Funktionelle Anatomie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Schülermeinungen Motive für den Besuch eines Sportstudios (DSSV, 2005)
Schmerzlösung | Heilen & Ihre Potentialentfaltung
Heben und Tragen Praktische Übungen.
(Einteilung nach Seddon)
Funktionelle Einflüsse auf das Kniegelenk und
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Fitness- und Kraftzirkel
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
BORG Wiener Neustadt Eignungstest - Sport
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Testverfahren im Kanusport
Beintrainingsangebot Gesamtübersicht Maschinen Übungen Freie Übungen
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Dehnen Stretching.
Dr. Karla Schildt-Rudloff
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
© Dehnen nach dem Laufen
BECKEN (KNOCHEN UND BÄNDER)
GO-ON®, zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit.
Struktur der Bauchwand - Muskeln und Faszien -
Sitzt Du noch, oder reitest Du schon?
Musculus pectoralis major
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Großer Brustmuskel Setzt am Oberarm an Besteht aus 3 Teilen
Gymnastik am Arbeitsplatz
Fitness- und Kraftraum Hans-Fallada-Str. 11
Susanne Hagen, Physiotherapeutin Lustenau
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Geschichte und Entwicklung
Übungen über das Verhalten
Aufwärmen Normalspannung Aktivierung des Systems
Andrea Herzog-Kienast
Funktionsgymnastik ​.
Grundlagen Wirbelsäule 2.
Anatomie - Schultergürtel und obere Extremität -
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
VV Überwiegen des Sympathikus Überwiegen des Parasympathi- kus vegetative Normallage Stressreiz Vorphase PR Alarmphase.
Werferschulter M. Engelhardt (Osnabrück)
Station 1: Bezeichnung: Medizinballwürfe Überkopf Ball in Hochhalte fangen, Abrollen nach hinten; Wurf aus der „liegenden“ Hochhalte wieder zum Partner.
Nerven der oberen Extremität
©2005, Dr. Hartmut Fuchs, Diplomate of the International Board of Applied Kinesiology (DIBAK), ICAK- International Meeting WIEN 2006 Imbrication Subluxation.
Deltamuskel musculus deltoideus Ursprung: Ansatz: Hauptfunktion:
Lenden-Darmbeinmuskel musculus iliopsoas
Kapuzenmuskel musculus trapezius Ursprung: Ansatz: Hauptfunktion:
Regional anatomy of the lower limb
Hiba – Zirkel 13 Stationen max
Adduktoren Hüfte/Femur
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Stammtisch-Wirbelsäule
Aktiver Bewegungsapparat
Haltung ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik II
Aktiver Bewegungsapparat
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Progressive Muskelentspannung
REGIONAL ANATOMY OF THE UPPER LIMB
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Bruchpforten und Bindegewebsräume der unteren Extremität
ANTARA-Theorie für Leichtathleten
Schultergürtel und obere Extremität
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Knochen, Gelenke, Muskulatur, spezielle Atemmuskulatur
BEWEGUNGSAPPARAT II. MUSKELN
 Präsentation transkript:

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie: Klassischer Ansatz Anatomie betrachtet Ursprung und Ansatz weist dem Muskel eine (konzentrische) Funktion zu Beugen, Strecken Abduktion, Adduktion Rotation

Anatomie ist nicht Anatomie Anatomie betrachtet klassisch die Muskulatur einzeln Ursprung und Ansatz weist dem Muskel eine (konzentrische) Funktion zu Beugen, Strecken Abduktion, Adduktion Rotation im Leben / Sport arbeiten die Muskeln aber nicht einzeln, sondern immer zusammen in Ketten / Schlingen http://www.praemotion.de/wissensdatenbank/trainingslehre/52_gang_und_laufschulung_-_analyse/, 10.02.11

Oberflächliche und tiefliegende Muskulatur die großen, oberflächlichen Muskeln leisten hohe bewegende Arbeit die kleinen, tiefer liegenden Muskeln leisten hohe stabilisierende Arbeit im Gelenk Muskelgruppen, die stabilisierendes Training benötigen tiefe Bauchmuskulatur Hüftabduktoren und Hüftrotatoren Schulterblattstabilisatoren http://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Federer, 10.02.11

Training der Beinmuskulatur

Äußere Hüftmuskulatur = Abduktoren mittlerer Gesäßmuskel M. glutaeus medius kleiner Gesäßmuskel M. glutaeus minimus GEHRKE, T.: Sportanatomie. Reinbek 6. Aufl., 2005, S. 191

