Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Poincaré-Vermutung und ihre Geschichte
Advertisements

GK-M 13 - lineare Verflechtung
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Koordinaten beschreiben die Position von Objekten im Raum
Navigation Grundlagen Navigationsverfahren Orientierung auf der Erde
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Grundlagen der Beugungstheorie
Netzebenen b a.
Ideale und reale Kristalle
Kartenprojektionen Richard Göbel.
Geologische Arbeitsmethoden
Geologische Arbeitsmethoden
Einführung in die Klimatologie
Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen
B E S C H R I F T U N G Platzierung ? Sebastian Vollmer
Struktur und Funktion von Biopolymeren Elmar Lang
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Modellierung von Baumstrukturen mit einem einzigen Polygonnetz
Heute: Scherenzange zeichnen
Grundbegriffe der Schulgeometrie
FH-Hof Analyse des R-Baums - Teil 1 Richard Göbel.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
Projektarbeit zur Veranstaltung „Programmieren in Fortran 90/95“
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Aus.
Polykristalline Werkstoffe
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I
Drehfeld und Drehmomentbildung des Asynchronmotors
Das Gradnetz der Erde.
Modellierung des Raumes
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Inhalt Erzeugung von elektrischer Spannung durch Induktion bei Änderung Der Fläche Des Magnetfelds Des Winkels zwischen Fläche und Magnetfeld Technische.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Verhalten von Objekten in der Szene
Jan Pleuger1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Lektion 7 Verwerfungen.
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Lektion 2 - Geneigte Schichten
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Lektion 11 Magmatismus
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Institut für Geometrie Professor Horst Cerjak, Sybille Mick 28. Fortbildungstagung für Geometrie Strobl, November 2007 Institut für Geometrie.
Geometrie Raum und Form

Motorkunstflug F3A Das Finalprogramm für die Jahre 2006 und
Zentrale Leistungsüberprüfungen
„Über Dach und Fach 2008“ in Weilburg
Multivariate Statistische Verfahren
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Lektion 8 Falten
RAUMTRANSFORMATIONEN
…zweites Profil zeichnen Von C nach D.
Wie schreibt man einen guten Aufsatz?
Einführung in Powerpoint

Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Geoinformation I Lutz Plümer
Das Konzept der Plattentektonik
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
Simulation der Kármánschen Wirbelstraße mit Ansys
Referenzsysteme und Projektionen Jana Poll-Wolbeck
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Lektion 2 - V-Regel
3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 8
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Lektion 5 - Dreipunkteproblem
Kristallographie Allgemeine Mineralogie L. SpießG. KloessE. Freyburg TU IlmenauFSU JenaBU Weimar Sommersemester 2001.
Kapitel 3: Kristallprojektionen
1 Abiturprüfung Mathematik 2010 Baden-Württemberg Allgemeinbildende.
Gekrümmter Raum, gekrümmte Zeit!
Alte Menüstruktur – bis Neue Menüstruktur – ab Klick dich durch die Menüs und schau dir die neue Struktur an! Und wenn du wissen willst.
Andreas Umbach Berufsbildungszentrum Pfäffikon Vorbereitungskurs zur Aufnahmeprüfung für die Berufsmaturität.
Projektionen Fuller- bzw. Dymaxion-Projektion der Erdkugel auf einen Ikosaeder erdacht von Buckminster Fuller, Namenspate der Fullerene
 Präsentation transkript:

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Lektion 6 – Einführung in die stereographische und die Lambertsche Projektion – Orientierungsanalyse Jan Pleuger Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6 Lineare Strukturen Jan Pleuger Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6 Das Prinzip: Jan Pleuger Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6

Orientierungsanalyse beschreibt Winkelbeziehungen/Orientierungen zwischen geologischen Flächen und Linien/Lineationen läßt deren räumliche Beziehungen/Positionen außer Acht Jan Pleuger Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6

Die stereographische Projektion Wulffsches Netz Jan Pleuger Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6

Die Lambertsche Projektion Schmidtsches Netz Jan Pleuger Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6

Wulffsches Netz - Schmidtsches Netz winkeltreu nicht flächentreu v.a. in Kristallographie flächentreu nicht winkeltreu v.a. für statistische Zwecke Jan Pleuger Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6

Darstellung einer Fläche als Flächenpol Jan Pleuger Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6 270 Fläche wird zu Linie. Linie wir zu Punkt. Großkreise Kleinkreise W O 180 010 020 Angewandte Operationen: Rotationen um Groß- u. Kleinkreise S 90 Jan Pleuger Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6 270 Fläche 270/90 W O 180 010 020 S 90 Jan Pleuger Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6 270 Fläche 270/0 W O 180 010 020 S 90 Jan Pleuger Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6

Beispiel: Analyse der Geometrie einer Falte Jan Pleuger Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6 270 Fläche 150/30 W O 180 010 020 N S 90 Jan Pleuger Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6 270 Fläche 230/50 N W O 180 010 020 S 90 Jan Pleuger Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6 270 Flächen 150/30 230/50 W O 180 010 020 S 90 Jan Pleuger Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6 270 Bestimmung des Öffnungswinkels W O 180 010 020 S 90 Jan Pleuger Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6

Hilfestellung zur Zusatzaufgabe Jan Pleuger Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6