Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

BEWEGUNGSAPPARAT II. MUSKELN

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "BEWEGUNGSAPPARAT II. MUSKELN"—  Präsentation transkript:

1 BEWEGUNGSAPPARAT II. MUSKELN
Andrea Heinzlmann Universität für Veterinär Medizine Lehrstuhl für Anatomie und Histologie Kurs für Human Anatomie 2018

2 ALLGEMEINE ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS
der Bewegungsapparat setzt sich aus: einem passiven Anteil – Skelett einem aktiven Anteil – Skelettmuskulatur FUNKTIONELLE EINHEIT: die Skelettmuskulatur mit dem passiven Bewegungsapparat zusammen

3 ALLGEMEINE ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS
die einzelnen Muskeln sind: gut voneinenader abgegrenzt Verbindung mit den anderen Muskeln - funktionelle Muskelgruppen

4 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE
bei den Skelettmuskeln unterschediet man: einen Ursprung (Origo) einen Ansatz (Insertio) Ursprungs- sehnen Muskel- bauch Ansatz- sehne M. biceps brachii

5 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE
Ursprungs- sehnen Muskel- bauch Ansatz- sehne M. biceps brachii I. URSPRUNG (ORIGO): liegt am unbeweglicheren Knochen an den Extremitäten proximal (rumpfnahen) Skeletteil II. ANSATZ (INSERTIO): liegt am beweglicheren Knochen an den Extremitäten distal (weiter vom Rumpf entfernt liegend) Skeletteil

6 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE
Caput longum Muskel- bauch Ansatz- sehne M. biceps brachii am Muskel unterscheidet man: I. MUSKELKOPF (CAPUT): am Ursprung liegt II. MUSKELBAUCH (VENTER): der Muskelkopf geht in den Muskelbauch über Mittelteil des Muskels kontraktilen Muskelfasern III. MUSKELSEHNE (TENDO): mit denen die Kontraktionskraft auf die Skelettelemente übertragen wird Caput breve

7 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE FORMEN DER MUSKLEN
die Kategorisierung der Muskeln kann nach der: äuβerlich sichtbaren Anordnung der Musklefasern Anzahl der Musklebäuche Anzahl der Muskelköpfe

8 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE FORMEN DER MUSKELN
nach der äuβerlich sichtbaren Anordnung der Muskelfasern lassen sich unterscheiden: SPINDELFÖRMIGE MUSKELN (Mm. FUSIFORMES) EINFACH GEFIEDERTE MUSKELN (Mm. UNIPENNATI) DOPPELT GEFIEDERET MUSKELN (Mm. BIPENNATI) MEHRFACH GEFIEDERTE MUSKELN (Mm. MULTIPENNATI) PLATTE MUSKELN (Mm. PLANI) RINGFÖRMIGE MUSKELN

9 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE FORMEN DER MUSKELN
I. SPINDELFÖRMIGE MUSKELN (Mm. FUSIFORMES): der Muskelbauch geht unter Verjüngung beiderseits in den Sehnen über die Muskelfasern verlaufen fast parallel in Längsrichtung die Sehne relativ kurz wenig kraftvolle Bewegungen ermöglicht M. rectus femoris M. rectus femoris

10 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE FORMEN DER MUSKELN
II. EINFACH GEFIEDERTE MUSKELN (Mm. UNIPENNATI): die Muskelfasern sind kurz die Sehne ist lang die Muskelfasern gehen unter spitzen Winkeln einseitig in die Ansatzsehne über gröβere Muskelkraft Mm. interossei plantares Mm. lumbricales Mm. interossei palmares

11 ALLGEMENINE MUSKELLEHRE FORMEN DER MUSKLEN
III. DOPPELT GEFIEDERTE MUSKELN (Mm. BIPENNATI): die Muskelfasern erreichen unter verschiedener Fiederungswinkeln von zwei Seiten die Ansatzsehne Mm. interossei dorsales palmares Mm. interossei dorsales plantares