Hüftaußenrotatoren, tiefliegend Birnenförmiger Muskel M. piriformis Innerer Hüftlochmuskel M. obturatorius internus Äußerer Hüftlochmuskel M. obturatorius externus Oberer Zwillingsmuskel M. gemellus superior Unterer Zwillingsmuskel M. gemellus inferior Quadratischer Schenkelmuskel M. quadratus femoris GEHRKE, T.: Sportanatomie. Reinbek 6. Aufl., 2005, S. 187

Innere Hüft- / Beinmuskulatur = Adduktoren Kammmuskel M. pectineus kurzer Schenkelanzieher M. adductor brevis langer Schenkelanzieher M. adductor longus großer Schenkelanzieher M. adductor magnus Schlankmuskel M. gracilis GEHRKE, T.: Sportanatomie. Reinbek 6. Aufl., 2005, S. 203

Vordere Oberschenkel-muskulatur = Kniestrecker Vierköpfiger Oberschenkelmuskel M. quadriceps Äußere Schenkelmuskel M. vastus lateralis Mittlerer Schenkelmuskel M. vastus intermedius Innerer Schenkelmuskel M. vastus medialis Gerader Schenkelmuskel M. rectus femoris GEHRKE, T.: Sportanatomie. Reinbek 6. Aufl., 2005, S. 209

Vordere Unterschenkel-muskulatur = Sprunggelenksbeuger Vordere Unterschenkelmuskeln Vorderer Schienbeinmuskel M. tibialis anterior Langer Zehenstrecker M. extensor digitorum longus Langer Großzehenstrecker M. extensor hallucis longus Fußaußenrandheber Langer Wadenbeinmuskel M. peronaeus longus Kurzer Wadenbeinmuskel M. peronaeus brevis GEHRKE, T.: Sportanatomie. Reinbek 6. Aufl., 2005, S. 233

Hintere Unterschenkel-muskulatur = Sprunggelenksstrecker Zwillingswadenmuskel M. gastrocnemius Schollenmuskel M. soleus Sohlenspanner M. plantaris Hinterer Schienbeinmuskel M. tibialis posterior Langer Zehenbeuger M. flexor digitorum longus Langer Großzehenbeuger M. flexor hallucis longus GEHRKE, T.: Sportanatomie. Reinbek 6. Aufl., 2005, S. 233

Übungen Kniebeuge = Squats Kniebeuge im Ausfallschritt = Squats lunges Arme vorgestreckt Kniebeuge im Ausfallschritt = Squats lunges Step up Seitlicher Step up Step down Seitliche Kniebeuge = Lateral squats

Training der Gesäß- und hinteren Oberschenkelmuskulatur

Hintere Hüftmuskulatur = Hüftstrecker großer Gesäßmuskel M. glutaeus maximus GEHRKE, T.: Sportanatomie. Reinbek 6. Aufl., 2005, S. 189

Hintere Oberschenkel-muskulatur = Kniebeuger Zweiköpfiger Oberschenkelmuskel M. biceps femoris Halbsehniger Muskel M. semitendinosus Plattesehniger Muskel M. semimembranosus GEHRKE, T.: Sportanatomie. Reinbek 6. Aufl., 2005, S. 213

Übungen Hüftheben nach Gray COOK Hyperextension ein Bein zur Brust gezogen Hyperextension Hyperextension mit Halten bis zu einer Minute Arme ggf. seitlich halten Kreuzheben mit gestreckten Beinen = Key stone dead lift Brust raus Schulterblätter nach hinten Rücken durchgestreckt Bewegung aus der Hüfte

Training der Rumpfmuskulatur

Autochtone Rückenmuskulatur lange Rückenmuskeln ziehen über mind. 7 Wirbelkörper Langmuskel M. longissimus Darmbein-Rippen-Muskel M. iliocostalis Dornmuskel M. spinalis GEHRKE, T.: Sportanatomie. Reinbek 6. Aufl., 2005, S. 97

Autochtone Rückenmuskulatur mittellange Rückenmuskeln ziehen über 2-6 Wirbelkörper Halbdornmuskel M. semispinalis vielgeteilter Muskel M. multifidius kurzen Rückenmuskeln ziehen von Wirbel zu Wirbel Drehmuskel Mm. rotatores Zwischendornmuskel M. intersinales Zwischenquerfortsatzmuskel Mm. intertransversarii Riemenmuskel M. splenius GEHRKE, T.: Sportanatomie. Reinbek 6. Aufl., 2005, S. 99

