Themen aus der Internen Medizin für Pferde-Wissenschaftler VIII

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PD Dr. Ines Gockel, Klinik für Allgemein-
Advertisements

Der menschliche Wasser- und Elektrolythaushalt Der Säure- Basen- Haushalt - Krankheiten und Störungen – -Infusionstherapie- „Bei der Infusionstherapie.
Genetisch bedingte Erkrankungen
Fluid Lung.
Diuretika Harntreibende Mittel
Die Leber (medizinisch: hepar)
Basis-Impulsprogramme
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Gastroenteritis - Wasserhaushalt -
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
Hyponatriämie? (S-Na < 135 mmol/l)
Regulation der Calciumhomöostase
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Pharmakokinetik II M. Kresken.
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Einführung in die Innere Medizin
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Was ist eigentlich Blut?.
FUNKTION DER NIEREN Simon Mara XI G1.
So vermeide ich den Herzinfarkt
Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts
Hydrations-enthalpie
Funktionen von Molekülen
Herzstillstand und Arrhythmie
Themen aus der Internen Medizin für Pferde-Wissenschaftler VII
Stoff- und Energiewechsel
Verhinderung des Akuten Nierenversagens (ANV)
Ernährung Grundlagen.
FA f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
Was ist eigentlich Niacin?
Themen aus der Internen Medizin II für Pferdewissenschaftler
Wasserlöslichkeit von Salzen
Diabetes Mellitus (ZuckerKrankheit)
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Das Herz und der Blutkreislauf
Korrosion in der Hausinstallation
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 3 Reaktions- gleichung Mg(s) + CO 2 (g) Magnesium Kohlendioxid Masse.
Hyperkaliämie HELIOS Kliniken GmbH Achim Spenner
Hyponatriämie Sebastiano A.G. Lava Geriatrische Universitätsklinik,
Fallvorstellung KiKli, : N.H.
Universitätsspital Basel
Volumen eines Prismas Volumen ist die Anzahl von Volumeneinheiten, die in einen Körper hineinpassen.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Hypernatriämie Zu wenig freies Wasser
Zur Stabilität der Sonne
Niere.
Physiologie Blut  ​.
Wasser.
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Flüssigkeiten Flüssigkeiten Von Weidig Yann Seil Cristopher Rommes Gilles.
Energiebereitstellung im Sport
Themen aus der Internen Medizin für Pferde-Wissenschaftler V
WASSER ist ein DIPOL.
Berufsreifeprü̧fung Gesundheit und Soziales – Vorbereitungslehrgang
Diabetestherapie vor, während und nach einer Operation
Ausbildungsunterlagen für Ausbilder von Atemschutzgeräteträgern
Wasser und Ballaststoffe
Gehirn und Nervensystem
Herzinsuffizienz. Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung Steigende.
KARDiVAR Methodik HFV Was ist eigentlich gemessen? Wie unser Körper sichert ein internes Umfeld für die harmonische Arbeitsteilung der Organen, bis zu.
Endokriner Regelkreise
Endokriner Regelkreise
Elektrolyt-Pathophysiologie
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
Hormonelle Regulation des Elektrolyt-und Wasserhaushalts
III. Hormonelle Regulation des Elektrolyt- und Wasserhaushalts
Endokriner Regelkreise
 Präsentation transkript:

Themen aus der Internen Medizin für Pferde-Wissenschaftler VIII Univ. Prof. Dr. René van den Hoven, DVM, PhD, Dipl. ECEIM, Dipl. ECVPT Klinik für Interne Medizin und Seuchenlehre für Kleintiere und Pferde VUW

Störungen im Wasser- und Elektrolythaushalt

Mit dem Wasser entstand das Leben

Funktionen des Körperwassers 1 Alle chemische Reaktionen finden im Wasser statt. 2 Hauptbeteiligt bei der Regulierung chemischer and bio-elektrischer Verteilungen in den Zellen 3 Transport von Substanzen wie Hormonen und Nutrienten 4 O2-Transport von der Lunge zu den Körperzellen 5 CO2-Transport in umgekehrter Richtung 6 Verdünnt toxische Substanzen and Abbauprodukte und transportiert diese zu Niere und Leber 7 Verteilt Wärme über den Körper  