12 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE FORMEN DER MUSKELN
IV. MEHRFACH GEFIEDERET MUSKELN (Mm. MULTIPENNATI): kompliziert aufgebaut M. deltoideus M. deltoideus Ansicht von ventral Ansicht von dorsal

13 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE FORMEN DER MUSKELN
V. PLATTE MUSKELN (Mm. PLANI): flächig ausgebreiteten Muskeln die Muskelfasern laufen parallel oder konvergierend in der Bauchwand am Rücken M. rectus abdominis M. obliqus internus abdominis M. obliqus externus abdominis M. transversus abdominis

14 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE FORMEN DER MUSKELN
V. PLATTE MUSKELN (Mm. PLANI): am Rücken Mm. rhomboidei M. trapezius M. latissimus dorsi

15 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE FORMEN DER MUSKELN
VI. RINGFÖRMIGE MUSKELN: die Muskelfasern umkreisen eine Öffnung dienen zum Verschluβ M. orbicularis oculi M. orbicularis oris

16 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE FORMEN DER MUSKELN
unter Berücksichtigung der Anzahl der Muskelköpfe: EINKÖPFIGER MUSKEL MEHRKÖPFIGER MUSKEL: a. ZWEIKÖPFIGER MUSKEL b. DREIKÖPFIGER MUSKEL c. VIERKÖPFIGER MUSKEL I. II/a. II/b. II/c.

17 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE FORMEN DER MUSKELN
EINKÖPFIGER MUSKEL

18 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE FORMEN DER MUSKELN
MEHRKÖPFIGE MUSKELN: diese Muskeln haben mehrere selbständige Ursprungsanteilen (Köpfe) die in eine gemeinsame Ansatzsehne auslaufen ZWEIKÖPFIGER MUSKEL: M. biceps brachii M. biceps brachii M. biceps caput longum M. briceps caput breve

19 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE FORMEN DER MUSKELN
MEHRKÖPFIGE MUSKELN: DREIKÖPFIGER MUSKEL: M. triceps brachii M. triceps brachi caput longum M. triceps brachi caput laterale M. triceps brachi caput mediale

20 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE FORMEN DER MUSKELN
MEHRKÖPFIGE MUSKELN: VIERKÖPFIGER MUSKEL: M. quadriceps femoris M. rectus femoris M. vastus medialis M. vastus laterais M. vastus intermedius

21 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE FORMEN DER MUSKELN
unter der Anzahl der Muskelbäuche: ZWEIBÄUCHIGER MUSKEL (M. BIVENTER) MEHRBÄUCHIGER MUSKEL ein Muskel hat einen Kopf, eine oder mehrere Zwischensehne 1 spindelförmiger muskel:  a) venter,  b) tendon;  2 biceps muskel:  a) kopf,  b) venter,  c) sehne;  3 - biventer:  a) venter,  b) Zwischensehne;  4 multipennatus muskel:  a) venter,  b) intersectiones tendinea;  5 platter muskel:  a) venter,  b) aponeurosis;  6 –unipennatus muskel;  7 - bipennatus muskel

22 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE FORMEN DER MUSKELN
Venter posterior anterior Zwischensehne I. ZWEIBÄUCHIGER MUSKEL (M. BIVENTER): M. digastricus M. digastricus venter ant. Zwischensehne M. digastricus venter post.

23 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE FORMEN DER MUSKELN
II. MEHRBÄUCHIGER MUSKEL mehrere Muskelbäuche mehrere Zwischensehne (Intersectio tendinea) M. rectus abdominis M. rectus abdominis Intersectio tendineae

24 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE FORMEN DER MUSKELN
SPHINCTER MUSKELN: Musculus sphincter urethrae externus (willkürliche Innervation) Musculus sphincter urethrae internus (unwillkürliche Innervation) Urethra feminina Uterus Vesica urinaria Rectum M. sphincter urethrae int. urethrae ext.

25 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE FORMEN DER MUSKELN
SPHINCTER MUSKELN: Musculus sphincter ani externus: quergestreifter Muskel (willkürliche Innervation) Musculus sphincter ani internus: glatter Muskel (unwillkürliche, vegetative Innervation) Ampulla recti M. sphincter ani ext. ani int.

