der BMBF-Veranstaltung.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
4 Spezifizierende Beschreibung
1 Einführung in die Statistik
Makroökonomik Einführung 19. März 2007
Im Großstädtevergleich der Armutsgefährdungsquoten belegt die Stadt Bremen einen Platz im Mittelfeld. Die Stadt Bremen belegt bei einem Vergleich der Armutsgefährdungsquoten.
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Ergebnisse der Bedarfsermittlung zur Einrichtung von Ganztaggrundsschulen in der Gemeinde Kirchlinteln Oktober 2016.
Projekt Activtiy Tracker
Deskriptive Statistik -
7.2 Theoretische Kennwerte
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Das situationsbezogene Fachgespräch
1. Problemstellung wird benannt
Titel der Diplomarbeit
Wahrscheinlichkeitsrechnung -
Diabetes-Programm „Therapie Aktiv“ Befragung teilnehmender und nichtteilnehmender Ärzte 4. Quartal
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Das Problem des Handlungsreisenden
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Deskriptive Statistik -
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Mathematik des Zufalls
Signifikanz – was ist das überhaupt?
Forschungsmethoden der Empirik
GRUNDLAGEN UND METHODIK
Wissenschaftstheorie, Ethik und Gender Studies SE 1 Prof. Dr. Dr
Kulturalisierung sozialer Probleme
Rainer Kunigk, Freiburg
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Die kleinen Unterschiede zwischen Männern & Frauen
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
WERKVERTRAGSRECHT aus der Sicht des Technikers
Ein kleiner Rundgang durch unser Leistungsangebot
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
CCG Ringvorlesung Stadt und Gesundheit
10 Statistisches Schätzen
12 Das lineare Regressionsmodell
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
1 Einführung in die Statistik
Deskriptive Statistik -
WERBEBAROMETER Rückblick auf 1. Quartal 2006
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
GRUNDLAGEN UND METHODIK
Heute: Mehrstufige Baumdiagramme
Ökonometrie und Statistik Prüfungsthemen
Heute: Mehrstufige Zufallsexperimente
Heute: Geschichten vom Schulweg
Universalismus vs. Partikularismus
Zwischenbericht Ihr Name.
Gegenüberstellung klassisches und agiles Projektmanagement
Wissenschaftliches Projekt
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
Demographie und Finanzierung
Stochastik in der Sekundarstufe I Didaktische Bemerkungen
Übersicht Etwas Mathematik (ganz ohne geht es nicht).
Konfidenzintervalle und Tests auf Normalverteilung
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Sozialwissenschaften
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
 Präsentation transkript:

1 Einführung in die Statistik

1 Einführung in die Statistik 1.1 Eingrenzungen des Begriffs „Statistik“ 4 1.1.1 Komprimierende Kennwerte 4 1.1.2 Staatswissenschaftliche Disziplin 5 1.1.3 Wahrscheinlichkeitstheoretisch fundierte Datenwissenschaft 6 1.2 Grundzüge statistischer Methoden 8 1.2.1 System und Zufall 8 1.2.2 Irrtums- und Sicherheitswahrscheinlichkeiten 10 1.2.3 Deskription und Induktion 14 1.2.4 Empirischer und theoretischer Kalkül 16 1.3 Teilbereiche, Spezialgebiete und Grundlagen 17 1.3.1 Datengewinnung und Aufbereitung 21 1.3.2 Spezielle Analysemethoden und Instrumente 1.3.3 Wissenschaftsspezifische Ausrichtungen 2

1 Einführung in die Statistik 1.3.4 Mathematische und technische Grundlagen 3

1.1 Eingrenzungen des Begriffs „Statistik“ 1.1.1 Komprimierende Kennwerte − Beispiele: Mittelwert (Durchschnittswert), prozentuale Anteile, Minimal- und Maximalwerte oder Spannweite solcher − Singular- und Pluralform möglich (die Statistik, die Statistiken) − Zielsetzung: Komprimierung von Information, Zusammenfassung von Zahlen (Daten) − Problematik: Informationsverlust

1.1 Eingrenzungen des Begriffs „Statistik“ 1.1.2 Staatswissenschaftliche Disziplin − Wortherkunft status (lat. für Zustand) => Zustandsbeschreibung des Staates (in erster Linie durch amtliche Statistik) − die Statistik (nur Singularform) als wissenschaftliche (Teil-)Disziplin − Beispiele tiefergehender Problemstellungen Wie kann Arbeitslosigkeit (sinnvoll) definiert und gemessen werden? Wie kann Inflation (sinnvoll) definiert und gemessen werden? − Sog. Adäquationsprobleme => Darum wird es hier nicht gehen!

