GRUNDLAGEN UND METHODIK

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FLM0640: Wortschatz- und Grammatikübungen Dörthe Uphoff 1/2014.
Advertisements

Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Seminararbeit Theorie und Umsetzung einer Cloud-Computing-Lösung mit Eucalyptus zur Durchführung von Computer-Simulationen.
Gemeinde Hagnau. Grundgedanke der Planungsaufgabe: EIN HAFEN FÜR HAGNAUER.
Amt für Volksschule Zur Präsentation «Basiswissen» Die Abteilung Schulevaluation und Schulentwicklung hat diese Präsentation als Grundlage zur schulinternen.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 2010 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Radiosity in der Simulation von Mobilfunkwellen Einführungsvortrag.
Reformschritte an der Freien Universität Berlin
Herleitung der p-q-Formel
4D-modellierung und prozess-simulation im planungsprozess gabriel wurzer, wolfgang lorenz {wurzer|lorenz}#iemar.tuwien.ac.at.
4 Spezifizierende Beschreibung
Fächer der Sozialwissenschaft
Das Marketing zur Chemie-Kommunikation
1 Einführung in die Statistik
Makroökonomik Einführung 19. März 2007
Vorlesungsplan im SS 17. Mai
Centre de Prospective et d’Evaluation (C.P.E.)
Deskriptive Statistik -
8 Ergänzungen und Verallgemeinerungen.
7.2 Theoretische Kennwerte
„Einführung in die Mentoringpartnerschaft für
Makrostruktur B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Methodik.
Wahrscheinlichkeitsrechnung -
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Deskriptive Statistik -
Der Satz des Pythagoras
Pinar Kücükbalaban, Holger Muehlan, Tim Rostalski & Silke Schmidt
Problem- beschreibung Der PKMS in der Praxis Feldforschungs-ergebnisse
1 Einführung in die Statistik
Digitale Langzeitarchivierung im Institut für Stadtgeschichte
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 14. Auflage
zum Live-Online-Seminar „Grundlagen Haftungs- und Strafrecht“
3 Gesamtbeschreibung empirischer Verteilungen.
Nullstellen Analyse.
Einführung für angehende Landwirte und Agrarpraktiker WiM/2017
Transport von Lebensmittel
Georg-Büchner-Gymnasium
Titel des Projekt Beteiligte Personen und Fächer: Ausgangslage:
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Didaktische Jahresplanung
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Sondergebiete der Technik
Potenzen und Potenzfunktionen Abschnitt I
10 Statistisches Schätzen
12 Das lineare Regressionsmodell
Studienverlaufspläne Physik
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
8 Kosten- und Leistungsrechnung
3 Gesamtbeschreibung empirischer Verteilungen.
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
<Titel des Vortrags>
1 Einführung in die Statistik
5 Beschreibung und Analyse
Deskriptive Statistik -
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Tipp für alle Präsentationen: Verwende Bilder die klar und prägnant sind um die vorgestellten Konzepte gründlich zu erklären. Bitte die Quellen lesen und.
GRUNDLAGEN UND METHODIK
Schulungspräsentation
Ökonometrie und Statistik Prüfungsthemen
Heute: Mehrstufige Zufallsexperimente
Entwickeln Sie Ihren eigenen Stil
OO Analyse und Entwurf für Anwender
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Klicken Sie auf jede Stufe, um mehr zu efahren.
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Sozialwissenschaften
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

GRUNDLAGEN UND METHODIK STATISTIK GRUNDLAGEN UND METHODIK

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Statistik Teil 1: Deskriptive Statistik − Empirischer Kalkül 20 2 Einführung in die deskriptive Statistik 21 3 Gesamtbeschreibung empirischer Verteilungen 28 4 Spezifizierende Beschreibung empirischer Verteilungen 55 5 Beschreibung und Analyse empirischer Zusammenhänge 132 Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung − Theoretischer Kalkül 240 6 Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung 241 7 Theoretische Verteilungen und Abhängigkeiten 291 8 Ergänzungen und Verallgemeinerungen 492 2