26 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE
die Muskeln können ein oder mehr Gelenke überschreiten man spricht von: EINGELENKIGEN MUSKELN ZWEIGELENKIGEN MUSKELN MEHRGELENKIGEN MUSKELN eingelenkig M. bracialis zweigelenkig M. biceps brachii mehrgelenkig M. flexor digitorum superficialis

27 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE
SYNERGISTEN (AGONISTEN) Musculus biceps und Musculus brachioradialis im Schultergelenk radiale oder ulnare Unterarmflexoren und Unterarmextensoren

28 ALLGEMEINE MUSKELLEHRE
ANTAGONISTEN entgegen wirkende Muskeln Flexoren und Extensoren (Musculus biceps brachii und Musculus triceps brachii) wenn der Biceps kontrahiert, erschlafft sich der Triceps und umgekehrt

29 Muskelgruppen nach Wirkungen
MUSKELLEHRE Muskelgruppen nach Wirkungen FLEXOR (Beuger) EXTENSOR (Strecker) ADDUCTOR (Annäher) ABDUCTOR (Entferner) PRONATOR (Hohlhand nach oben) SUPINATOR (Hohlhand nach unten) OPPONENS (stellt den Daumen gegenüber die anderen Finger)

30 HILFSVORRICHTUNGEN VON MUSKELN UND SEHNEN
FASZIE SCHLEIMBEUTEL (BURSA SYNOVIALIS) SEHNENSCHEIDE (VAGINA TENDINIS)

31 HILFSVORRICHTUNGEN VON MUSKELN UND SEHNEN
I. FASZIE: Lamellen aus straffem Bindegewebe die einzelne Muskeln oder Muskelgruppen umschlieβen bilden Ursprungs – oder Ansatzfelder von Muskelfasern Fascia thoraco- lumbalis Musculus trapezius latissimus dorsi

32 HILFSVORRICHTUNGEN VON MUSKELN UND SEHNEN
II. SCHLEIMBEUTEL (BURSA SYNOVIALIS): Spalträume zwischen Muskeln und Knochen Gelenknahe Schleimbeutel – steht in Verbindung mit der Gelenkhöhle mit einer Synovialmembran ausgekleidet Synovia enthalten Erleichterung der gegenseitigen Verschieblichkeit von Strukturen, die unter Druck flächenhaft aneinandergepreβt werden wirken als Druckverteiler

33 HILFSVORRICHTUNGEN VON MUSKELN UND SEHNEN
III. SEHNENSCHEIDE (VAGINA TENDINIS): bindegewebige Führungsröhren langer Extremitätsehnen doppelwandige Hülle deren Spaltraum Synovia enthält Reibungsminderung mit dem Periost verbundet entlang durch osteofibröse Kanäle an Knochen geführt Querschnitt durch eine Sehnenscheide: 1 Stratum fibrosum 2 Mesotendinum 3 Stratum synoviale externum 4 Synovia 5 Stratum synoviale internum 6 Tendon

34 MUSKEL DES KOPFES MIMISCHE MUSKULATUR
 gleich unter der Haut liegen Aufgaben: Emotionen Stimmungen auszudrücken

35 MUSKEL DES KOPFES MIMISCHE MUSKULATUR
Stirnbereich Name Ursprung Ansatz Innervation Funktion M. occipitofrontalis Unterteilt in M. frontalis M.occipitalis Stirnbein, Glabella Hinterhauptbein Schädeldach Schädeldach N. facialis Augenbrauen: Anheben Stirn: runzeln Kopfhaut: Verschieben M. temporoparietalis Faszie des  M. temporalis (vor dem Ohr) Schädeldach Kopfhaut: Anspannen M. occipitofrontalis M. frontalis M. occipitofrontalis M. occipitofrontalis M. occipitalis