1.1 Eingrenzungen des Begriffs „Statistik“ 1.1.3 Wahrscheinlichkeitstheoretisch fundierte Datenwissenschaft ● Charakterisierung und Definition ●

1.1 Eingrenzungen des Begriffs „Statistik“ ● Historischer Abriss ● − England und USA als Ursprungsländer − Erste statistische Fachgesellschaften 1834 Royal Statistical Association, 1839 American Statistical Association, ... − Berühmte erste Statistiker: Francis Galton (1822-1911), Karl Pearson (1857-1936), Ronald A. Fisher (1890-1962), George Yule (1871-1951), usw. − Entscheidend: Weiterentwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie in den 1930er Jahren (wie etwa durch Kolmogoroff) − Fachkulturelle Entwicklung im angelsächsischen Raum anders als etwa in Deutschland...

1.2 Grundzüge statistischer Methoden 1.2.1 System und Zufall ● Zufallsvorgänge ● − Zufallsvorgang: Nicht exakt vorhersagbarer Vorgang mit mehreren möglichen Ergebnissen − Beispiele: Mensabefragung auf Stichprobenbasis, Abfertigungszeiten am Gepäckschalter, Stromverbrauch einer Großstadt in einem bestimmten Zeitfenster, Ergebnisse von Bildungsstudien wie PISA, Arbeitslosenquote im nächsten Quartal, usw.

1.2 Grundzüge statistischer Methoden ● Streuungszerlegung ●

1.2 Grundzüge statistischer Methoden 1.2.2 Irrtums- und Sicherheitswahrscheinlichkeiten ● Statistische Probleme ● ● Beispiel ● Von 50 zufällig befragten Studierenden präferieren 30 die Mensa. Dies entspricht einem Anteil von 60%. Bedeutet dies, dass von allen 12 000 Studierenden an dieser Uni genau 7200, also exakt 60%, die Mensa prä-ferieren?

1.2 Grundzüge statistischer Methoden ● Reale und hypothetische Stichproben ● − Reale Stichprobe: Statistisches Problem ensteht durch „echte Stichprobe“ − Hypothetische Stichprobe: Statistisches Problem ensteht durch anderweitige Nichtvorhersagbarkeit (Experiment mit der Wuchshöhe von Pflanzen, Wertpapierentwicklung über die Zeit, ...) ● Statistisches Modell ● Eine maßgeblich auf W‘rechnung basierende mathematische Beschreibung wie zufallsabhängige Daten in einer bestimmten Situation zustande kommen

1.2 Grundzüge statistischer Methoden Beispiel 1.2.1: Irrtums- und Sicherheitswahrscheinlichkeiten − Situation 1: Sind 31 von 50 wirklich eine Mehrheit? − Situation 2: Wo liegt der wahre Anteil, wenn 40 von 50 „dafür“ stimmen?

1.2 Grundzüge statistischer Methoden

1.2 Grundzüge statistischer Methoden 1.2.3 Deskription und Induktion

1.2 Grundzüge statistischer Methoden

1.2 Grundzüge statistischer Methoden 1.2.4 Empirischer und theoretischer Kalkül ● Hintergrund ● Häufig Verständnisprobleme in der Unterscheidung von empirischem (datengestütztem) und stochastischem (theoretischem) Kalkül ● Beispiel 1.2.1 fortgesetzt ● − „80% der befragten Studierenden präferieren die Mensa“ − „Die Befragung ergab, dass Studierende mit 80% Wahrscheinlichkeit die Mensa präferieren“ − „Die Wahrscheinlichkeit, dass ein zufällig befragter Student die Mensa präferiert, beträgt 80%“ − Was ist mit „95%-Sicherheitsintervall [0.7, 0.9]“?

1.3 Teilbereiche, Spezialgebiete und Grundlagen Tab. 1.3.1: Statistische Methoden − Spezialgebiete und Grundlagen

1.3 Teilbereiche, Spezialgebiete und Grundlagen

1.3 Teilbereiche, Spezialgebiete und Grundlagen