Gesamtes Körperwasser

Zusammensetzung des KW

Bewegungen des KW Osmolarität der Kompartemente bestimmt die Bewegung des KW Osmolarität: Anzahl Partikeln pro Liter Lösung „Where Sodium goes, goes Water“

Regulierung des KW Input Output Steuerung: GI und metabolisches Wasser Haut Harn Lungen GI –Trakt Steuerung: Osmorezeptoren (z.B. im Hypothalamus) Barorezeptoren (z.B. im Aortabogen) Volumenrezeptoren (z.B. Vorhof) Chemorezeptoren (Hypothalamus)

Regulierung des Flüssigkeitsgleichgewichts Zur Erhaltung der Homöostase gibt es nur 2 Konzepte : Regulierung der Körperwasservolumen Regulierung der Na-Bilanz (Osmolarität)

Regulation des Körperwassers Intake: Durst (Durstzentrum) Osmorezeptoren Zelluläre Dehydratation durch hyperosmotische ECF. Vermindertes Blutvolumen Angiotensin II Output: Regulierung über ADH Treibende Kräfte: ECF Volumen und seine Osmolarität

Regulierung der Na-Bilanz Schlüsselelektrolyt ist Na+ (es bildet das so genannte osmotische Skelett der ECF) Aufnahme: mit dem Futter Ausscheidung: Harn Darminhalt Schweiß Regulierung über RAAS  Aldosteron

Wasseraufnahme des Pferdes (500 kg) Aktivität Liter pro Tag in Ruhe 12-25 Tragende Stute 20-30 bei max. Laktation 30-35 bei mittelschwerer Arbeit 30-45 bei schwerer Arbeit 35-60 Der Feuchtigkeitsgehalt der Futtermittel beeinflusst die Wasseraufnahme mit.

Einige Richtlinien Normale Wasseraufnahme 4-6% KG/Tag Normale Harnproduktion 1-3% KG/Tag

Wasser- und Elektrolyt-gleichgewichtsstörungen Dehydration Isotonisch (Transpiration) Hypotonisch Hypertonisch (Durchfall) Überhydration Spontan (viel Trinken) Iatrogen (Infusions-) bedingt Herzfehler  Ödem (Na-Retention)

Dehydration Ursachen Klinische Probleme bei 6-7% Dehydration GI-Malfunktionen Durst Schluckbeschwerden (Dysphagie) Durchfall Nierenversagen (PU) Transpiration (Sport)

Dehydration Pathophysiologie ECV nimmt ab: Hämokonzentration  Viskosität erhöht Hypotension  Durchblutungsdefizit  Azidose und Hypoxie Erhöhter Adrenotonus  Zentralisation des Kreislaufs  Hypovolämischer Schock

Therapie Dehydration Kein Schock Orale und/oder i.v. Flüssigkeit Infusionstherapie

Orale Electrolyt-Therapie (500-kg Pferd).   Obstipation Anorexie Diarrhoea Erhaltung Dehydration* 5% 6% 7% H2O deficit/l 25 30 35 Na deficit/mEq* 1000 2000 K deficit/m Eq*  800 2100 HCO3 deficit/mEq* Lösungen   Water/l 7 8   NaCl (tbsp) 3.6 1 1.8 2.6   KCL(tbsp) 3.8 5 1.9 1 .8   NaHCO3 (tbsp) 1.3 Osmolality mOsm/l 523 453 397 372 Total Na/mEq 1020 510 986 748 Total K/mEq 804 1072 402 375 Total HCO3/mEq 238 476

Dehydration vom Schwitzen Pferdeschweiß ist hyperton enthält viel: Na und K Cl und dazu noch: Ca Mg insgesamt 10 g Elek/l Produktion: Bis zu 10-15l / Std.

Die iso- bis hypotone Dehydation ist ein schlechte Reiz für Durst Type of Horse Na (g) K (g) Cl (g) Standardbred (during a race) 16-46 6-17 31-88 Field Hunters (3 h foxhunt) 33-148 12-51 63-284 Thoroughbred (during a work) 16~23 6-8 31-44 Endurance Horse (54 mile ride) 33-132 12-48 63-252 Die iso- bis hypotone Dehydation ist ein schlechte Reiz für Durst