36 MUSKEL DES KOPFES MIMISCHE MUSKULATUR
Augenbereich Name Ursprung Ansatz Innervation Funktion M. orbicularis  oculi Oberkiefer, Stirnbein Umschließt das Auge kreisförmig N. facialis Auge/Lid: Schließen Tränenflüssigkeit: Verteilen Augenrand: Entstehung von  Krähenfüße M. corrugator  supercilii Stirnbein Seitliche Augenbraue Augenbraue: Ziehen nach Mitte- unten Stirn: senkrechte Falten (Zornesfalten) M.  depressor  supercilii Oberkiefer/Stirnbein Mittlere Augenbraue Augenbraue: Ziehen nach unten Stirn: waagrechte Falten M. levator palpebrae superioris Keilbein Oberlid N. oculomotorius Oberlid: Anheben Lidspalte: Öffnung

37 MUSKEL DES KOPFES MIMISCHE MUSKULATUR
M. orbicularis oculi

38 MUSKEL DES KOPFES MIMISCHE MUSKULATUR
Nasenbereich Name Ursprung Ansatz Innervation Funktion M. nasalis Oberkiefer, Stirnbein Nasenrücken bis zur Nasenspitze N. facialis Nasenloch: Verengen und Verbreiten M. depressor septi nasi Oberkiefer Nasenseptum, Nasenflügel Nasenspitze/Nasenflügel: Ziehen nach unten M. procerus Nasenbein Glabella Augenbrauen: Ziehen  nach unten Nasenwurzel: waagrechte Falte M. levator labii superioris alaequa nasi Augenhöhle, Oberkiefer Oberlippe, Nasenflügel Oberlippe: Anheben Nasenflügel: Anheben

39 MUSKEL DES KOPFES MIMISCHE MUSKULATUR
Mm. nasales M. procerus M. nasalis M. depressor septi nasi

40 MUSKEL DES KOPFES MIMISCHE MUSKULATUR
Mundbereich Name Ursprung Ansatz Innervation Funktion M. orbicularis oris Ober-/Unterkiefer Kreisförmig um die Mundöffnung N. facialis Mund: Schließen, Tabaksbeutelfalten Lippen: Zusammenpressen M. zygomaticus major Jochbein Mundwinkeln Oberlippe Mundwinkel: Anheben am Lachen beteiligt M. zygomaticus minor Oberlippe Oberlippe: Anheben am Lachen beteiligt M. risorius Wangenhaut Mundwinkel Mundwinkel: Ziehen nach  seitlich-hinten Lachgrübchen M. depressor anguli oris Unterkiefer Mundwinkel: Ziehen nach unten M. buccinator Mundwinkel, Ober-/Unterlippe Wangen: Zusammenziehen, Aufblähen Kauen: Unterstützung Pfeifen

41 MUSKEL DES KOPFES MIMISCHE MUSKULATUR
M. zygomaticus major M. orbicularis oris M. risorius M. depressor anguli oris M. zygomaticus minor M. buccinator

42 MUSKEL DES KOPFES MIMISCHE MUSKULATUR
M. mentalis Unterkiefer Kinn N. facialis Kinn: nach oben ziehen Unterlippe: Vorschieben M.  levator labii superioris Oberkiefer, Augenhöhle, Jochbein Nasenflügel, Oberlippe Oberlippe: Ziehen nach oben M. depressor  labii inferioris Unterlippe Unterlippe: Ziehen nach unten M. levator anguli oris Oberkiefer Mundwinkel Mundwinkel: Anheben M. transversus menti Kinn: runzeln Platysma Clavicula/Schulter/ Hals Unterkiefer: Ziehen nach unten Mundwinkel: Ziehen nach unten Unterlippe: Ziehen nach unten

43 MUSKEL DES KOPFES MIMISCHE MUSKULATUR
M. levator labii superioris M. depressor labii inferioris M. mentalis Platysma

44 MUSKEL DES KOPFES KAUMUSKULATUR
M. pterygoideus medialis M. pterygoideus lateralis M. temporalis M. masseter DAS SCHLIEβEN DES KIEFERS: Musculus masseter Musculus temporalis Musculus pterygoideus medialis MUNDÖFNUNG: 1. Musculus pterygoideus lateralis