Bauchmuskulatur – Faserverlauf äußerer schräger Bauchmuskel M. obliquus externus abdominis innere schräger Bauchmuskel M. obliquus internus abdominis gerader Bauchmuskel M rectus abdominis querer Bauchmuskel M. transversus abdominis GEHRKE, T.: Sportanatomie. Reinbek 6. Aufl., 2005, S. 109

Bauchmuskulatur GEHRKE, T.: Sportanatomie. Reinbek 6. Aufl., 2005, S. 111, 113

Lenden-Darmbein-Muskel Hüftbeuger Lenden-Darmbein-Muskel M. iliopsoas Darmbeinmuskel M. iliacus großer Lendenmuskel M. psoas maior kleiner Lendenmuskel M. psoas minor GEHRKE, T.: Sportanatomie. Reinbek 6. Aufl., 2005, S. 185

Rumpf-Übungen in Bauchlage im Unterarmliegestütz vorlings Bauch einziehen Schultercircuit Y, T, W, L im Unterarmliegestütz vorlings im Unterarmliegestütz seitlings in Rückenlage im Vierfüßlerstand Brückenzirkel Vier-Punkte-Stabilisationsserie

Heutiges Bauchmuskeltraining http://www.juhle.de/sixpack.html, 11.02.10

… entspricht nicht der Bauchmuskelaktivität beim Gehen … http://www.physiotherapie-siemon.de/aktuelles.html http://www.lpg.musin.de/kusem/konz/su1/rechts.htm, 11.02.10

… und im Sport (ausgewählte Bewegungsabläufe) Badminton Schlagwurf Tennisaufschlag

Diskuswurf Kugelstoßen Speerwurf

Weitsprung Volleyball – Angabe Volleyball – Schmetterschlag

Als unfunktionell geltende Übungen … entsprechen viel eher den sportlichen Bewegungen http://www.karate-nordhorn.de/glossar/bauchtraining.html, 11.02.10

Training für den Oberkörper – Zugbewegung

Schultergürtel-Muskulatur, oberflächlich Trapezmuskel M. trapecius absteigender Teil quer verlaufender Teil aufsteigender Teil Deltamuskel M. deltoideus GEHRKE, T.: Sportanatomie. Reinbek 6. Aufl., 2005, S. 125, 131, 133

Schultergürtel-Muskulatur, tiefliegend Schulterblattheber M. levator scapulae Kleiner Rautenmuskel M. rhomboideus minor Großer Rautenmuskel M. rhomboideus maior Kleiner Brustmuskel M. pectoralis minor Vorderer Sägemuskel M. serratus anterior GEHRKE, T.: Sportanatomie. Reinbek 6. Aufl., 2005, S. 127, 129

Schultergürtel-Muskulatur – Rotatorenmanschette Obergrätenmuskel M. supraspinatus Untergrätenmuskel M. infraspinatus Kleiner Rundmuskel M. teres minor Unterschulterblattmuskel M. subscapularis GEHRKE, T.: Sportanatomie. Reinbek 6. Aufl., 2005, S. 137

Rückenmuskulatur, oberflächlich großer Rundmuskel M. teres maior breiter Rückenmuskel M. latissimus dorsi GEHRKE, T.: Sportanatomie. Reinbek 6. Aufl., 2005, S. 145

zweiköpfiger Armmuskel Armbeuger Oberarmmuskel M. brachialis zweiköpfiger Armmuskel M. bizeps brachii Oberarm-Speichenmuskel M. brachioradialis GEHRKE, T.: Sportanatomie. Reinbek 6. Aufl., 2005, S. 149, 151, 153

Zugübungen vertikal horizontal Klimmzug Klimmzug aus dem Schräghang mit Kammgriff mit Zwiegriff mit Ristgriff, nach hinten ziehen mit Ristgriff, nach vorne ziehen horizontal Klimmzug aus dem Schräghang Einarmiges, einbeiniges Rudern ohne Hüftbewegung

Training für den Oberkörper – Druckbewegung

Brustmuskulatur großer Brustmuskel M. pectoralis major GEHRKE, T.: Sportanatomie. Reinbek 6. Aufl., 2005, S. 135

dreiköpfiger Armmuskel Armstrecker dreiköpfiger Armmuskel M. trizeps brachii GEHRKE, T.: Sportanatomie. Reinbek 6. Aufl., 2005, S. 155

Druckübungen Liegestütz gegen die Wand mit den Händen auf dem Kasten waagerecht mit erhöhten Füßen

Literaturempfehlung GEHRKE, T.: Sportanatomie LENHART, P. / SEIBERT, W.: Funktionelles Bewegungstraining. Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeiden Michael BOYLE, M.: Functional Training. Das Erfolgsprogramm der Spitzensportler