45 MUSKEL DER OBEREN EXTREMITÄTEN
FLEXOREN (ventral liegen) EXTENSOREN (dorsal liegen)

46 MUSKEL DER OBEREN EXTREMITÄTEN
OBERARM FLEXOREN: ventral liegen die Muskelmasse des Oberarms bilden in enger anatomischer Beziehung zum Humerus stehen üben eine Wirkung auf der Articulatio cubiti und/oder der Articulatio humeri aus Musculus biceps brachii Musculus coracobrachialis Musculus brachialis M. biceps brachii M. coracobrachialis M. brachialis

47 MUSKEL DER OBEREN EXTREMITÄTEN
OBERARM EXTENSOREN: dorsal liegen Musculus triceps brachii Musculus anconeus zusammen mit dem Musculus anconeus für die Extension des Unterarms im Ellenbogengelenk verantwortlich wirkt damit als direkter Antagonist des Musculus biceps brachii und des Musculus brachialis die Fixierung des Ellenbogengelenks bei Feinbewegungen der Hand, z.B. beim Schreiben M. triceps brachii M. anconeus

48 MUSKEL DER OBEREN EXTREMITÄTEN
UNTERARM FLEXSOREN: die am Unterarm antebrachial lokalisiert sind setzen sich aus den an der Palmarseite bewegen nicht nur den Unterarm im Ellenbogengelenk und die Hand im Handgelenk, sondern auch die Finger I. OBERFLÄCHLICHE GRUPPE: Musculus flexor carpi radialis Musculus flexor carpi ulnaris Musculus flexor digitorum superficialis Musculus palmaris longus Musculus pronator teres II. TIEFE GRUPPE: Musculus pronator quadratus Musculus flexor pollicis longus Musculus flexor digitorum profundus

49 MUSKEL DER OBEREN EXTREMITÄTEN
UNTERARM FLEXSOREN: OBERFLÄCHLICHE GRUPPE: M. pronator teres M. flexor carpi radialis M. flexor digitorum superficialis M. flexor carpi ulnaris M. palmaris longus

50 MUSKEL DER OBEREN EXTREMITÄTEN
UNTERARM FLEXSOREN: TIEFE GRUPPE: M. flexor pollicis longus M. pronator quadratus M. flexor digitorum profundus

51 MUSKEL DER OBEREN EXTREMITÄTEN
UNTERARM EXTENSOREN: an der Radial- und Dorsalseite I. RADIALE GRUPPE: Musculus brachioradialis Musculus extensor carpi radialis brevis Musculus extensor carpi radialis longus II. DORSALE GRUPPE OBERFLÄCHLICHE SCHICHT: Musculus extensor carpi ulnaris Musculus extensor digitorum Musculus extensor digiti minimi III. DORSALE GRUPPE TIEFE SCHICHT: Musculus abductor pollicis longus Musculus extensor pollicis brevis Musculus extensor pollicis longus Musculus extensor indicis Musculus supinator

52 MUSKEL DER OBEREN EXTREMITÄTEN
UNTERARM EXTENSOREN: RADIALE GRUPPE M. brachioradialis M. extensor carpi radialis longus M. extensor carpi radialis brevis

53 MUSKEL DER OBEREN EXTREMITÄTEN
UNTERARM EXTENSOREN: DORSALE GRUPPE OBERFLÄCHLICHE SCHICHT: M. extensor carpi ulnaris M. extensor digitorum M. extensor digiti minimi

54 MUSKEL DER OBEREN EXTREMITÄTEN
UNTERARM EXTENSOREN: DORSALE GRUPPE TIEFE SCHICHT: M. supinator M. extensor indicis M. abductor pollicis longus M. extensor pollicis longus M. extensor pollicis brevis

55 HANDMUSKULATUR die über Gelenke miteinander in Verbindung stehenden Knochen der Hand werden über die Muskulatur des Unterarms sowie über die kurzen Handmuskeln bewegt  unter der Haut der Handfläche befindet sich eine derbe Sehnenplatte, die Palmaraponeurose, die durch Faserzüge mit der Haut der Hohlhand verbunden ist. Sie verhindert eine zu große Verschiebung der Weichteile beim festen Zugreifen Aponeurosis palmaris Aponeurosis palmaris

56 ARCUS PALMARIS SUPERFICIALIS

57 ARCUS PALMARIS PROFUNDUS
Arcus palmaris profundus

58 NERVUS MEDIANUS ET ULNARIS

59 HANDMUSKULATUR I. THENARMUSKELN (MUSKELN DES DAUMENBALLENS):
Musculus abductor pollicis brevis Musculus adductor pollicis Musculus flexor pollicis brevis Musculus opponens pollicis II. MESOTHENAR MUSKELN (HOHLHANDMUSKELN): Musculi interossei palmares Musculi interossei dorsales Musculi lumbricales III. HYPOTHENAR MUSKELN (MUSKELN DES KLEINFINGERBALLENS): Musculus abductor digiti minimi Musculus flexor digiti minimi brevis Musculus opponens digiti minimi Musculus palmaris brevis

60 HANDMUSKULATUR I. THENARMUSKELN (MUSKELN DES DAUMENBALLENS):
M. abductor pollicis brevis M. opponens pollicis M. adductor pollicis M. flexor pollicis brevis

61 HANDMUSKULATUR MESOTHENAR MUSKELN (HOHLHANDMUSKELN):
M. interossei dorsales M. interossei palmares M. lumbricales

62 HANDMUSKULATUR HYPOTHENAR MUSKELN (MUSKELN DES KLEINFINGERBALLENS):
M. abductor digiti minimi M. flexor digiti minimi brevis M. opponens digit minimi M. palmaris brevis

63 MUSKEL DER UNTEREN EXTREMITÄTEN
EXTENSOREN ventral liegen FLEXOREN (dorsal liegen)

64 HÜFTMUSKELN umfassen als Muskelmantel das Hüftgelenk
entspringen sie vom knöchernen Becken  setzen am proximalen Anteil des Femur an nach Ausgangslage bewegen die Muskeln bei fixiertem Becken auf den Oberschenkel  bei fixiertem Oberschenkel das Becken. Damit haben die Hüftmuskeln eine zentrale Bedeutung für das Stehen und Gehen EINTEILUNG: innere Hüftmuskulatur äußere Hüftmuskulatur tiefe Hüftmuskulatur

65 HÜFTMUSKELN INNERE HÜFTMUSKELN: Musculus iliopsoas Musculus iliacus
Musculus psoas major Musculus psoas minor (inkonstant) M. iliacus M. psoas major et minor

66 HÜFTMUSKELN ÄUβERE HÜFTMUSKELN: M. gluteus maximus M. gluteus medius
M. gluteus minimus M. tensor fasciae latae

67 HÜFTMUSKELN TIEFE HÜFTMUSKELN: M. gemellus inferior
M. gemellus inferior M. gemellus superior Sehne des M. obturator internus Musculus piriformis

68 HÜFTMUSKELN TIEFE HÜFTMUSKELN: M. quadratus femoris
M. quadratus femoris  M. obturator externus

69 MUSKEL DER UNTEREN EXTREMITÄTEN
OBERSCHENKELMUSKELN: am Oberschenkel bezeichnet den Femur umhüllen Extensorengruppe ventral Flexorengruppe dorsal Adduktoren medial

70 MUSKEL DER UNTEREN EXTREMITÄTEN
OBERSCHENKELMUSKELN: EXTENSOREN: Musculus quadriceps femoris mit seinen vier Muskelköpfen: Musculus rectus femoris Musculus vastus intermedius Musculus vastus lateralis Musculus vastus medialis Musculus sartorius: liegt ebenfalls in der Extensorenloge, bewirkt jedoch eine Flexion in Hüfte und Knie M. rectus femoris M. vastus medialis M. vastus laterais M. vastus intermedius M. sartorius

71 MUSKEL DER UNTEREN EXTREMITÄTEN
OBERSCHENKELMUSKELN: FLEXOREN: M. semitendinosus M. biceps femoris M. semimembranosus

72 MUSKEL DER UNTEREN EXTREMITÄTEN
OBERSCHENKELMUSKELN: ADDUKTOREN:  überwiegend auf das Hüftgelenk und - mit Ausnahme des Musculus gracilis - nicht auf das Kniegelenk wirken bewirken eine Adduktion des Oberschenkels im Hüftgelenk M. adductor longus M. adductor magnus M. gracilis M. adductor brevis M. pectineus

73 MUSKEL DER UNTEREN EXTREMITÄTEN
UNTERSCHENKELMUSKELN: Extensoren liegen an der vorderen und seitlichen Fläche des Unterschenkels Fibularisgruppe seitliche Muskelgruppe Flexoren liegen auf der Rückfläche des Unterschenkel

74 MUSKEL DER UNTEREN EXTREMITÄTEN
UNTERSCHENKELMUSKELN EXTENSOREN: M. tibialis anterior M. extensor digitorum longus M. extensor hallucis longus M. fibularis tertius

75 MUSKEL DER UNTEREN EXTREMITÄTEN
UNTERSCHENKELMUSKELN OBERFLÄCHLICHE FLEXSOREN: M. triceps surae Mm. gastrocnemii Musculus soleus Musculus plantaris Achilles Sehne M. triceps surae: M. gastrocnemius med. et lat. M. soleus

76 MUSKEL DER UNTEREN EXTREMITÄTEN
UNTERSCHENKELMUSKELN TIEFE FLEXSOREN: M. tibialis posterior M. flexor hallucis longus M. popliteus M. flexor digitorum longus

77 MUSKEL DER UNTEREN EXTREMITÄTEN
UNTERSCHENKELMUSKELN FIBULARIS MUSKELGRUPPE: Musculus fibularis (peroneus) longus Musculus fibularis (peroneus) brevis

78 MUSKEL DER UNTEREN EXTREMITÄTEN
FUβMUSKELN: I. FUβRÜCKEN MUSKELN: Musculus extensor hallucis brevis Musculus extensor digitorum brevis II. FUβSOHLE MUSKELN: Musculus flexor digitorum brevis Musculi interossei dorsales Musculi interossei plantares Musculi lumbricales Musculus quadratus plantae III. THENAR MUSKLEN (Großzehenballen) Musculus abductor hallucis Musculus adductor hallucis Musculus flexor hallucis brevis IV. HYPOTHENAR MUSKELN (Kleinzehballen) Musculus abductor digiti minimi Musculus flexor digiti minimi brevis Musculus opponens digiti minimi Aponeurosis plantaris

79 MUSKEL DER UNTEREN EXTREMITÄTEN
FUβMUSKELN: FUβSOHLE MUSKELN: Mm. interossei plantares Mm. interossei dorsales Mm. lumbricales M. flexor digitorum brevis M. quadratus plantae

80 MUSKEL DER UNTEREN EXTREMITÄTEN
FUβMUSKELN: THENAR MUSKELN (Großzehenballen) M. adductor hallucis M. abductor hallucis M. flexor hallucis brevis

81 MUSKEL DER UNTEREN EXTREMITÄTEN
FUβMUSKELN: HYPOTHENAR MUSKELN (Kleinzehballen) Musculus opponens digiti minimi M. flexor digiti minimi brevis M. abductor digiti minimi

82 FUSSWÖLBUNGEN

83 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

84 BIBLIOGRAPHIE Theodor Schiebler, Walter Schmidt: Anatomie, Zytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen, Springer – Verlag, fünfte, korrigierte Auflage, 1991. Renate Lüllmann – Rauch: Taschenlehrbuch, Histologie. 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart E-learning.studmed.unibe.ch

85 BIBLIOGRAPHY http://musculoskeletalkey.com https://academic.amc.edu/


Herunterladen ppt "BEWEGUNGSAPPARAT II. MUSKELN"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen